• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Elinchrom D-Lite RX One PORTALITE Set - Mini-Review

kabauterman

Themenersteller
Hallo Leute,

ich hab mir nach einiger Zeit mit Aufsteckblitzen nun fürs Home Studio das Elinchrom D-Lite RX One PORTALITE Set (ca. 550 €) zugelegt und möchte meine ersten Eindrücke und Erfahrungen hier teilen.

Vorteile [+] :

- wenig Leistung (100Ws ca. doppelte Aufsteckblitz-Leistung)
- Lichtformer-Bayonett
- 100W Einstelllicht
- klein & leicht kein vergleich zu anderen "Billig - Studioblitzen"
- kurze Blitzdauer
- Neiger und 2x Schirmhalter schon dabei
- Leistung via Fernbedienung einstellbar
- fast alles was man braucht in einem Set mit dabei
- keine Batterien, Netzanschluss

Nachteile [-] :

- wenig Leistung
- kein TTL
- einsteiger Geräte mit vielen Plastikteilen
- keine Reflektoren dabei

------------------------------------------------------------------

Was ist im Set mit dabei:

- 2 Blitzköpfe D-Lite RX ONE
- 1 SKYPORT SPEED Sender
- 2 Elinchrom Portalite Softboxen 66 x 66 cm
- 1 Tragetasche für 2 Blitzgeräte
- 2 Quick-Lock Stative 88 x 235 cm
- 1 Stativtasche für 2 Stative und Softboxen
- Birnen, Kabel, Kappen etc. (s.o.)



Einzeln kostet ein Blitzkopf allein 170 €, ohne alles.
Dazu kommt der Skyport Sender für 80 €,
die Softboxen für jeweils fette 90 €, was absolut übertrieben ist aber dazu komme ich später und die beiden relativ soliden Stative.

http://www.elinchrom.com/data/download/130220_D-LiteRX-One.pdf

Das Set für um 550 € ist also ein ganz gutes Schnäppchen.
Es gibt auch noch das gut 70 € billigere Schirmset was anstatt der
Softboxen mit zwei Reflektorschirmen und Schirmreflektoren daher kommt.

Einen Standard- oder einen Schirmreflektor sollte man sich aber gleich dazu kaufen schließlich sind Softboxen nicht alles.

Das ganze Set kommt in einem großen Karton in dem sich zwei super
verarbeitete hochwertige Tragetaschen befinden.
In denen kommt das Komplette Set Problemlos unter und es ist sogar noch Platz übrig.





Was für mich ein entscheidendes Kaufargument darstellt ist der Funksender mit integrierter Leistungsregulierung, der sog. SKYPORT SPEED.
Speed weil das teil laut Elinchrom bis 1/320 Synct.
Ich habe sowohl im Speed als auch im "normal" Modus maximal 1/250
mit meiner D800 rausholen können.
Bei kürzeren Verschlusszeiten gabs den bekannten balken.
1/250 ist jedoch immernoch zwei steps besser als ich es von den YOUGNUO's bisher gewohnt war.



Die beiden Stative sind robust und relativ gut verarbeitet, keine China-Ebay-Ware, wie auch ich sie bisher benutzt habe, aber auch nichts wirklich professionelles.
Dennoch super zu gebrauchen.



Das D-Lite RX One selbst ist enorm Leicht, wiegt keinen Kilo, extrem Handlich und nach 5 Min. Anleitung studieren auch in jeder Funktion gut verständlich.



Das Einstelllicht findet in einem E27 Sockel Platz,
am Blitzkopf sind zwei Schirmhalter vorhanden, einer im Reflektor (kleines Loch unter der Blitzröhre) für wirklich zentrales Licht
und einer im Neiger wie gewöhnlich.



Bei den Softboxen kann man als Pro und Contra auflisten das sie enorm leicht sind, das materiel ist nett gesagt billig, extrem Dünn und dafür eben auch extrem Leicht.
Das Aufbauen ist etwas fummelig aber mit etwas Übung schnell machbar, wenn auch mit ein wenig Angst das das Material zerreißt.
Der Frontdiffusor wird übergezogen und per Klettband befestigt, einen Innendiffusor gibt es nicht.





Komplett Aufgebaut sieht das ganze dann so aus, das ganze dann mal zwei:



Versorgt man das Gerät mit Strom sieht man einige LED's leuchten.
4.0 heißt 4 Blendenschritte, das D-Lite RX One ist einstellbar in 0.1er Schritten.
4.0 bis 0.1 ergibt also 1/1 bis 1/16 Leistung.



Das Einstelllicht ist wie jedes Glühlampen-Licht sehr Rot (hier mit Blitz WB) aber Einstelllicht ist schon eine feine Sache, für mich ebenfalls ein Kaufargument.



Die Softbox funktioniert perfekt, einwandfreie Lichtverteilung am gesamten Diffusor. (Oben und unten saß der Klettverschluss nicht, den hatte ich erst nach den Fotos entdeckt)



Auch mit einer großen 120 cm Schirmsoftbox (Blitz in den Schirm gerichtet)
gibt es absolut keine Probleme die Ausleuchtung ist hier auch ohne den Schirmreflektor sehr gut.



Das wars erstmal, wenn ich erste produktive Fotoerfahrungen damit habe werde ich sie hier teilen.

Wenn noch jemand anders die RX One's ausprobiert hat bitte ich ebenfalls um Erfahrungswerte :)
Ich bin für den Anfang sehr zufrieden damit, genau das was ich wollte fürs Homestudio.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den informativen Bericht. :top:

Ich bin auch immer am Schwanken, ob ich mir eines der Elinchrom-Sets zulege. Allerdings hatte ich eher die BRX250 im Auge, wobei das RX One für zu Hause dann ja doch dicke reicht. Lediglich die 4 Blenden finde ich etwas knapp, aber wenn ich mir überlege, daß das Set gerade einmal so viel kostet wie der 600EX-RT.
 
Vielen Dank für den informativen Bericht. :top:

Ich bin auch immer am Schwanken, ob ich mir eines der Elinchrom-Sets zulege. Allerdings hatte ich eher die BRX250 im Auge, wobei das RX One für zu Hause dann ja doch dicke reicht. Lediglich die 4 Blenden finde ich etwas knapp, aber wenn ich mir überlege, daß das Set gerade einmal so viel kostet wie der 600EX-RT.

Also wenn man gerne auf F16 abblendet ist so ein RX One natürlich ganzschön schwach auf der Brust
aber für alles darunter kann man damit doch sehr ordentlich arbeiten.

Das mit den 4 Blenden stimmt, leider.. aber bei den Einstiegsgeräten sind die 4 Blenden quasi Standard.
Wenn man sich nicht auf ISO 100 beschränkt hat man auch so noch genug Variationsspielraum :)
 
Hat der Blitz nicht einen Regelbereich von 5 Blenden?
Minimal kommt der RX One doch auf 6.25Ws, maximal auf 100Ws...

Grüße!
 
Ja, du rechnest falsch ;) Die Skala ist bei allen Elinchrom die selbe, ob 2400Ws oder 100Ws die Anlage schafft, wenn du da dann 2.2 Einstellst kommt aus jeden Kopf das selbe raus. Die Skala welcher wert wieviel Ws entspricht habe ich jetzt nicht hier, sollte aber in der BDA oder bei Elinchrom zu finden sein.

Schöne Grüsse
Wolf
 
4.0 ist volle Leistung
3.0 halbe..
2.0 viertel..
1.0 achtel..
0.1 also quasi 16tel ?

Das sind 4 Blenden Regelbereich oder Rechne ich falsch? :)

Hm, also irgendjemand rechnet wirklich falsch. Evtl. aber auch Elinchrom selbst. ;)

Ne, Spaß beiseite: 5 Blenden Regelbereich stehen auch in der Bedienungsanleitung.

Grüße! Zwicko
 
Hm, also irgendjemand rechnet wirklich falsch. Evtl. aber auch Elinchrom selbst. ;)

Ne, Spaß beiseite: 5 Blenden Regelbereich stehen auch in der Bedienungsanleitung.

Grüße! Zwicko

Hast Recht!

http://www.elinchrom.com/data/download/130220_D-LiteRX-One.pdf

5 Power range F-Stops steht in der Bedienungsanleitung.

aber auch:

Max 100 Ws / Min 6 Ws und da 6,25W ein 16tel von 100 sind irritiert mich das jetzt wieder ^^

Mit 1/16 wären es doch 4 Blendenstufen Regelbereich oder nicht?
 
1/2200 is ja schon ne ordentliche Nummer aber ich werd das mal effektiv testen.

Ich bin ja auch am Überlegen für ein kleines Set für ein Mini-Studio daheim. Dafür dürften die 2x100Ws nun wirlkich reichen, auch wenn's nur bis f=4 geht. Wie schon geschrieben, braucht man ja nur die ISO hochdrehen, und schon "verstärkt" man die Blitzleistung ohne Mehrgeld, und selbst mit einer Crop-Cam sehe ich bis ISO 400 kein echtes Problem, erst recht nicht mit KB. Man kann sich ja später immer noch eine RX2 oder 4 holen, wenn man merkt, man kommt damit trotzdem nicht weit. Aber der Preis für das RX One Set ist ein echter Kampfreis. So wie ich das sehe, bekommt man halt viel Kunststoff, aber von der Funktionalität her ist das Zeug super ausgestattet.

Um auf die Blitzdauer zurückzukommen: die 1/2200 sind bei t=0.5 angegeben, was zumindest für diejenigen, die Einfrier-Fotos erzeugen wollen (Wassertropfen u.ä.) kaum aussagekräftig ist. Kein Wunder geben die meisten Hersteller die Angaben bei t=0.5 und nicht bei 0.1 an: es sieht halt besser aus. :)
Jedenfalls bin ich ziemlich sicher, dass die RX One für diese Art von Einfrierbildern nicht kurz genug blitzen dürfte, auch wenn ich die Angabe für t=0.1 nicht kenne. Wer so etwas mit Studio-Blitzen realisieren will, dürfte deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen. Hier wäre man mit Systemblitzen wohl deutlich besser aufgehoben, entweder mit 430 EXII, oder sogar die üblichen Yongnous. Günstiger bekommt man keine Einfrier-Bilder. Diese hier habe ich mit 2 x 580 EXII und 1 x Youngnou 560 (oder so ähnlich...) realisiert:
http://www.photoholics.ch/shop-bilderverkauf/motive/

(Nein, das soll kein Kaufreiz darstellen, aber ich habe die Bilder zusammen sonst nirgends anders zum Zeigen...).

Wenn ich mich Recht erinnere lag die Blitzleistung wahrscheinlich bei ca. 1/16 - 1/8 Leistung, damit ist eine sehr kurze Blitzzeit möglich.

Für Studioblitze bleibe ich dabei: die Angabe bei t=0.5 ist mit grosser Vorsicht zu geniessen, viel aussagekräftiger wäre eine Angabe bei t=0.1.

Grüssle
JoeS
 
Ich habe letztens ein paar Bilder mit nem Monsterventilator für die Haare gemacht.

War ganz angetan von der Blitzdauer keine Unscharfen Haare oder so.

Und von den günstigen Einsteigerblitzen ist 1/2200 das kürzeste was ich bisher gesehen hab.

€: werd heute Abend mal so ein Bild mit dazu hochladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe letztens ein paar Bilder mit nem Monsterventilator für die Haare gemacht.

War ganz angetan von der Blitzdauer keine Unscharfen Haare oder so.

Und von den günstigen Einsteigerblitzen ist 1/2200 das kürzeste was ich bisher gesehen hab.

Na das hört sich ja doch ganz gut an. :)

Was mich jetzt noch persönlich interessieren würde: wie kann man denn die Blitzleistung ungefähr mit einem Systemblitz ala 580EX II vergleichen? Andersrum gefragt: wieviel WattSekunden entspricht der 580 EX II ungefähr, sofern man das überhaupt vergleichen könnte?

Grüssle
JoeS
 
Na das hört sich ja doch ganz gut an. :)

Was mich jetzt noch persönlich interessieren würde: wie kann man denn die Blitzleistung ungefähr mit einem Systemblitz ala 580EX II vergleichen? Andersrum gefragt: wieviel WattSekunden entspricht der 580 EX II ungefähr, sofern man das überhaupt vergleichen könnte?

Grüssle
JoeS

Also ich hab schon öfters mal irgendwo gelesen das die Aufsteckblitze so ca. 50 Ws haben.

Auf der Elinchromseite steht auch was von "RX One doppelte Leistung eines Aufsteckblitzes"
 
Also ich hab schon öfters mal irgendwo gelesen das die Aufsteckblitze so ca. 50 Ws haben.

Auf der Elinchromseite steht auch was von "RX One doppelte Leistung eines Aufsteckblitzes"

Na perfekt! :) Mir fällt jetzt kaum noch ein Argument ein, dieses Set nicht für ein Ministudio zu kaufen. Mit einem Porty sind die Dinger auch noch schön klein und kompakt um sie auch mal outdoor zu nutzen.

Grüssle
JoeS
 
Mit einem Porty sind die Dinger auch noch schön klein und kompakt um sie auch mal outdoor zu nutzen.

Hm, mir fallen da nur die Tronix Explorer ein und die sind alles andere als leicht. Höchstens noch der Tronix Mini, der ist halbwegs klein.
Oder der PCB Vagabond, der aber in Europa ziemlich teuer ist.

Aber für ab und zu sicher die günstigere Lösung gegenüber einem Quadra/Ranger.

Nur fraglich, inwieweit 100Ws outdoor überhaupt nützlich sind - wobei, Strobisten beweisen ja auch, dass mit 50Ws einiges möglich ist. ;)

Grüße!
 
Hm, mir fallen da nur die Tronix Explorer ein und die sind alles andere als leicht. Höchstens noch der Tronix Mini, der ist halbwegs klein.

Na also, reicht doch. :)
• Belastbarkeit (W) (konstant) 400W
• Spitzenleistung (Ws) (kurzzeitig) 1200Ws

Keine Ahnung für wieviele Blitzauslösugen bei 100% der Akku reicht...

Nur fraglich, inwieweit 100Ws outdoor überhaupt nützlich sind - wobei, Strobisten beweisen ja auch, dass mit 50Ws einiges möglich ist. ;)

Jo, ich renne ja bislang als Strobist durch die Gegend ;-) , da habe ich maximal 3 Systemblitze dabei, eher 2. Ich denke da übrigens auch weniger an echtem "rumrennen", sondern am Aufbau eines kleinen mobilen Hintergrundsystems, um "beim Kunden" einige Aufnahmen autark durchführen zu können.
Die hier wurden bspw. direkt beim Stall in einer Halle gemacht (edit: stimmt nicht ganz, das erste und das letzte wurden sogar ganz im Freien gemacht):
http://www.photoholics.ch/bsp/

Am günstigsten geht das halt mit Systemblitzen. Mit der Einschränkung, dass die Ladezeit manchmal zu lange dauert (oftmals löst dann einer der Blitze nicht aus), und natürlich der Leistung, die durch die Softboxen ja auch nochmal kleiner wird. Die Blitzfolgezeiten wollte ich dann mal mit einem externen Akkupack verkürzen, was auch funktionierte. Bis der Akkupack dann abgeraucht ist... Zuviele Blitze hintereinander verträgt das Teil gar nicht, also war's für meinen Einsatzzweck ein Griff ins Klo, weil ich natürlich sehr viele Blitz-Fotos hintereinander schiessen muss.

Und hier denke ich also an die RX One: 2 von den Dingern, und ich bin happy. Die Leistung ist höher (aber nicht zu hoch, d.h., ich dürfte mit diesen Dingern durch Runterreglen auch keine Probleme haben, mal mit z.B. f=1.4 zu blitzen), und die Blitzfolgezeiten werden deutlich besser. Und dazu halt so was wie ein Tronix Mini, damit kenne ich mich nicht aus, muss ich mich dann sowieso mit beschäftigen...

Grüssle
JoeS
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich jetzt noch persönlich interessieren würde: wie kann man denn die Blitzleistung ungefähr mit einem Systemblitz ala 580EX II vergleichen? Andersrum gefragt: wieviel WattSekunden entspricht der 580 EX II ungefähr, sofern man das überhaupt vergleichen könnte?

Der kommt auf ca 40 bis 45 Ws. Was einigermassen mit der LZ vergleichbar ist, sind die Metz Stabblitze. Alle anderen türken durch den eingebauten reflektor und längste Telestellung. Aber auch bei den Metz muss man vorsichtig sein,die messen die LZ bei 35mm...

Auch Nikon und Konsorten, sind da nicht anders drauf ..


Schöne Grüsse
Wolf

P.S.: Pino, sehe grad dass du aus der Schweiz bist, da gibts sowieso nichts anderes als Profoto, Bron oder Elinchrom. Händlernetz und Service nicht vergessen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten