• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Elinchrom Deep Octa 70er oder 100er

Wäre mal interessant zu sehen, wie der Speedring aussieht. Bei den üblichen Herstellern kann man ja die inneren Adapter einfach tauschen.
 
Hat jemand die Octa schon mal an ein Bowens Bajonett angeschlossen ? :)
z.B. mit so was: http://www.calumetphoto.de/eng/product/calumet_adapter_ring_f_r_elinchrom/calrd6245

Das ist nicht vorgesehen den Speedring wechseln zu können, ist fest verbaut, wenn muss der komplette Spannring getauscht werden.

Derzeit bietet Elinchrom nur einen Adapter Elinchrom -> Profoto an, andere sollten immer schon folgen aber irgendwie kommt da nichts, zumindest habe ich nichts mitbekommen.

Man kann natürlich basteln und selber umbauen, ist aber schon Aufwand.
 
Es gibt ja durchaus Adapter Elinchrom->Bowens, allerdings bringen diese zwei Probleme mit sich:
- Die Position der Blitzröhre stimmt nicht mehr
- IdR keine Möglichkeit, die Deflektoren anzuschließen

Wer Zeit und Geschick hat, bohrt die Nieten an der DO auf und setzt einen Bowens-Anschluss ein.
 
Es gibt ja durchaus Adapter Elinchrom->Bowens, allerdings bringen diese zwei Probleme mit sich:
- Die Position der Blitzröhre stimmt nicht mehr
- IdR keine Möglichkeit, die Deflektoren anzuschließen

Stimmt, macht überhaupt keinen Sinn, gibts dann wieder einen Thread wie bei den Beauty Dishes welche dann harte Schatten und Spots machen weil die Röhre nicht ihr Licht seitlich abgeben kann.
 
Cool...hätt ich nicht erwartet, weder dass das passt, noch, dass gleich jemand den Gegenbeweis liefert...danke für den Hinweis.

ja klar....must gleich den Profi fragen :top:

nur solltest du nicht vor lauter Ehrfurscht zusammenklappen...
schau aufs Bild J.L. hat dort EIN Modell stehen :cool:

wenn der T.O. universeller und auch Hochzeiten machen will...
wird er die größere brauchen :top:

Deep...
auch wieder so ein schöner denglisher Begriff den Hobbyisten so lieben...
und meist völlig falsch interpretieren...

die Deepteile sind nix für Anfänger...die Abstände, die Leistung die Umgebung....usw..

es muss ALLES stimmen damit kein Murks rauskommt :cool:
also macht euch auf Testserien gefasst :p
Mfg gpo
 
Genial !
Ich bohre das Teil auf und adaptiere mit die DO, GEIL :D
Danke BeneJ.

Frage mich nur gerade was für ein Speedring dabei ist, müsste der Elinchrom EL-26337 sein.
Google spuckt da nur ein paar amerikanische Seiten aus, falls ich beim ersten Versuch was kaputtbohre könnte die Ersatzbeschaffung etwas tricky werden :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die Deep Octa hängt jetzt am Jinbei - Kopf.
Dem neuen Bowens - Adapter von Elinchrom sei Dank.
Einem ersten Test zufolge ist die Ausleuchtung sehr gut.

Eine Frage, wie befestige ich den Deflektor, daran ist ja ein kleiner Stab dran, aber wohin damit ?

Es steht leider nichts darüber in der Anleitung ?
Worst case wäre wenn diese im Blitzkopf sitzt, dann hab ich eine handwerkliche Herausforderung :(

EDIT: ARRGHH sitzt im Blitzkopf, bzw. im EL - Adapter :ugly:

Hat vielleicht jemand ne Deep Octa zur Hand und kann mal den Abstand vom Speedring zum Deflektor(rand) messen ?
Das wäre total lieb :)
Ich hab da ne Idee. Beispielbilder meines Abenteuers folgen natürlich am Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach dir keinen Stress, probier erstmal die Deep Octa nur mit Innendiffusor aus, den Deflektor kann man an den Eliprofiköpfen auch nicht nutzen, ich habe es nie vermisst nach einem Vergleichstest, die Unterschiede sind so klein vom Licht, der Aufwand aber so gross...
 
Mach dir keinen Stress, probier erstmal die Deep Octa nur mit Innendiffusor aus, den Deflektor kann man an den Eliprofiköpfen auch nicht nutzen, ich habe es nie vermisst nach einem Vergleichstest, die Unterschiede sind so klein vom Licht, der Aufwand aber so gross...

An welchen geht das denn nicht? An den Köpfen vom Ranger geht es auf jeden Fall und wenn Elinchrom Köpfe hat, an denen die Deflektoren nicht gehen, würde das ja auch bedeuten, dass das hauseigene Softlite daran nicht geht!?
 
An welchen geht das denn nicht? An den Köpfen vom Ranger geht es auf jeden Fall und wenn Elinchrom Köpfe hat, an denen die Deflektoren nicht gehen, würde das ja auch bedeuten, dass das hauseigene Softlite daran nicht geht!?

So ist es, sobald man z.B. an den Digital S, SE, SEE, A, Vorgängern usw. den Glasdome verwendet geht es nicht mehr, das Problem wurde erst mit den neuen Generatorköpfen behoben.
 
Kein Streß - so was macht mich wahnsinnig :D

Aber alleine mit Innendiffusor gefällt mir das Ergebnis auch gut.
Anbei ein erstes Testbild mit der Ausleuchtung der Box, wie man sieht ist diese perfekt ausgeleuchtet.

Ein erster Vergleich zwischen Jinbei 90er Octa (war gerade ne Wabe drauf) und Elinchrom (70er deep) zeigt mehr als deutliche Unterschiede in der Farbtemperatur.

Mit dem selben Blitzkopf wohlgemerkt und bezogen auf eine kleine Serie (also reproduzierbar und keine Farbschwankung der Blitzröhre).

Das Licht der Elinchrom ist wesentlich wärmer und gefällt mir besser. Bei der Jinbei kriege ich kaum vergleichbare Farben raus, auch nicht indem ich mal am Drehregler für den Weißabgleich rumschraube.

Ist wie gesagt, auf die schnelle und nur ein erster Eindruck, vielleicht verfärbt die Wage am Jinbei das ganze, ich muss mal weitertesten, aber andermal, hier muss gleich Fleisch auf den Grill :D
 
Das schaut recht gut aus, leider im 3er Pack :(
Stahlfeder Länge 4,4cm Durchmesser 12mm

http://www.ebay.de/itm/3-Stuck-Zugf...ltDomain_77&hash=item33788e5709#ht_1443wt_819

Aber ich habe Dich richtig verstanden; Du hast jetzt nicht gebohrt und gebastelt sondern den Rotalux Adapter von Elinchrom verwendet? Das Basteln bezieht sich auf den Deflektor, richtig?

und noch eine kurze Frage: die Jinbei-Röhre sitzt ja niocht so tief in der DO wie der Ranger-Kopf - ist das ein Problem bzw macht sich das nicht ungemein bemerkbar? Ich stelle mir vor, das die Charakteristik komplett anders ist, un mir stellt sich die Frage, ob das Geld in die DO gut investiert ist, solange ich keinen Ranger dahinter hänge...
 
Ich habe den Adapter von Elinchrom verwendet und nicht gebastelt, richtig.
Wenn ich mir die Bilder vom Quadra mit montierter Deep Octa ansehe und mit dem DC-600 mit montierter Octa vergleiche, sehe ich keinen Unterschied bezüglich der Position der Blitzröhre.

Quelle, so sieht es bei mir auch aus:
http://www.akiraschuettler.de/blog/review-elinchrom-rotalux-deep-octa-70cm/

Natürlich kann die Frage nach der Position nicht anhand dieser Bilder abschliessend beantwortet werden, dazu müsste man beide nebeneinander halten und vergleichen. Diesen Vergleich habe ich nicht gemacht da ich keinen Quadra besitze. Ich gehe davon aus das die Position nicht exakt gleich ist. Möglicherweise verschlechtert dies die Lichtcharakteristik, allerdings bin ich mit dem Ergebnis meiner ersten Tests sehr zufrieden. Die Deep Octa ist meiner Einschätzung nach momentan der beste Lichtformer für Jinbei Portys. Außerdem ist die Octa komplett und gleichmäßig ausgeleuchtet wie man auf dem Beispielbild sieht.

Warum habe ich mich für die Elinchrom entschieden ? (Achtung ganz subjektive Meinung ;) )

- Die Elincrhom ist viel leichter und stabiler, die 90er von Jinbei (K-90) ist nicht wirklich transportabel. Die Elinchrom ist zusammengelegt wesentlich kompakter, eine hochwertige Tragetasche ist dabei. Bei der Jinbei lässt sich der Speedring weder entfernen noch tauschen.

- Mit der 90cm Octa von Jinbei gibt es bei leichtem Wind schon ordentliche Probleme, das Stativ muss gehalten werden wegen des hohen Gewichts, die Elinchrom ist hier klar im Vorteil. Bei Verwendung eines Galgens dürfte der Unterschied noch gravierender sein. Hinweis an der Stelle, der Größenunterschied zwischen der K-90 und der Deep Octa ist gravierender als die Zahlen vermuten lassen. Die Elinchrom wirkt richtig klein und putzig neben der K-90.

- Die K-90 lässt sich (meiner Meinung nach) nur mit Diffusor vernünftig verwenden, entfernt man den Außendiffusor gibt es unschöne Schattenverläufe, bei Elinchrom hat man sich da mehr Gedanken gemacht.

- Die Verarbeitung ist ein Traum, eine tolle Haptik es liegen einfach Welten dazwischen, mit der Elinchrom kann man sich beim Shooting wirklich sehen lassen und es macht Spaß damit zu hantieren, nicht unwichtig wie ich finde.

- und der größte Pluspunkt, die Farbtemperatur und Farbdarstellung!
Die K-90 hat einen gravierenden Farbstich, aufgefallen ist mir das erst im direkten Vergleich. Im Vergleich zur Deep Octa ist das Licht der Jinbei regelrecht hässlich. Ich denke es liegt am Diffusorstoff, der ist bei beiden total unterschiedlich, wenn ich ihn gegen das Licht halte sieht man schon einen Farbunterschied.
Die Korrektur des Weißabgleichs in Lightroom konnte das Problem nicht wirklich beheben.

Fazit: Obwohl ich nur als Hobby fotografiere und mit der Jinbei sicher leben könnte, habe ich diese nach dem 10 Minuten Test direkt verkauft und die Elinchrom behalten ;)

Falls es hier jemand aus Frankfurt am Main gibt der den Ranger Quadra besitzt, stehe ich gerne für einen Vergleich zur Verfügung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne die Preise zu kennen vermute ich aber auch mal das die DeepOcta ein mehrfaches vom Jinbei Lichtformer kostet, oder?
Anhand des Lichtformers hast du nun die Erfahrung gemacht das es sich lohnt auch mal ein Produkt zu nehmen was etwas mehr kostet - dir aber auch direkt mehr Wert liefert.
Ich kann deine Punkte aber auch alle gut nachvollziehen. Ich selbst benutze die DO70 fast nur noch für meine Outdoor Shootings.
P.S. (fang jetzt nicht noch an den Quadra zu testen sonst steht der als nächstes auf deiner Einkaufsliste :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten