Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Schade, dass die 120 geht, die mochte ich von den neuen BR einigermaßen gerne sehen.
Ja, aber wer sollte denn das machen? Das Aufbereiten oder Verschrotten kostet Geld, das Hingammeln nichts. Und die ganzen Krauss-Maffei, AEG und sonstwer, die die Loks damals gebaut haben, gibts ja alle nicht mehr...Man lässt hier Hunderte Tonnen Rohstoffe vor sich hingammeln, anstatt diese Loks aufzubereiten oder zu verschrotten.
Naja, man könnte sie auch verkaufen an ärmere Länder, in denen diese Loks immer noch einen großen technischen Schritt nach vorne bedeuten würden.
Ist das in Leipzig Engelsdorf? Ich hab jetzt mal als alter "Eisenbahner-Sohn" ein wenig recherchiert. Das ist wohl ein Bereich der DB Resale, des "Stillstandsmanagement". Die Loks/Waggons/Züge werden dort abgestellt, nicht nur zum Vergammeln, sondern werden tatsächlich zum Verkauf angeboten. Interessenten sind dann meist andere Eisenbahngesellschaften.Was ich immer wieder erstaunlich finde, was sich die Bahn so leisten kann:
Ist das in Leipzig Engelsdorf? Ich hab jetzt mal als alter "Eisenbahner-Sohn" ein wenig recherchiert. Das ist wohl ein Bereich der DB Resale, des "Stillstandsmanagement". Die Loks/Waggons/Züge werden dort abgestellt, nicht nur zum Vergammeln, sondern werden tatsächlich zum Verkauf angeboten. Interessenten sind dann meist andere Eisenbahngesellschaften.
Die oben gezeigten 120er sind im Wikipedia-Artikel zur Baureihe 120 dem Standort Leipzig Engelsdorf zugeordnet und sind Bestandteil des Resale-Programms. Es gibt noch weitere Orte mit solchen "Abstellgleisen" für zum Weiterverkauf angebotene Züge.
Wenn man da jedoch weiter recherchiert, kommen noch ganz erstaunliche Dinge zum Vorschein. Da werden auch mal Loks absichtlich aus dem Programm genommen, damit sie kein Konkurrent günstig erwerben kann. Wegen der beschlossenen Beschaffungsliste an Neufahrzeugen müssen mitunter noch gut funktionsfähige Garnituren ausgemustert werden. Die gezeigten 120er gehören da aber nicht dazu. Die sind allesamt nicht betriebsbereit. Eine Ersatzhaltung ist wegen des ausgeschriebenen Wettbewerbs für die Gesellschaften nicht sinnvoll bzw es wird nur das nötigste angeboten, da man ja sonst den Zuschlag nicht erhält. Und und und. Das liest sich insgesamt fast schon wie eine üble Kriminal-Tragödie.
naja... kurze sinnfreie Kommentare machen es nicht besser. Da steckt schon Planung dahinter und einfach veräußern kann man die so auch nicht.DB. Was erwartest Du?
Wenn das so wäre, dann würden wohl kaum noch ältere Loks der BR 139, 140, 150, 151 und 181 rumfahren. Das Argument zieht nicht, zumindest nicht für europäische Länder mit kompatiblem Stromsystem.Und ärmere Länder können diese Loks schlichtweg nicht gebrauchen. Zu teuer, zu groß, zu elektrisch, zu unwirtschaftlich, zu alt, zu bedürftig in der Aufbereitung, fehlende Ersatzteile, extrem hohes Alter und Laufleistung.
das zweite Bild macht echt LauneLetztens am Main und am Rhein.
Dass Dich dort unten ein heftiger Sog an den Zug ziehen kann, weisst Du aber, oder nicht?damit man vielleicht einen besseren Blick auf die in den Tunnel ein- bzw aus dem Tunnel ausfahrenden Züge erhalten kann.