• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Elektrisches Hintergrundsystem setzt aus

blubber222

Themenersteller
Ich hab hier schon eine ganze weile ein elektrisches Hintergrundsystem herumliegen das ich gerade an die Decke gebracht habe.

leider sind manche Befehle mit der Fernbedienung nur sporadisch funktionsfähig.

Eingrenzen kann ich das entweder die Taster an der Fernbedienung nichtmehr gescheit funktionieren (wobei mir gerade einfällt das ich das durch überbrücken auf de Platine auch nochmal ausschliesen könnte) oder das am Steuergerät etwas defekt ist.

Es ist ein "klassisches" china Hintergrundsystem wie es tausendfach umgelabert von allen möglichen Herstellern angeboten wird. Hier ein Beispiel: klick

Drinnen im Steuergerät sind für 4 Rollen (jeweils eins für hoch und runter) 8 Relais "HRS4H-S-DC12V" die vermutlich mit 12V (oder 24V?) betrieben werden und mittels Magnetschalter die Stellmotoren an den Hintergrundrollen "hoch" oder "runter" mit Strom versorgen.

Das Hintergrundsystem funktioniert prinzipiell und auch mit etwas geduld und mehrmaligem drücken eines knopfen lässt sich der Motor dann doch irgendwann hoch oder runter fahren. Manche gehn auch fehlerfrei beim ersten mal zuverlässig, aber so ein bischen nerfig ist das schon.
Wenn ich wüsste das es z.b. mit dem Tausch das Relays erledigt wäre würde ich da auch neue rein löten, oder selbst einen Steuerkasten bauen wenn das möglich wäre.

Villeicht habt ihr ja ein paar nette Worte für mich und könnt ein paar Ideen beisteuern.
 
Tastatur schon gereinigt? Geht gut mit Alkohol. Eventuell gibts aber auch Störsignale, welche dei Kommunikation stören (Babyfon etc.)
 
Tastatur schon gereinigt? Geht gut mit Alkohol. Eventuell gibts aber auch Störsignale, welche dei Kommunikation stören (Babyfon etc.)

Störsignale würden dann aber nur auf die jeweiligen Kanäle gehn die angesprochen werden. Kann ich nicht testen oder ausschliessen ...

Nachdem ich nun fast alles am Steuergerät durchgemessen hab ist mir aufgefallen das es eventuell wirklich die Taster sein könnten.

Reinigen geht da leider nicht weil auf der Fernbedienung diese Taster verbaut sind.

Es scheint aber das bei stärkerem Druck auf die Taster dann doch ein Kontakt zustande kommt .... wenn ichs so eingrenzen kann das es wirklich die Taster sind heisst das dann entweder immer feste draufdrücken oder eben die Taster tauschen.

Also wieder Fernbedienung auf und mal die Taster überbrücken und schauen obs dann zuverlässig funktioniert ...

edit: ich werd gerade echt verrückt ... hatte ja alles durchgemessen, dabei ausversehen 37V die da fast überall anliegen gebrückt und seitdem funktionieren alle Motoren nun ohne Ausfälle .....
Auch das Problem die Taster "richtig" fest drücken zu müssen ist momentan weg ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Häng das Dingen mal an ein Scope und schau ob die Fernbedienung überhaupt was auf die IR-LED oder Funk raushaut und ob das Signal zeitnah am Empfänger ankommt. Von da ausgehend würde ich dann weiter eingrenzen. Dass alle Chinataster hin sind glaube ich nicht. Wenn, ist das ggf. ein Problem am Lotfluss oder weil da wunschgemäß der billigste Rotz jenseits aller Ingenieursregeln zusammengekleistert wurde und sich ggf bauartbedingt behindert.
 
Hallo,
da du schreibt das es am Taster liegt.
Kannst du mal z.B. Bremsenreiger rein sprühen so gut es geht.
Anschließend sehen wir du Kontaktspray rein bekommst.
Damitz müsste das Problem gelöst sein.
Wenn das nichts hilft den Kontakt austauschen...
 
Es sind nur ein paar Taster die Probleme machen (wenns die Taster sind!).
Es sind immer die gleichen und ich meine es durch "festeres" drücken lösen zu können.
Wenn ichz nachher zeit hab überbrückt ich einfach die Taster und schaue ob es dann zuverlässig funktioniert ...

Das Funksignal könnte es natürlich auch sein, aber das glaube ich gerade nicht so wirklich weil neue Batteriel usw ja gehn und auch sonst kommt das signal an sobald man den Taser richtig betätigt.
 
Du schreibst doch selbst da die Taster gehen wenn du fester drauf drückst.
Auf Dauer wird es aber durch das fester drauf drücken nicht besser.
Mach die FB mal auf und reinige die Kontakte.
 
Du schreibst doch selbst da die Taster gehen wenn du fester drauf drückst.
Auf Dauer wird es aber durch das fester drauf drücken nicht besser.
Mach die FB mal auf und reinige die Kontakte.

Die Taster sind zu, da kommt man nicht dran: Diese sind es

es könnte sein das man konaktspray rein sprühen kann aber das weis ich nicht, ich weis nicht wie die von innen aussehen. Aber ich glaub die kosten auch nur ein paar cent und wären dann ja schnell getauscht wenn die es sind :)

ps: oder weis jemand das man die reinigen kann?!
ganz davon abgesehn hab ich glaub ich garkein kontaktspray ... oder wenn dann müsst ich erst suchen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Blubber,
Du könntest einfach mal an einen der Taster, der zickt, zwei Käbelchen anlöten, und mit einem funktionierenden Taster brücken. Da siehst Du sofort, ob das Problem im Taster begründet liegt, oder ob der Fehler woanders zu suchen ist.
Viel Erfolg! :top:
 
Ich habs ....
Die Lösung ist so einfach wie bekloppt ....

Im Netz findet man das angeblich einzelneSendekanäle ausfallen sollen oder sonstwas, aber das ich (zumindest bei mir) nicht der Fall. Die sache ist hingegen um so vieles einfacher!

Elektrisch hab ich alles durchgemessen und geprüft was mir eingefallen ist. Da werden die Motoren mit 37 Volt versorgt, die Relais schalten wenn sie sollen, die Taster funktionieren prinzipiell auch .....

MECHANISCH ist die Fernbedienungskonstruktion aber ziemlich "chinesisch".
Der Plastikknopf hat einen "Gummiball" unter sich der dann auf den verlinkten Taster drückt. immer Zwei knöpfe sind in der Mitte zwischen den beiden Knöpfen quasi an das Gehäuse angeschmolzen damit sie an dieser Stelle ihren halt haben. Drückt man nun eher außen am Knopf drückt sich der kleine Gummiball so auf den Taster das dieser nicht richtig betätigt wird -> man muss fester drücken damit der Gummiball den Taster auch wirklich herunter drückt. drückt man hin gegen eher in der Mitte das Knopfes wird der Gummiball so auf den Taster gedrückt das der Taster richtig angesteuert werden kann.
Das ganze ist nun von Knopf zu knopf etwas unterschiedlich und dementsprechend gibts knöpfe die gut funktionieren und welche die weniger gut funktionieren.
Dazu kommt das bei mir der ein oder andere Gummiball mehr oder weniger "abgenutzt" ist. Eventuell sind die Taster auch schon innen minimal verschlissen, das vermag ich nicht zu beurteilen, aber mir etwas gefühl und dem Wissen das es geht funktioniert das Hintergrundsystem nun zuverlässig.

Dadurch das ich nun weis das der "Fehler" in den Knöpfen, Gumminoppen und Tastern liegt ist es bei einem Totalausfall schnell repariert wenns mal nötig wäre! :) :D :top:

Besten Dank für eure Unterstützung!
 
Ich habs ....
Die Lösung ist so einfach wie bekloppt ....

MECHANISCH ist die Fernbedienungskonstruktion aber ziemlich "chinesisch".

Haha^^ Chinesische "Wurfpassung" :eek::D

Aber freut mich, wenns jetzt funzt! Wäre vermutlich sehr aufwändig, den sender in "funktionierend" beim Hersteller als Ersatzteil zu bekommen...
Vllt. wird die Betätigung ja zuverlässiger, wenn Du unter die Gummipöppels ein Kartonstreifchen o.ä. unterlegst?
 
Vllt. wird die Betätigung ja zuverlässiger, wenn Du unter die Gummipöppels ein Kartonstreifchen o.ä. unterlegst?

Jo an sowas dachte ich auch zuerst, aber da es eben auch mit der richtigen Druckrichtung und etwas stärkerem druck,nicht übertrieben stark aber jeder Taster hat halt nen anderen Widerstand, geht bastel ich da nicht weiter rum.

Beim zusammenschrauben hatte ich auch erst 4 knöpfe (2 hängen immer zusammen) miteinander vertauscht, dadurch standen sie minimal über wodurch ein Taster nun dauerhaft betätigt wurde sobald ich die Gehäuseschraube angezogen hatte ... ^^
 
Mittlerweile weis ich 100% "woran" es liegt.

Oder besser gesagt wie es reproduzierbar funktionsfähig bleibt. ->
Komischerweise funktionieren die Taster die etwas störrig sind nicht wenn man zu fest drückt. Man muss drücken und dann sehr leicht nachgeben. Erst dann funktioniert es reproduzierbar zu 100%.

Ich denke die Taster sind einfach mittlerweile nichtmehr so ganz fitt und ich werde sie wenn sie mal ganz ausfallen tauschen müssen.
Die Frage ist nur ob dann alles noch so ins gehäuse passt wie es gerade passt.
 
Die Frage ist nur ob dann alles noch so ins gehäuse passt wie es gerade passt.
Ich denk auch, das Gehäuse mit den nicht exakt passenden Schaltwippen ist das eigentliche Problem. Da hat wohl ein Lehrling an ein funktionierendes Bauteil ein Gehäuse dran konstruiert.
Da es fast unmöglich sein dürfte, aus Chinaland ein funktionierendes Ersatzteil zu bekommen, würde ich durchaus überlegen, die funktionierende Elektronik in ein größeres Gehäuse zu "verpflanzen" und die Schalter durch "amtliche" zu ersetzen.
Offensichtlich treffen nicht nur die Druckpunkte nicht, da sind auch die Kontaktplättchen in den Microschaltern lahm oder Oxidiert.
Vier Taster und ein passendes Gehäuse sollten für unter 10 Doppelmark zu bekommen sein, und nach etwas Bastelaufwand funzt das dann wie vom Konstruktör beabsichtigt.
Sieht dann vllt. nicht mehr so "elegant" aus, wie das Original, aber wem nutzt elegantes Design, wenns ned funzt...

Man muss drücken und dann sehr leicht nachgeben.
Genau das ist Typisch für einen Billignachbau, ohne verstanden zu haben was, wann, wo und warum funktioniert...
Die Schaltplättchen im Inneren des Microschalters funktionieren ähnlich wie die Federstahlplättchen im Inneren der klassischen "Knackfrösche". das funzt natürlich nur mit Federstahl oder Federmessing. Für den elektrischen Kontakt kann man das Material mit Nickel, Silber oder Gold überziehen, aber wenn das Material selber aus lummeligem Weichmessing oder Büroklammer"Stahl" besteht, ist das Versagen vorprogrammiert. Insbesondere dann, wenn durch nicht passende Druckknöpfe noch erhöhter Druck dazu führt, die Kontaktplättchen zu überlasten, und dauerhaft zu verbiegen...
Hau raus den Murks!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich nun wieder an die Fernbedienung gemacht, Taster besorgt und einen umgelötet.
Am Taster Lags anscheinend nicht.

Dann hab ich alles nachgemessen und ein Strang war garnicht mehr angeschlossen, den hab ich dann mit einem Käbelchen überbrückt und nun klackt es wenigstens wieder oben im Kasten. Der angesprochene Motor bewegt sich aber trotzdem nicht ..... Irgendwie glaube ich das da einiges nichtmehr so ganz funktionsfähig ist.

Komischerweise kann ich z.b. einen Motor in eine ander Buchse stecken und dann funktioniert der Motor wieder. Kann das denn sein das aus einem Ausgang durch alterrung zu wenig Spannung kommt um den Motor zu betreiben? Der zuckt, aber fängt nicht an sich zu drehen.
 
Hallo,
wenn der Motor zuckt ohne dann zu arbeiten kann es sein das die Last= Kraft zu groß ist.
Entweder es klemmt etwas oder, wenn vorhanden, das Getriebe klemmt..
Oder Strom\ Spannung zu niedrig.:confused:
 
Hallo,
wenn der Motor zuckt ohne dann zu arbeiten kann es sein das die Last= Kraft zu groß ist.
Entweder es klemmt etwas oder, wenn vorhanden, das Getriebe klemmt..
Oder Strom\ Spannung zu niedrig.:confused:

zu große Last dacht ich auch zuerst oder Motor defekt ... aber wenn ich ihn an einen anderen anschluss stecke funktioniert er ganz normal!
Könnte es sein das dort ebenfalls die Leiterbahnen oxidiert sind oder sowas und daher der Widerstand der Bahnen zu hoch ist und nichtmehr genug Saft ankommt?
Weil wie gesagt funktioniert der Motor an einer anderen Buchse.

Weis nich ob das noch sinn macht das weiter zu "reparieren" da mittlerweile beinahe alles nichtmehr richtig funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten