• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eisenbahnbilder Lok / Bahn / Eisenbahn / Train (keine Dampfloks => eigener Thread)

Im wahrsten Sinne des Wortes: Abgeschoben, aufs tote Gleis....

20250529_135704.jpg

.
 
Schade, dass die 120 geht, die mochte ich von den neuen BR einigermaßen gerne sehen.

Was ich immer wieder erstaunlich finde, was sich die Bahn so leisten kann:
Man lässt hier Hunderte Tonnen Rohstoffe vor sich hingammeln, anstatt diese Loks aufzubereiten oder zu verschrotten.
Auf den Nachbargleisen stehen dann Dieselloks, Personenwagen und auch ein ICE...

.
 
DB. Was erwartest Du?
 
Man lässt hier Hunderte Tonnen Rohstoffe vor sich hingammeln, anstatt diese Loks aufzubereiten oder zu verschrotten.
Ja, aber wer sollte denn das machen? Das Aufbereiten oder Verschrotten kostet Geld, das Hingammeln nichts. Und die ganzen Krauss-Maffei, AEG und sonstwer, die die Loks damals gebaut haben, gibts ja alle nicht mehr...
Ist ja wie beim Auto. Wenn Du Dein Auto zum Schrottplatz fährst, hat man früher sogar noch was bekommen. Heute musst froh sein, wenn Du nichts bezahlen musst.
 
Naja, man könnte sie auch verkaufen an ärmere Länder, in denen diese Loks immer noch einen großen technischen Schritt nach vorne bedeuten würden.

Wir können anhand der Bilder und wohl auch unseres Wissens nicht beurteilen, wie groß der Aufwand für die Fahrtauglichkeit ist. Die BR 120 haben bestimmt schon viele km auf dem Buckel
und mussten fahren, bis es nicht mehr ging. Es gibt ja ein paar Bahngesellschaften, die gerne auch mal Oldtimer aufbereiten - aber das muss dann schon vom Aufwand passen.

Pfiaddi
 
Bis zur Ausmusterung sind sie gefahren. Sie brauchen wohl eine Aufarbeitung. Die vielen älteren Baureihen, die für private Dienstleister fahren, belegen, dass Bedarf besteht und es wohl auch technisch kein Problem darstellt, die Maschinen wieder herzustellen. Gerade als Mehrzwecklok könnte die BR 120 begehrt sein. Aber egal, wir können eh nichts daran tun, dass die DB nichts mehr taugt.
 
Was ich immer wieder erstaunlich finde, was sich die Bahn so leisten kann:
Ist das in Leipzig Engelsdorf? Ich hab jetzt mal als alter "Eisenbahner-Sohn" ein wenig recherchiert. Das ist wohl ein Bereich der DB Resale, des "Stillstandsmanagement". Die Loks/Waggons/Züge werden dort abgestellt, nicht nur zum Vergammeln, sondern werden tatsächlich zum Verkauf angeboten. Interessenten sind dann meist andere Eisenbahngesellschaften.
Die oben gezeigten 120er sind im Wikipedia-Artikel zur Baureihe 120 dem Standort Leipzig Engelsdorf zugeordnet und sind Bestandteil des Resale-Programms. Es gibt noch weitere Orte mit solchen "Abstellgleisen" für zum Weiterverkauf angebotene Züge.

Wenn man da jedoch weiter recherchiert, kommen noch ganz erstaunliche Dinge zum Vorschein. Da werden auch mal Loks absichtlich aus dem Programm genommen, damit sie kein Konkurrent günstig erwerben kann. Wegen der beschlossenen Beschaffungsliste an Neufahrzeugen müssen mitunter noch gut funktionsfähige Garnituren ausgemustert werden. Die gezeigten 120er gehören da aber nicht dazu. Die sind allesamt nicht betriebsbereit. Eine Ersatzhaltung ist wegen des ausgeschriebenen Wettbewerbs für die Gesellschaften nicht sinnvoll bzw es wird nur das nötigste angeboten, da man ja sonst den Zuschlag nicht erhält. Und und und. Das liest sich insgesamt fast schon wie eine üble Kriminal-Tragödie.
 
Ist das in Leipzig Engelsdorf? Ich hab jetzt mal als alter "Eisenbahner-Sohn" ein wenig recherchiert. Das ist wohl ein Bereich der DB Resale, des "Stillstandsmanagement". Die Loks/Waggons/Züge werden dort abgestellt, nicht nur zum Vergammeln, sondern werden tatsächlich zum Verkauf angeboten. Interessenten sind dann meist andere Eisenbahngesellschaften.
Die oben gezeigten 120er sind im Wikipedia-Artikel zur Baureihe 120 dem Standort Leipzig Engelsdorf zugeordnet und sind Bestandteil des Resale-Programms. Es gibt noch weitere Orte mit solchen "Abstellgleisen" für zum Weiterverkauf angebotene Züge.

Wenn man da jedoch weiter recherchiert, kommen noch ganz erstaunliche Dinge zum Vorschein. Da werden auch mal Loks absichtlich aus dem Programm genommen, damit sie kein Konkurrent günstig erwerben kann. Wegen der beschlossenen Beschaffungsliste an Neufahrzeugen müssen mitunter noch gut funktionsfähige Garnituren ausgemustert werden. Die gezeigten 120er gehören da aber nicht dazu. Die sind allesamt nicht betriebsbereit. Eine Ersatzhaltung ist wegen des ausgeschriebenen Wettbewerbs für die Gesellschaften nicht sinnvoll bzw es wird nur das nötigste angeboten, da man ja sonst den Zuschlag nicht erhält. Und und und. Das liest sich insgesamt fast schon wie eine üble Kriminal-Tragödie.

In der Tat ist das dort. Dort stehen nicht nur die 120er in Mengen. Selbst ICEs finden sich dort...
Und direkt daneben gibt es noch einen der wohl größten lost places hierzulande - das ehemaliges Reichsbahnausbesserungswerk RAW Engelsdorf, was schon Jahrzehnte vor der DDR reparierte und wieder flott machte.
Nach der Wende wurden fast alle größeren Firmen der DDR durch die Treuhand an windige Geschäftemacher aus den alten Bundesländern im wahrsten Sinne des Wortes verramscht. Diese sehr hatten häufig nichts anderes zu tun, als die Firmen zu schließen, die Mitarbeiter zu entlassen und alles, was nicht niet- und nagelfest war, zu verkaufen. Liest man sich in den mittlerweile zugänglichen Dokumenten der Treuhand ein, erkennt man die gigantischen Dimensionen dieses wohl globalen größten Skandals. "Man hätte ja nicht jeden Fall prüfen können, dafür fehlten die Leute und die Erfahrungen" las man von Seiten der Treuhand. Die gab es auf Seiten der Geschäftemacher zur Genüge.

Wie auch immer: Dieses Gelände ist frei zugänglich und für Eisenbahnliebhaber ein echtes El Dorado - mit Tränen in den Augen.

.
 
DB. Was erwartest Du?
naja... kurze sinnfreie Kommentare machen es nicht besser. Da steckt schon Planung dahinter und einfach veräußern kann man die so auch nicht.
Oftmals sind diese Ersatzteilspender für noch fahrende Loks und teilweise stehen sie bereits zum Verkauf.
Und ärmere Länder können diese Loks schlichtweg nicht gebrauchen. Zu teuer, zu groß, zu elektrisch, zu unwirtschaftlich, zu alt, zu bedürftig in der Aufbereitung, fehlende Ersatzteile, extrem hohes Alter und Laufleistung.

Eine alte DSLR mit Elektronikproblemen, kaputten Verschluss, abbröselnde Belederung, 500.000 Fotos auf dem Buckel sowie fehlende Reparaturmöglichkeit ist im Wert: 0,0 Euro
Und exakt das sieht man da auf den Bildern.

Da kaufen sich auch andere Bahngesellschaften und ärmere Länder lieber nigel nagel neue Loks aus Tschechin, die bei einer Betriebsdauer von 10...20 Jahren deutlich günstiger sind und ihren Anforderungen ans Streckennetz deutlich passender sind.
 
Und ärmere Länder können diese Loks schlichtweg nicht gebrauchen. Zu teuer, zu groß, zu elektrisch, zu unwirtschaftlich, zu alt, zu bedürftig in der Aufbereitung, fehlende Ersatzteile, extrem hohes Alter und Laufleistung.
Wenn das so wäre, dann würden wohl kaum noch ältere Loks der BR 139, 140, 150, 151 und 181 rumfahren. Das Argument zieht nicht, zumindest nicht für europäische Länder mit kompatiblem Stromsystem.

Es ist bei der Bahn schon lange Usus, ältere Loks zum Teil lieber zu verschrotten als sie an unliebsame Konkurrenz (im eigenen Land) zu verkaufen.

Arno Luik ist ein Journalist, der ein Buch zum systematischen Vor-die-Wand-Fahren der DB geschrieben hat. Hier ein Interview. Das spricht Bände. Und genau aus diesem Grund schrieb ich meinen kurzen Kommentar weiter oben.
 
Bad Cannstatt in der Abendsonne. MEX 18 von Tübingen (der rechte vom Betrachter aus gesehen auf der Innenbahn) und MEX 19 von Backnang biegen nach Ausfahrt aus dem Bahnhof Bad Cannstatt auf die alte Rosensteinbrücke über den Neckar Richtung Stuttgart HBF. Links sieht man die neue Brücke, welche die Gleise in Richtung S21 aufnehmen wird. Mal schauen, wann das so weit sein wird...
DSC_3174_forum.jpg
 
In der Gegenrichtung bei Ausfahrt aus dem Rosensteintunnel der natürlich ca 20 Minuten verspätete (ich hab mal wegen der Uhrzeit am Fahrplan nachgeforscht ) ICE 613 nach München. An der Böschung wäre ein Trampelpfad nach unten gewesen, damit man vielleicht einen besseren Blick auf die in den Tunnel ein- bzw aus dem Tunnel ausfahrenden Züge erhalten kann. Ich hab mich aber mit der Aussicht am oberen Böschungsrand begnügt...
DSC_3179_forum.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten