• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT EM1 vs GX8

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ob er genügt. Oder ob scharfe Bilder mit dem 40-150 zum Glücksfall werden.

Der interne Stabi bringt etwa 3-4 Stops (Dual IS 5-6), wurde auch im Zusammenhang mit dem 40-150 hier schonmal von einem User gepostet.

Ich habe leider keine lange Linse mehr ohne Stabi, aber mit dem 75-300 und der GX7 (2 - Achser Stabi, die GX8 hat einen deutlich verbesserten 4-Achser) konnte ich in der Praxis bis 1/80s halten bei 300mm, einziger Nachteil: das nicht stabilisierte Sucherbild.

Hier gibts auch noch nen kurzen Erfahrungsbericht, allerdings ohne Details:

When I heard about the new 4 Axis in body IS my first reponce was, “Oh my goodness, is this going to work with other lenses?” I’m happy to report, it ABSOLUTELY does! And it works incredibly well. In other words, my Olympus 40-150mm F/2.8 with the 1.4X teleconverter, which is 420mm all together, now has 4 Axis image stabilization when attached to a GX8. Absolutely incredible.
http://naturalexposures.com/lumix-luminary-summit-glancing-back-looking-forward-with-lumix-gx8/

Oder hier mit den Bildern und Daten 1/50s bei 420mm (fov):
http://www.dpreview.com/forums/post/56240070

Oder hier noch einer:

dpreview.com schrieb:
I have that setup. With the 40-150/2.8 with lens at 150 mm (300 mm fov) I have gone as low as 1/30 sec with no problems. Haven't tried lower than that or go that low with the 1.4 TC. I rarely use the 1.4 TC as it really isn't needed for my type of photography (event).

http://www.dpreview.com/forums/thread/3913319#forum-post-56629970
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind keine 420mm sondern 210mm und Daniel J. Cox als Panasonic-"Luminary" ist evtl. keine völlig unabhängige Referenz - aber abgesehen davon ist der Stabi der GX8 nicht schlecht, wirklich spannend wird es dann aber mit dem neuen Telezoom :)
 
Ich werde diese Woche wahrscheinlich auch beim Händler vor Ort testen können. Ich habe einen weiteren unweit von mir ausfindig machen können.
Gestern schrieb mir jemand, dass eschon mit dem 75er unruhig wird. Dann wäre die Idee tatsächlich schon für ich gestorben. :(
 
Re: OM-D E-M1 vs Lumix GX8

Theoretische [...] Vorteile, die ich aktuell empfinde:

- 20 MP ist auf ausschließlich 4K-Endgeräten (34"-Monitor & 65"-TV) komfortabler und aussagekräftiger.
Das ist Humbug.

Der Unterschied in der Qualität bzw. der Detailwiedergabe der fertigen Bilder zwischen 16 MP und 20 MP ist praktisch nicht der Rede wert – und auf Monitoren schon einmal gleich gar nicht. Um überhaupt einen Unterschied wahrzunehmen, müßtest du dir die Pixel schon einzeln anschauen.


Das ist allerdings ein Argument. Die Video-Funktion der OM-D E-M1 ist eher ein Notbehelf. Wenn dir qualitativ hochwertiges Video wichtig ist, dann wäre ein Wechsel auf Panasonic sinnvoll. Natürlich hast – und nutzt! – du eine anständige Software zum Schneiden und Nachvertonen deiner Videos, besitzt mindestens ein hochwertiges Mikrofon und weißt, was eine Überblendung oder ein Keyframe ist, nicht wahr? Wenn die Video-Clips einfach so konsumiert werden, wie sie aus der Kamera kommen, dann ist Video nicht wichtig.

Alles andere wie z. B. Bildstabilisator, drehbares Display oder Focus-Stacking sind nur Kleinigkeiten, wegen derer man nicht eine gute Kamera für viel Geld gegen eine andere gute Kamera eintauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: OM-D E-M1 vs Lumix GX8

Das ist Humbug.

Der Unterschied in der Qualität bzw. der Detailwiedergabe der fertigen Bilder zwischen 16 MP und 20 MP ist praktisch nicht der Rede wert – und auf Monitoren schon einmal gleich gar nicht. Um überhaupt einen Unterschied wahrzunehmen, müßtest du dir die Pixel schon einzeln anschauen.



Ne das ist gar kein Humbug. Ich habe vorher mit einer 24 MP Kamera gearbeitet. Wenn ich die Bilder auf dem Monitor und auch auf dem Fernseher betrachte und nur eine Stufe die Ansicht vergrößer ist der Unterschied sofort sichtbar. Allein vom Freistellungspotenzial wären bei den Endgeräten die 20 MP der Lumix gegenüber der 16 MP der Olympus absolut vorteilhaft.
 
Was hat denn das Freistellungspotential mit den Megapixeln einer Kamera zu tun, wenn anschließend die gleiche Ausgagbegröße/Betrachtungsabstand gewählt werden?
 
AW: Re: OM-D E-M1 vs Lumix GX8

Das ist Humbug.

Der Unterschied in der Qualität bzw. der Detailwiedergabe der fertigen Bilder zwischen 16 MP und 20 MP ist praktisch nicht der Rede wert – und auf Monitoren schon einmal gleich gar nicht. Um überhaupt einen Unterschied wahrzunehmen, müßtest du dir die Pixel schon einzeln anschauen.

Kann aber auch auf den Skalieralgorithmus im TV ankommen, mglw. sehen da die 20 MP in 4K besser aus als 16 MP...

Wenn man etwas croppt (bzw. nicht in 4:3 aufnimmt) kommt man allerdings sehr schnell an Bereiche wo Unterschiede relevant werden können.
 
Re: OM-D E-M1 vs Lumix GX8

Ich meine eigentlich das croppen.
:rolleyes:

Also das Beschneiden. Ich sag's ja: Humbug. Du überschätzt den Unterschied zwischen 16 MP und 20 MP maßlos. Dabei ist letzteres linear gerade einmal um 11 % größer als ersteres. Wenn du die Aufnahmen nicht gerade direkt nebeneinander hältst, wird dir der Unterschied überhaupt nicht auffallen.
 
Schaue ich ein 16:9 Bild am 50 Zoll 4K als Vollbild an, sind die Bilder der EM1 und GX8 gleich. In der 1:1 Ansicht, die ich sehr oft am großen 4K nutze (aus einem Bild werden oft 2) wird der Bildwinkel der GX8 sichtbar enger und die Telewirkung nimmt zu.

Will man die Bilder beider Cams in 1:1 Ansicht vergleichen, müsste das E-M1 Bild auf den Wert der GX8 hochskaliert werden. Hier wird keine Schärfung notwendig. Skaliere ich das GX8 Bild auf die Pixel der E-M1 herunter, sollte dagegen etwas nachgeschärft werden.

Beide Cams sollten unterschiedliche RAW Entwicklungen erfahren.

Die Cams unterscheiden sich im Detail erheblich. Das kann jeder Anwender anders beurteilen. Ich als EV Fotograf käme mit den Einschränkungen der E-M1 in diesem Bereich nicht klar.

Der Sensor der GX8 unterscheidet sich zu meinen anderen MFT Cams am stärksten bei:

-ISO 100 und ISO 6400, unabhängig der mehr Pixel, die ich wohlwollend bei Crops wahrnehme.

-Trennung von Lichtern und Schatten

-Kontrastkanten werden sehr sauber und fein dargestellt. Auffällig beim Nocticron und f/1.2 oder Astroaufnahmen

Meine Meinung zur Stabilisierung an MFT Cams:
-im Videobereich werden die besten Ergebnisse mit einem inaktiven Stabilisator erzielt
-GX8 mit Dual IS im FHD Bereich ist besser als eine GH4 mit reinem OIS Objektiv. Die E-M1 ist im Video nicht mal auf aktuellem Smartphone Niveau
-eine LX 100 oder FZ 1000 spielt im Freihandvideomodus mit 4K in einer anderen Liga, als die GX8 mit z.B. dem erstklassigen Videoobjektiv 14-140II
-OIS ist im langen Brennweitenbereich einer reinen IBIS Lösung vorzuziehen. Ebenso bei Serienaufnahmen im AF-C Macrobereich (Hier ist die GH4 der GX8 voraus)
-GX8 Dual IS wirkt am stärksten im kurzbrennweitigen Bereich. Im Supertelebereich wird die Wirkung immer weniger (100-400 mm)
-Für Einzelaufnahmen dürfte der 5 Achser der E-M1 in vielen Situationen der GX8 IS Stabilisierung voraus sein. Wie sich eine IS Sucherbildstabilisierung negativ auf die Stabilisierungsleistung und AF Leistung auswirkt, würde mich anhand einer wissenschaftlichen Untersuchung interessieren
-die Stabilisierung meines 60 mm Oly Objektives empfinde ich als ausreichend, auch im 1:1 Bereich, an der GX8. Zu Macro Aktionsaufnahmen verwende ich jedoch lieber Achromate an DFD Objektiven.

Fazit aus meiner Sicht:
Hat ein reiner Foto Oly Anwender keine OIS bzw. DFD Objektive , lohnt die GX8 nicht und er ist mit der E-M1 besser bedient.

Möchte man sich in Video einarbeiten, wird die GX8 im Vergleich vorteilhaft sein. 4K Foto ist mit der trägen AF Nachführung keine Alternative zu AF-C Foto, außer man kann auf nahezu endlos Aufnahmen mit 30 Bildern in der Sekunde nicht verzichten (Interessant für wildlife)

Ich freue mich auf das kommende PANA OIS 100-400 mm. Wie sich das Oly OIS 300 mm schlägt an der DUAL IS E-M1 MK II, werden wir sehen :)
 
aber video: selbst wenn du nur full-hd machen willst, dann sieht die oly gegen die pana kein land...

ich glaube diese aussage grundsätzlich, aber da ich mir - nachdem für die em1 kürzlich die v4 firmware veröffentlicht wurde, auch mal den videomodus selbiger angeschaut habe stelle ich mir die frage:

was genau macht den unterschied im bezug auf video?

ich finde video sehr interessant und überlege mir da mal mehr zu machen, aber was genau kann z.b. eine gh4 oder eine gx8 in sachen video mehr/besser als die oly em1?
 
ich finde video sehr interessant und überlege mir da mal mehr zu machen, aber was genau kann z.b. eine gh4 oder eine gx8 in sachen video mehr/besser als die oly em1?

Fertige selbst Videos unter gleichen Bedingungen mit der E-M1 und einer PANA an und vergleiche. Dazu am Besten alle Stabilisierungen abschalten, sofern es geht:). Die Videostabilisierung einer E-M5II kann für kleine Bildschirmbetrachtung taugen, an den aktuellen 4K Bildschirmen ab 50 Zoll
(FHD sind nicht mehr Standard) sind die Ergebnisse nicht gut.

Die E-M1 ist mit ihrer niedrigen Sensorausleserate und Bildrate nix für Zeitlupen oder Aktionsvideo, die mit 1/200 Sek. und 60P aufgenommen werden sollten. Auch fehlen ihr die hohen Bitraten einer GH4.

Video ist allerdings komplexer, als mancher reiner Fotograf denkt. Die GX8, glaube die G70 ebenfalls, kann Auto ISO M im manuellen 4K Foto/Videomodus (verwende ich als normalen 4K Videomodus). Die GH4 nicht. Die GH4 ist im FHD Modus eine klasse für sich (GX8 in 4K und high ISO empfinde ich besser).

PANA ist im Videobereich bei der Containerwahl flexibler als Oly. Wiederum kann nur die GH4, gegenüber den anderen PANAs, zwischen unterschiedlichsten Aufnahme Bildraten wählen.

Grundsätzlich können Hochleistungs Video Cams auch gut Foto, da sie schnelle Prozessoren benötigen. Foto und Video Kompetenz ist immer wichtiger und nicht eine Einzelne.
 
-GX8 Dual IS wirkt am stärksten im kurzbrennweitigen Bereich. Im Supertelebereich wird die Wirkung immer weniger (100-400 mm)

Woher weißt du das? Meine längste Brennweite mit DualStabi-Support sind 100mm und da erreiche ich sehr ähnliche max. Verschlusszeiten wie bei 12mm (1/2 sek. mit hoher Wahrscheilichkeit, 1 sek. mit Glück), hast du das neue 100-400 schon im Einsatz?
 
Wow, ihr müßt eine besondere Technik haben. Bei mir ist wirklich scharf im WW 12mm bei 1/8 und z.b. Bei 100 mm bei 1/20 und 150mm bei 1/30 schluss, um si her zu gehen 1/50 sec ab 100 mm, bei Einzelbildaufnahmen, klar kann Serienaufnahmen mit 1/4 oder darunter schiessen, aber auch da ist keines wirklich scharf.......in der 100% Ansicht, in der mnormalansicht sieht man die unschärfen oft nicht, reicht auch meistens für Din A4 Ausdrucke aus....aber scharf ?.. Ich würde dem Dual IS relistische 2-2,5 Stufen bescheinigen, was sich übrigens mit den meisten seriösen tests deckt...das ist aber bei den Olys auch nicht anders, da sinds, waren es bei meiner omd 5 II, 3-3,5 Stufen. Alles darunter ist meiner Meinung nach Zufall, wenn einer eine wirklich ruhige Hand hat, kann er vieleicht ein halbe Stufe mehr rausholen, also 3 ..aber mehr, bze eine halbe Sekunde aus der Hand bei 100mm:eek:
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist "scharf" immer sehr subjektiv, aber ich überprüfe alle meine Bilder in der 100%-Ansicht und was da nicht überzeugt, wird gelöscht (Ausnahmen ausgenommen). Wichtig ist es nicht zu lange zu warten, da sonst der Stabi schon an seinen Grenzen angekommen ist, wenn er wirklich gebraucht wird - wenn dazu noch die Nutzung des el. Verschlusses möglich ist - um so besser
 
Ja ich weiß, ich hab schon alle Techniken ausprobiert, komme aber nie auf diese Zeiten und hab eigentlich sogar eine sehr ruhige Hand....aber wie gesagt, ich konnte die Zeiten auch schon nicht nachvollziehen, als ich die OMD hatte...muss wohl an mir liegen;).
Juergen
 
das liegt aber nicht an deiner bestimmt ruhigen hand, sondern an der pixel-peeperei :rolleyes:

die faustformel für freihand-aufnahmen geht bei kleinbild halt von einen zulässigen zerstreuungskrei-durchmesser von etwa 1/30 mm aus
(je nach quelle findet man meist werte im bereich von etwa 29 bis 33 mikrometer)

als pixel-peeper bei einem 16 megapickel mft sensor hat man es aber mit einer pixel-seienlänge von nur 3.72 mikrometern zu tun,
beim 20 mpix mft sensor gar nur 3.33 mikrometer
also, nach der faustformel darf ein scharfer punkt im bild da schon einen durchmesser von 5 pixeln haben!

also brauchen mft pixel-peeper bei der freihandformel einen zusätzlichen "korrekturfaktor" von mehr als 2 blendenstufen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist "scharf" immer sehr subjektiv, aber ich überprüfe alle meine Bilder in der 100%-Ansicht und was da nicht überzeugt, wird gelöscht (Ausnahmen ausgenommen). Wichtig ist es nicht zu lange zu warten, da sonst der Stabi schon an seinen Grenzen angekommen ist, wenn er wirklich gebraucht wird - wenn dazu noch die Nutzung des el. Verschlusses möglich ist - um so besser

....da sonst der Stabi schon an seinen Grenzen angekommen ist..

interessante These :D

also der regelt so lange wie du wackelst, und dann sagt sich der Stabi, :" nun reicht es mir, ich kann nicht mehr" :)

Nun weiß ich nicht, ist damit der von der E-M1, oder der GX8 gemeint.

Na ja, Forums-Demokratie... jeder kann jedem was erzählen.

Ich habe (2x) Oly E-M1 und eine Lumix GX8, aber der Stabi der E-M1 ist (für mich betrachtet), ein wenig besser und die GX8 ist technisch sehr ausgereift; Gesamturteil sehr gut :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher weißt du das? Meine längste Brennweite mit DualStabi-Support sind 100mm und da erreiche ich sehr ähnliche max. Verschlusszeiten wie bei 12mm (1/2 sek. mit hoher Wahrscheilichkeit, 1 sek. mit Glück), hast du das neue 100-400 schon im Einsatz?
Aus eigener Erfahrung, die sich mit den Aussagen von PANA decken. Ich halte ab und an bei 300 mm 1/50 Sek. im Serienmodus (1:1 Ansicht) mit OIS. Mehr erwarte ich vom Dual IS unterstützen 100-400 mm nicht. Aber auf den DFD dieses Objektives freue ich mich schon.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten