• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eisenbahnbilder Lok / Bahn / Eisenbahn / Train (keine Dampfloks => eigener Thread)

Keine Sorge. Als alter Eisenbahner-Sohn bin ich quasi familiär vorbelastet und damit aufgewachsen
 
Ein Bild von heute mittag. Ja, ich weiß, man soll nicht zur Mittagszeit bei gleißender Sonne fotografieren, es ließ sich heute leider nicht wirklich vermeiden. :)


Dieses stolze und immer noch in Benutzung befindliche Viadukt wurde 1869 bis 1872 gebaut. Unvorstellbar heute, da sind Brücken nach 50 Jahren verschlissen oder stürzen gleich zusammen..........

20250620141902_0214.jpg

.
 
Zuletzt bearbeitet:
das hätte sogar noch besser in den Brückenthread gepasst 😁

Da hab ich auch gerade eines eingestellt, da sieht man dieses Viadukt noch besser. :)

.
 
Der auf das schweizerische Chur getaufte "30-Jahre-ICE" heute vor der Einfahrt in Stuttgart HBF. An sich nichts besonderes. Aber ich hab mal interessehalber nachrecherchiert. Der 401-086 ist im Jahr 2021 zum Jubiläum beschriftet und lackiert worden. Und unser Schild "Stuttyard" bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof ist ebenfalls seit 2021 umgestaltet. Heut war quasi mal wieder Jubiläum...
DSC_3232_00002.jpg
 
Dieses stolze und immer noch in Benutzung befindliche Viadukt wurde 1869 bis 1872 gebaut. Unvorstellbar heute, da sind Brücken nach 50 Jahren verschlissen oder stürzen gleich zusammen..........

Ähnlich beim Bietigheimer Viadukt. Erbaut in den 1850er Jahren. Gegen Ende des 2.WK von der zurückweichenden Wehrmacht schwer beschädigt und in den 1950er Jahren wieder aufgebaut und elektrifiziert.
Heut in der Abendsonne mit einem MEX 17 Richtung Pforzheim:
DSC_3598_00002.jpg
 
Hauptstadtbahnhof Ulaanbaatar, Mongolei: "Der Zug zur russischen Grenze und zur Weiterfahrt nach Moskau steht zur Abfahrt bereit!" So könnte die Durchsage an diesem Bahnsteig gelautet haben, die ich leider nicht verstand. Das war aber egal, denn ich wollte ja in die Gegenrichtung, zur chinesischen Grenze und weiter nach Peking. Und wartete auf den richtigen Zug, der am Nachbargleis einfahren sollte. Zeit war genug, um ein paar Fotos zu machen.
Die internationalen Züge, die auf diesem Abzweiger der Transsib (der Transmongolian) unterwegs sind, sind bunt gemischt; sowohl vom rollenden Material her als auch vom Personal. Die grauen Waggons mit roten Streifen sind russisch, ebenso die großgewachsenen Zugbegleiterinnen in den grauen Uniformröcken. Mongolisches Begleitpersonal gab es auch; ebenso mongolische Waggons. Gezogen wurde das ganze von zwei mongolischen Diesellok-Monstern "made in Russia". Jenseits der Grenze wurden diese durch russische E-Loks ausgewechselt. Die eigentliche Transsib ist voll elektrisiert; die Transmongolian dagegen nicht.

DSCF5991-1500.jpg

DSCF6018-1500.jpg
So sehen die mongolischen Waggons aus. Eigentlich naheliegend, dass die Transportunternehmen eines alten Reitervolkes Pferde im Firmenlogo haben (linker Bildrand).

DSCF6027-1500.jpg
In meiner grenzenlosen Naivität glaubte ich damals (2016), ich würde einen Zugzielanzeiger fotografieren. Das "Ulaanbataar" konnte ich noch einigermaßen erraten, die gesamte rote Schrift dagegen nicht (im Mongolischen wird das kyrillische Alphabet benutzt; ein "Zwangsgeschenk" aus der Stalin-Ära). Jahre später hatte ich dann die Google-Übersetzer-App mit integrierter Kamerafunktion zur Verfügung und las damit auch dieses Foto ein. Die korrekte Übersetzung der roten Schrift lautet schlicht und ergreifend "Eisenbahn Ulan Bator". Der Name der staatlichen Bahngesellschaft ...

Edit: "Gezogen wurde das ganze von zwei mongolischen Diesellok-Monstern" (Eigenzitat weiter oben). Und das sind sie:

DSCF5985-1500.jpg
Auf den Fernstrecken der Transsib und der Transmongolian sind die Züge oft extrem lang (bis zu 1 km und darüber). Eine enorme Last auch für die Lokomotiven. Doppeltraktion (2 gekoppelte Loks) ist deshalb die Regel. Mit Dieselloks wie hier auf den mongolischen und E-Loks auf den russischen Strecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
49971713oi.jpg

Auf der URD
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten