AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)
Flowerpower.
Biodiesel?
noch ne rätselfrage: warum macht man das nicht immer so?
Gibt's hier eigentlich auch was zu gewinnen? Als Nicht-Eisenbahner vermute ich mal, dass man normalerweise den hinteren Stromabnehmer nutzt, damit für den Fall, dass er oder Teile abreißen, er nicht den zweiten (den vorderen) beschädigt und so ggf. die Lokomotive fahrbereit bleibt. Oder damit die Funken und/oder Abrieb nicht auf den Elektroinstallationen auf dem Dach landen?
Anbei noch drei weitere Bilder (damit wir im Bilderthread auch on topic bleiben).
#1: Bei der Re425 stellt sich die Frage nicht, welcher Stromabnehmer

- auch nicht mit Autos auf der Ladefläche
#2: Bei der Ladung neuer Sprinter war die Sache mit den Stromabhnehmern wohl auch nicht so wichtig - oder es gab gute Gründe, die für die Wahl der Stromabnehmer der beiden Re465 sprachen.
#3: Ist zwar kein Kesselwagenzug, aber zumindest sieht es in Teilen nach Flüssigkeit aus. Trotzdem hat der Verband aus Re 6/6 und Re 4/4 ("Re 10/10") Stromabnehmer vorne und hinten hoch.
Bei allen drei Bildern, insb. bei #2/#3: Aufgenommen mit einer älteren Bridge und ja, der Himmel ist ausgefressen und die Qualität, wie auch Perspektive und Schnitt, sind optimierungsbedürftig. Vielleicht können sie noch als schlechtes Beispiel dienen, sie passen nur gerade zum Thema
