• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

eleven - Bilder von hier und dort

Bei mir in der näheren Umgebung gibt es auch einige interessante Locations. So bemühe ich mich auch hier raus zu gehen und die Natur zu entdecken. Eine halbe Stunde von meinem Wohnort entfernt befindet sich das Kaltbrunnental. Ein enges etwa 9 km langes Tal welches von Grellingen nach Meltingen führt. Man kann darin auch viele Hölhen aus der Steinzeit entdecken. Schon damals war das Tal ein beliebter Lebensraum.
Im 1. Weltkrieg bewachten Soldaten zwei Eisenbahnbrücken beim Chessiloch bei Grellingen, wo das Kaltbrunnental anfängt. Man befürchtete, dass die Deutschen über die Eisbahnstrecke Material nach Frankreich transportieren könnten. Dies war allerdings nicht der Fall und so malten und meisselten die Soldaten ihre Kantonswappen in die Felswand an der Birs.

Es ist ein märchenhaftes Tal mit langer Geschichte, in welches man wie in eine andere Welt eintauchen kann.

Ich habe mich mal wieder in Hochformat versucht.

#44 Into the jungle
kaltbrunnental_01okt14_0032_neu.jpg
GND 0.9 soft

Edit: Ich habe das Bild etwas entschärft eingefügt. Die alte, wohl etwas überschärfte Version, lasse ich mal als Anhang drin...
 

Anhänge

  • kaltbrunnental_01okt14_0032.jpg
    Exif-Daten
    kaltbrunnental_01okt14_0032.jpg
    478,8 KB · Aufrufe: 134
Zuletzt bearbeitet:
Tach wohl!

Tolle Bilder von deinen Ausflügen durch die Schweiz! Das Bild auf das ich mich so gefreut habe (du weisst schon; #42 ;)) finde ich sehr gelungen..Stimmung, Farben, Blendestern, VG :top: - ausser...die paar Bäume und der Mast (!?) rechts die zu arg nach links kippen...ist da evtl. mit entzerren noch was zu machen?
Das Baselbieter Urwaldbild finde ich :top:

Gruss Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach wohl!

Tolle Bilder von deinen Ausflügen durch die Schweiz! Das Bild auf das ich mich so gefreut habe (du weisst schon; #42 ;)) finde ich sehr gelungen..Stimmung, Farben, Blendestern, VG :top: - ausser...die paar Bäume und der Mast (!?) rechts die zu arg nach links kippen...ist da evtl. mit entzerren noch was zu machen?
Das Baselbieter Urwaldbild finde ich :top:

Gruss Andi

Hey Andi. Danke dir. Ja mir ist das gar nicht so aufgefallen mit den Bäumen. Da kann man sicher noch etwas raus holen. Ziemlich sicher verschwinden sie auch zu einem grossen Teil, wenn sie ganz gerade stehen. Da ich auf einem Hügel stand und der Baum auf dem höchsten Punkt. *edit (ich habe hier etwas vergessen)* Ich musste also nach oben fotografieren und die Bäume rechts waren wieder weiter unten und so entsteht diese Schieflage. Aber eben kann man sicher korrigieren wenn es einem von Anfang an auffällt *edit*
Ich habe den Mast versucht raus zu stempeln. Es war aber auf die Schnelle nicht zufriedenstellend für mich. Da habe ich es so belassen. Aber auch das wäre sicher möglich. Mir gefällt das Bild auch immer besser, zumal ich es am Anfang gar nicht so mochte. Darum werde ich mich wohl nochmals daran versuchen.
Danke, das Kaltbrunnental ist aber auch wunderschön. Ich habe mich richtig an das Bild herangetastet. Zuerst war ich noch auf einem Stein nebendran. Ich merkte dann, dass ich mitten ins Wasser muss um die gewünschte Bildwirkung zu erhalten. Also Hosen rauf und ab ins kühle Nass. Dann sah ich, dass durch die LZB die dunklen Steine im Wasser richtig toll zur Geltung kommen und im Hochformat schön ins Bild hinein führen. Lustig wie Bilder manchmal entstehen.


Bild 44 ist klasse! Der reinste Urwald! :top:

Gruß Matthias

Vielen Dank auch dir, Matthias
Je länger ich da war desto mehr fühlte ich mich im Urwald. Es fehlten wirklich nur noch gewisse Tiere für das perfekte Dschungelbuchfeeling.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimmst halt beim nächsten mal einen Tonträger mir Vogelgezwitscher mit und hörst dir das über Kopfhörer an... dann hast du dein perfektes Urwald-Feeling! :D

Gruß Matthias
 
Vogelgezwitscher gab es mehr als genug. Aber Affen wären noch lustig gewesen hab ich mir gedacht. ;)

Ich habe da noch was in Querformat gemacht. Hier gefällt mir das Hochformat allerdings viel besser. Normalerweise bin ich klar der Querformatjunkie... Aber wenn man es schafft im Hochformat eine schöne Tiefe zu erhalten und nicht das Gefühl haben muss, dass man rechts und links etwas vermisst, kann ich gut damit leben.

#45 Kaltbrunnental
kaltbrunnental_01okt14_0045.jpg
GND 0.9 soft
 
bin hier bei dir.. das hochformat hat für mich deutlich mehr klasse.

aaaber: ich persönlich empfinde es als ein wenig zu überschärft.

cheers
-mh
 
Ja dachte ich mir auch schon. Ich habe es mal nicht nachgeschärft beim verkleinern und neu eingefügt. Es ist so wohl etwas besser. Es hat schon genug Kontraste die beim Verkleinern komprimiert werden, da muss man sehr vorsichtig sein mit nachschärfen. Ich habe das schon bei ein paar anderen Bildern gemerkt die ich im Wald geschossen habe. Kann schnell mal zu viele Details haben.
 
Heute hat es mich wieder raus gezogen. Im Baselland gibt es viele Täler und Bäche. Da es stellenweise auch sehr felsig ist, gibt es doch einige kleine Wasserfälle. Ich war heute bei zwei Fällen die lustigerweise beide Giessen genannt werden. Zuerst zeige ich euch den Kilchberger Giessen.
Es gab schon Jahre da waren die Farben im Herbst um einiges stärker, aber trotzdem ist es zur Zeit sehr schön in den Wäldern. Vielleicht kommt da auch noch mehr in den nächsten zwei Wochen.

#46 Kilchberger Giessen
giessen_15okt14_0002.jpg
 
Tolles Bild, tolle Location! :top:
(Muss da immer an meinen Zivilschutz Einsatz denken, als wir da von oben Bäume ins Wasser gefällt haben um den 1000enden Fischen, welche wir aus den fast ausgetrockneten Bächen dorthin brachten einen Lebensraum zu schaffen - das hat so verwüstet ausgesehen..jetzt ist es wieder idylisch ;-))

Hast du auch noch eine Variante mit tieferem Standpunkt näher am Ast dort im Wasser?

@ Matthias: Du hättest es ja nicht weit von Freiburg zu uns um mal mit uns auf Tour zu gehen ;) :top:

Gruss Andi
 
Hui, das schaut klasse aus! Da hätte ich auch Lust, diesen Spot mal zu besuchen!

Gruß Matthias

Danke dir, Matthias

Ich habe mich vor Ort ziemlich schwer getan. Ich finde es ziemlich schwierig dort etwas heraus zu holen. Musste den Ort erstmal auf mich wirklich lassen.
Wenn es im Winter eine lange Kälteperiode gibt, bildet sich eine Eissäule beim Wasserfall die innen Hohl ist. Wirklich eine Interessante Location. Auch Eisvögel soll es da geben. Vielleicht werde ich mir mal ein tolles Telezoom gönnen und mich da eine Weile verschanzen. Tierfotografie würde mich reizen. Kostet aber viel Geld und extreeem viel Zeit!


Tolles Bild, tolle Location!
(Muss da immer an meinen Zivilschutz Einsatz denken, als wir da von oben Bäume ins Wasser gefällt haben um den 1000enden Fischen, welche wir aus den fast ausgetrockneten Bächen dorthin brachten einen Lebensraum zu schaffen - das hat so verwüstet ausgesehen..jetzt ist es wieder idylisch ;-))

Hast du auch noch eine Variante mit tieferem Standpunkt näher am Ast dort im Wasser?

@ Matthias: Du hättest es ja nicht weit von Freiburg zu uns um mal mit uns auf Tour zu gehen

Gruss Andi

Dankeschön :)

Ach das war dort? Ja wo auch sonst, wenn alle Bäche ausgetrocknet sind. Ich hab mal gelesen, dass sogar dort die Wasserqualität schlecht sein soll und vom Baden abgeraten wird. Kann ich nicht ganz glauben, zumal diese Stelle nur ein paar Kilometer von der Quelle entfernt liegt.

Nein einen tieferen Standpunkt habe ich nicht. Ich glaub ich war schon auf dem Minimum. Mein Stativ hat nur drei Beinsegmente und ist dementsprechend hoch. Ich könnte zwar die Mittelsäule um 90° umklappen und die Beine ablegen, dann komme ich vielleicht uf 10-15 cm über Boden, aber ich glaube nicht, dass das wirklich stabil ist. Mittelsäulen sind doch sowieso überflüssig! :rolleyes: Ich habe mir schon gedacht die Mittelsäule auszubauen. Habe das mal irgendwo gesehen im Netz. Oder einfach ein Stativ ohne Mittelsäule. Das wäre perfekt! Werde mir wohl sowieso ein leichteres zulegen für meine lange Reise.

So jetzt bin ich etwas abgeschweift...:D
 
Ich habe mich wieder einmal bewusst vor Ort an einem Panorama versucht. Das Panorama besteht aus elf Aufnahmen im Hochformat. Es ist mir nicht schlecht gelungen finde ich! :)

Noch zur Info:
Das Original JPG hat 63.4 MB (PSD hat 715 MB:eek:) und 13156 x 4896 px. Ich habe es hier in 6500 x 2419 px hochgeladen.

#47 Giessen Panorama
giessen_15okt14_0034p.jpg
GND 0.9 soft (nicht in allen Bildern und immer in einer anderen Position)
 
Zuletzt bearbeitet:
yeah! cooles Pano! Sehr schön!
Gibt's das auch in gross? :D

--> Edit: Ok, hab's gesehen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
Ich wollte ja noch den anderen Giessen zeigen, der einiges Höher ist aber viel weniger Wasser mit sich führt. Zwischen diesen zwei Wasserfällen liegen nur etwa 2 km Luftlinie. Hier fliesst der Chrintelbach der nur etwa 5 km lang ist und bei Sommerau im Homburgertal in den Homburgerbach mündet. Im Winter kann nach einigen Tagen Frost eine durchgehende Eissäule entstehen. Immerhin 17m hoch. Sehr schön auch der ziemlich hohe fast schwarze Schuttkegel unten.

Ich habe noch ein Making-of (Handybild) angehängt. Ich musste da ziemlich weit an die Felswand ;)

#48 Rünenberger Giessen
giessen_15okt14_0054.jpg
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten