• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EIZO S2231W. Kalibrierung mit Spyder3. Farbe blau komisch!

Hallo Florian,

bist Du denn jetzt mit der Monitor und Spyder zufrieden?
Bin auch sehr an dem Eizo interessiert und hab mir letztens den Spyder gegönnt, was die Darstellung meines aktuellen 17" Hyundai zwar verbessert hat, aber so richtig zufrieden bin ich noch nicht mit den Farben.

Zusätzlich freu ich mich auf die Einstellung des Epson-Druckers, der momentan total rot sieht :ugly:

Viele Grüße,
Holger
 
Hi,

ich bin zwar nicht Florian, habe aber seit fast einem Jahr den gleichen Monitor und kalibriere ihn mit dem Eye-One Display 2.

Ich bin sehr zufrieden und kann keine Probleme mit irgendwelchen Farben feststellen (aber wenn man das mit dem Auge sehen könnte, bräuchte man ja kein Kalibriertool :p). Beim kalibrieren fällt mir eher auf, dass der Blaukanal mit der Zeit etwas nachlässt und dementsprechend rot und grün runtergeregelt sind.

Die übersättigten Farben sind eigentlich nur bei "reinen Farben" etwas gewöhnungsbedürftig. Also rote Schrift hier im Forum zum Beispiel ist ziemlich knallig auf dem Monitor. Bei Fotos ist mir da noch nichts aufgefallen.
 
Bin auch sehr an dem Eizo interessiert und hab mir letztens den Spyder gegönnt, was die Darstellung meines aktuellen 17" Hyundai zwar verbessert hat, aber so richtig zufrieden bin ich noch nicht mit den Farben.

Zusätzlich freu ich mich auf die Einstellung des Epson-Druckers, der momentan total rot sieht
Ohne 7 (sieben Seiten!!!) vollständig durchgelesen zu haben, ein paar Worte zum Kalibrieren:
1) Man sollte unterscheiden zwischen
- Kalibrieren und
- Profilieren

- Kalibrieren ist das Einstellen von Helligkeit, Kontrast und Gamma (mit Knöpfchen am Monitor).
Erst danach erfolgt das
- Profilieren! Es geschieht automatisch durch Messen der Farben im Vergleich zu einer Solltabelle.

Als Messgeräte kommen derzeit (bezahlbar) zum Einsatz in der Reihenfolge der Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Qualität:
- DTP94 (= Silver Haze Pro von Quato)
- DataColor Spyder3
- ColorMunki
- X-Rite Display2

Nach Spyder2, Spyder3 und Display2 benutze ich jetzt nur noch DTP94... :) Dieses Gerät wird bei einige EIZOs mitgeliefert...

Als Software kommen außer der zum Gerät gehörenden Originalsoftware noch in Frage:
- basICColor (unterstützt alle aktuellen Messgeräte)

Die Software von basICColor liefert ausgezeichnete Kalibrierung und Profilierung, auch bei hardwarekalibrierbaren Monitoren.

Farbabweichungen vom Neutralgrau ist dann bei "guten" Monitoren (nicht LapTops!!!) kein Thema mehr!

Zum Drucker:
Farbverschiebungen bei Epson können bedingt sein durch:
- falsche Ansteuerung
- fehlende oder falsche ICC-Druckerprofile zum Papier und zur Tinte
- falsches Betrachtungslicht

Zur Ansteuerung:
Die Druckeransteuerung sollte von Photoshop aus geschehen mit Farbsteuerung durch Photoshop und unter Deaktivierung aller Farbeinstellungen im Druckertreiber! Mit einem Softproof kann man abschätzen, was aus dem Drucker herauskommen sollte.

Zu ICC-Druckerprofilen:
Ohne individuelle ICC-Druckerprofile zum Drucker, zur Papiersorte und zur Tinte kann man keine optimalen Ergebnisse erwarten!!! Punkt! Solche Profile kann man sich vom Dienstleister für wenig Geld (rund € 30.- pro Papier und Tinte) EINMALIG erstellen lassen oder mit sehr teurer Hardware selber mühevoll (!!!) erstellen.

Zum Betrachtungslicht:
Es macht wenig Sinn die Druckergebnisse unter ungeeignetem Betrachtungslicht anzusehen. Allein schon das Tageslicht wechselt ständig nicht nur die Farbtemperatur, sondern auch den Farbton und kann daher zu unbefriedigenden Egebnissen bis zur Farbverfälschung führen. Auch Glühlicht ist wenig geeignet, die Farben "richtig" beurteilen zu können. Man sollte sich hier um eine konstante Beleuchtung mit einer Farbtemperatur wie am Monitor eingestellt bemühen. Einige Sparlampenhersteller bieten 5-Banden Lampen mit 6500 K an, die ein brauchbares Spektrum zur Bildbetrachtung liefern.
 
Habe u.a. auch diesen Monitor und man kann ihn sehr gut mit dem Spyder 3, ob pro oder elite (eh die gleichen) kalibrieren. Man muss aber auch sonst alles richtig zur Farbverwaltung in den jeweiligen Programmen einstellen, sonst bringts nicht so viel.

Auf der Photokina habe ich mit zwei EIZO-Technikern gesprochen und sie haben mir auch gesagt, dass man die RGB-Werte ändern darf/kann und sogar soll. Das ist bei diesem Monitor kein Problem! Die Werte bei Prad.de oder sonstwo kommen mit meinen nicht wirklich hin, man kann nach diesen nicht einstellen.

Verglichen mit einem Profigerät von Eizo, schlägt sich der 2231 sehr gut. Auch mit den Ausbelichtungen von Saal-Digital bin ich sehr zufrieden, denn die geben das wieder, was ich auf dem Monitor sehe (Softproof beachten).

Grüße
Mischa
 
Hallo,

ich habe seit einigen Wochen den Eizo S2231W. Und bin sehr zufrieden mit diesem. Schon in den Werkseinstellungen und ohne Kalibrierung konnte ich allerdings feststellen, dass der EIZO die Farben stark übersättigt darstellt.

Da ich mich viel mit Bildbearbeitung und Webdesign beschäftige ist mir Farbtreue sehr wichtig, ich habe deshalb den EIZO mit einem Spyder3 Pro kalibriert.
Als Ausgangseinstellungen vor dem Kalibrieren habe ich die von Prad.de empfohlenen Einstellungen übernommen:

Helligkeit 54 %, R=94 %, G=100% und B=100%. Kontrast 50 % und Gamma 2.2 bleiben exakt so wie in der Werkseinstellung vorgegeben.

Nach der Kalibrierung scheint soweit alles zu passen.
Lediglich die Farbe Blau wird teilweise komisch wiedergegeben. Wenn ich ein Foto aus meiner Kamera in Photoshop öffne und mit dem gleichen Bild auf dem Kameradisplay (Nikon D80) vergleiche, unterscheidet sich die Farbe Blau recht stark. Farbraum ist sRGB. Ich würde meinen das die Farben vom Kameradisplay die realen Farben des Aufnahmeorts darstellen. Wieso wird auf dem EIZO die Farbe Blau aber nicht so real wiedergegeben?

Habe ich irgendwas falsch gemacht? Hat jemand ähnliche Probleme? Habe die Kalibrierung mehrmals wiederholt. Bei meinem alten Eizo hatte ich diese Probleme eher nicht. Oder liegt es am WideGammut? Im Test von Prad wurden wohl auch sehr hohe Abweichungen bei der Fabe Blau von knapp 10 dE (http://prad.de/new/monitore/test/2008/test-eizo-s2231w-teil11.html) gemessen, ist das das Übel?

Würde mich über ein paar Anregungen von euch freuen.

Viele Grüße
Florian


Hallo,

in Prad steht auch das im Adobe RGB Farbraum das Blau ok ist, verstehe nicht warum man einen TFT mit erweiterten Farbraum kauft und dann in SRGB fotografiert . Vorgehen ist aber schon richtig, soweit möglich am Bildschirm über die LUT einstellen und den Rest über den Spyder 3 pro, so mache ich es auch bei meinem Eizo SX2461W.

Gruß
Michael
 
Ohne 7 (sieben Seiten!!!) vollständig durchgelesen zu haben, ein paar Worte zum Kalibrieren:
1) Man sollte unterscheiden zwischen
- Kalibrieren und
- Profilieren

- Kalibrieren ist das Einstellen von Helligkeit, Kontrast und Gamma (mit Knöpfchen am Monitor).
Erst danach erfolgt das
- Profilieren! Es geschieht automatisch durch Messen der Farben im Vergleich zu einer Solltabelle.

Als Messgeräte kommen derzeit (bezahlbar) zum Einsatz in der Reihenfolge der Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Qualität:
- DTP94 (= Silver Haze Pro von Quato)
- DataColor Spyder3
- ColorMunki
- X-Rite Display2

Nach Spyder2, Spyder3 und Display2 benutze ich jetzt nur noch DTP94... :) Dieses Gerät wird bei einige EIZOs mitgeliefert...

Als Software kommen außer der zum Gerät gehörenden Originalsoftware noch in Frage:
- basICColor (unterstützt alle aktuellen Messgeräte)

Die Software von basICColor liefert ausgezeichnete Kalibrierung und Profilierung, auch bei hardwarekalibrierbaren Monitoren.

Farbabweichungen vom Neutralgrau ist dann bei "guten" Monitoren (nicht LapTops!!!) kein Thema mehr!

Zum Drucker:
Farbverschiebungen bei Epson können bedingt sein durch:
- falsche Ansteuerung
- fehlende oder falsche ICC-Druckerprofile zum Papier und zur Tinte
- falsches Betrachtungslicht

Zur Ansteuerung:
Die Druckeransteuerung sollte von Photoshop aus geschehen mit Farbsteuerung durch Photoshop und unter Deaktivierung aller Farbeinstellungen im Druckertreiber! Mit einem Softproof kann man abschätzen, was aus dem Drucker herauskommen sollte.

Zu ICC-Druckerprofilen:
Ohne individuelle ICC-Druckerprofile zum Drucker, zur Papiersorte und zur Tinte kann man keine optimalen Ergebnisse erwarten!!! Punkt! Solche Profile kann man sich vom Dienstleister für wenig Geld (rund € 30.- pro Papier und Tinte) EINMALIG erstellen lassen oder mit sehr teurer Hardware selber mühevoll (!!!) erstellen.

Zum Betrachtungslicht:
Es macht wenig Sinn die Druckergebnisse unter ungeeignetem Betrachtungslicht anzusehen. Allein schon das Tageslicht wechselt ständig nicht nur die Farbtemperatur, sondern auch den Farbton und kann daher zu unbefriedigenden Egebnissen bis zur Farbverfälschung führen. Auch Glühlicht ist wenig geeignet, die Farben "richtig" beurteilen zu können. Man sollte sich hier um eine konstante Beleuchtung mit einer Farbtemperatur wie am Monitor eingestellt bemühen. Einige Sparlampenhersteller bieten 5-Banden Lampen mit 6500 K an, die ein brauchbares Spektrum zur Bildbetrachtung liefern.

Hallo zusammen,
hallo Winsoft,

vielen Dank für Deine Anmerkungen - irgendwie hab ich bestimmt schonmal alles hier erlesen oder irgendwo gehört, aber nicht so klar in diesem Zusammenhang. Deine zusammenfassende Erklärung hat mir sehr geholfen :top:

Der EIZO ist bei mir angekommen - das nenn ich mal nen Monitor!!! Nicht nur mein Sprung von 17" auf 22", sondern auch die Darstellung ist gewaltig. Ich sehe Details, die ich vorher am Bildschirm nie gesehen hab! Hab jetzt auf r=100%; g=96%; b=96%; helligkeit=58% eingestellt und mit dem spyder kalibriert bzw. profiliert ;)
Das Ergebnis ist wohl noch nicht perfekt:
Farbe:
Ziel: 0,313 0,329 xy
Ergebnis: 0,311 0,331 xy
Kelvin
Ziel: 6.500k
Ergebnis: 6.616k
Luminanz
147,1 cd/m2

Insbesondere die 6.616k weichen ab, die anderen Ergebnisse sind doch schon gut, oder? Was kann ich noch verbessern? Naja, bin jedenfalls schon sehr zufrieden gegenüber meiner Situation vorher!

Mein Hauptproblem ist noch der Drucker: Ist das wirklich so ein Problem mit unterschiedlichen Papieren? Ich hab Zweckform gekauft und auf Epson-Glossy eingestellt. Hmm, werde weiter probieren, die rotstichigen Drucke waren meinem alten Hyundai geschuldet... werde das in den nächsten Tagen testen, heute ist erstmal Feierabend!

Im Forum gibts nen Thread zum Thema 6.500k-Birnen und IKEA-Lampen... das werde ich mir demnächst auch anschaffen, um einen vernünftigen Vergleich zu haben (gerade in der dunklen Jahreszeit und wenn man eh nur abends am heimischen PC sitzt.

Viele Grüße,
Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten