• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eishockeyspiel bei total schlechtem Licht

Photoshop? Helligkeit anheben??

Es ist egal, ob du das mit Photoshop, mit Photoshop-Elements, mit Picasa, mit Gimp, mit Lightroom, mit IrfanView oder irgenteinem der vielen verfügbaren Programme machst ... das ändern der Bildhelligkeit beherrschen sie alle. Aber natürlich verstärkt das dann auch die im Bild vorhandenen Störungen (Rauschen etc) ... wenn die überhand nehmen muss man "entrauschen" ... aber auch dafür gibt es Tools (z.T. in den Programmen bereits enthalten).

noch was: Was meinst du mit "f-Stop"?

Ein "Stop" ... ist ein Rastenklick am Blendenring alter Objektive ... da kommt der Name eigentlich her ... der Ring "stoppt" an der Klickstelle. Gemeint ist damit typischerweise eine Halbierung oder Verdoppelung der Lichtmenge durch:

- Öffnen oder schliessen der Blende um einen Blendenwert (Beispiel: f/2.8 -> f/4 oder auch f/5.6 -> f/8)

- Verlängern oder Verkürzen der Belichtungszeit um Faktor 2 (Beispiel: 1/60 -> 1/125 oder 1/10 -> 1/20)

- Vergrössern oder Verkleinern der ISO-Empfindlichkeit um Faktor 2 (Beispiel: iso100 -> iso200 oder auch iso1600 -> iso3200)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mal sagen, der TO darf sich noch mächtig in die Theorie und Fototechnik - speziell zu EOS - einlesen.

Hier im Forum ist dazu auch einiges zu finden - die Suchfunktion hilft dabei.

Das ist kein Vorwurf sondern eine Anregung. Durch deine Fragen sieht man eben, dass die Grundlagen noch etwas fehlen, was zum Anfang auch normal ist.

Lerne die Zusammenhänge von Blende, Verschlusszeit und ISO genauer kennen und suche nach einen Objektiv mit größerer Offenblende. Einen Vorschlag hast du ja schon bekommen.

Und auf deine Kamera passen keine FD-Objektive, zumal diese in der Regel keinen Autofokus besitzen.
 
Also ich hab früher öfters beim Eishockey fotografiert mit ner EOS 350D und nem Tamron 28-300! Ja, nicht das ideale Zeugs dafür aber ich hatte nix anderes! :o
Und die Fotos waren alle besser und schärfer wie das was du hier gezeigt hast!
Ich würde sagen, und das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, es liegt mehr an den fotografischen Kenntnissen!
Wenn du wüsstest wie du die Kamera dafür einstellen musst, würden bessere Bilder rauskommen! Da bin ich mir sicher! Das Objektiv ist zwar immernoch nicht das richtige aber da kannst du dann immernoch nach was anderem schauen. Da wäre das 85er schon nicht schlecht!
Hast du es mal im Sport-Modus versucht? Hat die 7D die Programme überhaupt? :lol:
 
Würde mal sagen, der TO darf sich noch mächtig in die Theorie und Fototechnik - speziell zu EOS - einlesen.

Hier im Forum ist dazu auch einiges zu finden - die Suchfunktion hilft dabei.

Das ist kein Vorwurf sondern eine Anregung. Durch deine Fragen sieht man eben, dass die Grundlagen noch etwas fehlen, was zum Anfang auch normal ist.

Lerne die Zusammenhänge von Blende, Verschlusszeit und ISO genauer kennen und suche nach einen Objektiv mit größerer Offenblende. Einen Vorschlag hast du ja schon bekommen.

Und auf deine Kamera passen keine FD-Objektive, zumal diese in der Regel keinen Autofokus besitzen.

Das unterschreib ich so! :top:
 
Würde mal sagen, der TO darf sich noch mächtig in die Theorie und Fototechnik - speziell zu EOS - einlesen.
Yup.

@TO: Du versuchst mit sehr wenig Grundwissen eines der schwierigsten Dinge ueberhaupt zu bewaeltigen und das auch noch mit untauglicher Ausruestung. Klar geht das in die Hose. Das ist wie, wenn ich zum F1-Rennen in Monaco antrete, zudem mit einem Polo. Nicht fahren koennen und schlechtes Auto ist halt keine gute Kombination. ;)

Es wurde schon genannt: Grundlagenwissen aneignen, weniger schwierige Sachen zu Anfang fotografieren.
Danach, und erst dann: Passende Hardware dazu, wenn Du zuerst kaufst, kaufst Du zweimal...

Also Objektive fuer sowas wuerde ich zunaechst ein 2.8er-Zoom nehmen, fuer eine FB ist es doch sehr dynamisch und die Entfernungen veraendern sich ueber einen sehr weiten Bereich. EF70-200 2.8 ohne IS waere ein guter Kandidat. Dazu dann evtl. das angesprochene EF85 1.8, schadet sicher nix. :)


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenblende bei 1.8 wird dich aber auch nicht so glücklich machen, da dann die Tiefenschärfe sehr gering wird -> nur vereinzelte Spieler werden Scharf/fokusiert sein.
 
Offenblende bei 1.8 wird dich aber auch nicht so glücklich machen, da dann die Tiefenschärfe sehr gering wird -> nur vereinzelte Spieler werden Scharf/fokusiert sein.
Ja, solche Blenden stellen sehr hohe Anforderungen an die Kamera und vor allem den Fotografen. Damit ist der TO zur Zeit ziemlich sicher ueberfordert... Sehr schnelle Spieler in Kombination mit sehr geringer Schaerfentiefe, da sind scharfe Bilder, also mit dem, was man scharf haben moechte, reine Glueckstreffer.


Chris
 
Hallo zusammen,

bezüglich der fotografischen Kenntnisse des TO sind wir uns sicherlich einig, dass er sich die Grundlagen noch anzueignen und zu vertiefen hat...

ABER wenn ich hier so manche Aussage lese dann scheint das fotografieren mit dem (guter Vorschlag!) Canon 85mm 1.8er FB ja nur für die absoluten Profis möglich zu sein. Und das stimmt ja so nicht. Der TO ist bei seinen Bildern ja häufig am Anschlag mit dem 135-er Objektiv gewesen d.h. die Entfernung liegt bei mehr als 10m. Wenn ich jetzt mal den DOF-Rechner anwerfe und bei 10m mit einer Blende von 2.2 rangehe haben wir immer noch einen Bereich von mehr als 1m in dem alles Scharf ist. DAS ist auch für ihn handhabbar bzw. erlernbar.

Tipp an den TO - vor kurzem gab es hier einen Thread zum Thema 7D und Handball wo auch AF-Einstellungen der 7D ausgetauscht wurden. Da beiden schnelle Sportarten sind übernimm doch diese mal bei dir, leg dir das Canon 85mm EF(!!!) 1.8 Objektiv zu und mache einen neuen Anlauf im AV-Modus mit Blende 2.2 und achte auf kurze Verschlusszeiten. Wenn diese noch nicht reichen die ISO hochstellen. Bis max. ISO 3.200 kann die 7D bestimmt gut verkraften. Du wirst sehen es wird deutlich besser ;)

VG Jens
 
Also ich hab früher öfters beim Eishockey fotografiert mit ner EOS 350D und nem Tamron 28-300! Ja, nicht das ideale Zeugs dafür aber ich hatte nix anderes! :o
Und die Fotos waren alle besser und schärfer wie das was du hier gezeigt hast!
Ich würde sagen, und das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, es liegt mehr an den fotografischen Kenntnissen!
Wenn du wüsstest wie du die Kamera dafür einstellen musst, würden bessere Bilder rauskommen! Da bin ich mir sicher! Das Objektiv ist zwar immernoch nicht das richtige aber da kannst du dann immernoch nach was anderem schauen. Da wäre das 85er schon nicht schlecht!
Hast du es mal im Sport-Modus versucht? Hat die 7D die Programme überhaupt? :lol:

Na ja...so schlimm ist es ja nicht...habe schon auch meiner Meinung nach sehr gute ergebnisse bekommen.
Will nur die Fehlerrate verringern...
 
Hallo zusammen,

bezüglich der fotografischen Kenntnisse des TO sind wir uns sicherlich einig, dass er sich die Grundlagen noch anzueignen und zu vertiefen hat...

ABER wenn ich hier so manche Aussage lese dann scheint das fotografieren mit dem (guter Vorschlag!) Canon 85mm 1.8er FB ja nur für die absoluten Profis möglich zu sein. Und das stimmt ja so nicht. Der TO ist bei seinen Bildern ja häufig am Anschlag mit dem 135-er Objektiv gewesen d.h. die Entfernung liegt bei mehr als 10m. Wenn ich jetzt mal den DOF-Rechner anwerfe und bei 10m mit einer Blende von 2.2 rangehe haben wir immer noch einen Bereich von mehr als 1m in dem alles Scharf ist. DAS ist auch für ihn handhabbar bzw. erlernbar.

Tipp an den TO - vor kurzem gab es hier einen Thread zum Thema 7D und Handball wo auch AF-Einstellungen der 7D ausgetauscht wurden. Da beiden schnelle Sportarten sind übernimm doch diese mal bei dir, leg dir das Canon 85mm EF(!!!) 1.8 Objektiv zu und mache einen neuen Anlauf im AV-Modus mit Blende 2.2 und achte auf kurze Verschlusszeiten. Wenn diese noch nicht reichen die ISO hochstellen. Bis max. ISO 3.200 kann die 7D bestimmt gut verkraften. Du wirst sehen es wird deutlich besser ;)

VG Jens


Danke für deine guten Tips...
Mache mich ehest auf den Acker für ein neues Teil...
Danke
 
Problem, das von 1000 Bildern ca. 900 verschwommen sind.

1000 Bilder? Es müssten 30 genügen und davon die besten zwei zum Veröffentlichen.

Die Eisfläche anmessen und den gemessenen Wert plus zwei Blenden manuell einstellen. Bei ISO 3200 und Blende 2 bis 2,8 müsste doch ein scharfes Bild möglich sein.
 
Also ich würde zuerst einmal schauen das ich meine Kamera beherrsche und auch die Theorie sprich Blende Belichtungszeit ISO DOF usw.

Ich kenn schon die nächste Frage nachdem du dein neues Objektiv gekauft hast.... Die Bilder werden trotzdem nicht scharf, weil du nicht weißt wie du den AF einzustellen und zu benutzen hast.

Ausschuss ist auch etwas normales, selbst bei Profis wird bei bewegten Objekten nicht immer alles passen. Nur wenn man weiß wie man die Kamera bedient kann man den Ausschuss minimieren.

Der zweite Punkt ist in Raw fotografieren. Dann hast du einfach mehr Spielraum, das Bild nachher auzuhellen.
Wenn du die Fotos nicht um Geld verdienen machst, kannst auch bis ISO 6400 raufgehen. Gutes Programm zum entrauschen besorgen z.b. Lightroom oder etwas das gratis ist.
Wenn du die Bilder dann auf "normale" Webgröße runterrechnest, hast ein brauchbares Bild.
 
1000 Bilder? Es müssten 30 genügen und davon die besten zwei zum Veröffentlichen.

Die Eisfläche anmessen und den gemessenen Wert plus zwei Blenden manuell einstellen. Bei ISO 3200 und Blende 2 bis 2,8 müsste doch ein scharfes Bild möglich sein.


Wenn auf diesem blöden Eisplatz so wenig Licht ist.....
 
ich würde bei dem verwendeten equipment aus der not eine tugend machen, sprich: mitzieher üben!

will man beim eishockey bewegungen einfrieren, braucht es mindestens 1/500 sek, egal wie man sie bei dem verwendeten licht herbeizaubert. wenn die bildqualität bei iso > 3200 zu schlecht ist und das verwendete glas eine zu geringe anfangsöffnung hat, dann bleibt nur der mitzieher. das bedeutet allerdings: üben, üben, üben...

und wer im raw-mode fotografiert, der hat im postprocessing die möglichkeit, bis zu zwei blenden- respektive zeitstufen zu pushen.
 
Damit hast du natürlich vollkommen Recht Ralf.

Allerdings sollte der TO erstnal die Grundlagen lernen und fotografieren üben.

Mitzieher sind nicht gerade einfach es sei denn, man hat ein Einbein dabei um in der gleichen Ebene zu bleiben. Konnte ich auch erstmals vor kurzem beim Biathlon in Oberhof üben. Aber was soll ich sagen - wie immer gilt auch hier das Übung den Meister macht. Und ich muss noch viel üben...

VG jens
 
Ein wenig ans Thema angelehnt. Liegt es an Situationen wie diesen, dass Canon die 1DX raus bringt. Die meisten Sportfotografen verwenden die 2.8 Linsen. Kann mir nicht vorstellen dass selbst eine 1DIV überragende Bildqualität ab ISO 12800 liefert.

Nehmen wir das erste Bild ISO 2000, Blende 5.6, 1/40. Eine 2.8 Blende würde die belichtungszeit auf 1/160 bringen. Ist aber noch zu lang bei den schnellen Bewegungen. 1/640 oder 1/1000 wäre besser und da sind wir schon locker bei ISO 12.800
 
Ein wenig ans Thema angelehnt. Liegt es an Situationen wie diesen, dass Canon die 1DX raus bringt. Die meisten Sportfotografen verwenden die 2.8 Linsen. Kann mir nicht vorstellen dass selbst eine 1DIV überragende Bildqualität ab ISO 12800 liefert.

Nehmen wir das erste Bild ISO 2000, Blende 5.6, 1/40. Eine 2.8 Blende würde die belichtungszeit auf 1/160 bringen. Ist aber noch zu lang bei den schnellen Bewegungen. 1/640 oder 1/1000 wäre besser und da sind wir schon locker bei ISO 12.800

Möglich, ...aber wer weiß das schon. :D

Natürlich könnte das enorm helfen, jedoch möchte ich erst mal Bildbeispiele von ISO 204.800 oder so sehen (12.800 wird schon recht gut funktionieren), bevor ich die auch bewerten würde. ;)

Wir warten .......
 
Wenn auf diesem blöden Eisplatz so wenig Licht ist.....

Dann sollte man überlegen sich das Spiel nur anzusehen. Im Ernst, was
meinst Du weshalb die Sportfotografen so teures Equipment besitzen und
auch verstehen es zu benutzen?

Man kauft sich nicht eben mal eine 7D und die Kamera macht das dann schon.
Kann man an der Bande zwar einen auf dicke Hose machen aber spätestens
wenn man die Bilder dann sieht mußt Du sie runter lassen.

Man muß als erstes die Grundlagen beherschen und das passende Equipment
haben.

Ich halte es da wie Ralf-Brunner. Mitzieher würden sich noch ganz brauchbar
machen.

Tim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten