• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstufung Canon bei DxO

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

magura

Themenersteller
Hallo,

was haltet Ihr von der dieser Einstufung http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Ratings von Canon bei DxO...sieht ja nicht gerade so toll aus?

Gibt es da noch vergleichbare Listen?
 
...
was haltet Ihr von der dieser Einstufung [...] ?

Was haltet ihr davon? Verdammt, jetzt muss ich mein ganzes Geraffel verticken, weil es mindestens 20 Kameras gibt, die besser sind als meine!

Gibt es da noch vergleichbare Listen?

Wozu? Rein sensortechnisch hat Nikon mit der D800(e) einen richtig guten Wurf gemacht! Aber wer zum Geier sucht nur danach sein System aus? Was ist mit den verfügbaren Objektiven, der Bedienung, usw.?
 
Hallo,

Reizthema mit Potential zum schnellen Schließen!

Meine Meinung:
Ich beurteile die "Fähigkeiten" der Kameras anhand von Ausbelichtungen.
Das sorgt für Zufriedenheit von der 1100D über die 5200D bis hin zur 1DX!
Ob ein Auto 250km/h oder 255km/h schnell fahren kann ist in der Praxis auch egal -auch wenn ein faktischer Unterschied besteht.

Kurz gesagt:
Mich interessiert das Ergebnis Bild / Druck... nicht ein Messwert.

Grüße Karsten
 
....nicht ein Messwert.

Zu mal man nirgendwo eine Angabe findet, wie groß der Messfehler bei deren Verfahren ist.
 
Man könnte ja dennoch mal versuchen neutral solche Auflistungen zu beurteilen.
(Vermutlich ist das aber der erste Denkfehler :) )
Ich werde ja auch nicht gleiche mein Ausrüstung verkaufen...aber irgendwie kommt diese Liste ja nun mal zustande. Und ich finde Messwerte zum Dynmaikumfang auch nicht so uninteressant, wenn man eben nicht viele dieser Kameras im Zugriff hat, um anhand selbstersteller Fotos zu vergleichen.
 
Die Liste ist bestimmt fuer den interessant, der die Technikhistorie der Sensoren verfolgen will. Einen drekten ppraktischen Sinn hat die Liste fuer Laien eher nicht!

Epitox
 
Hallo,

ich schaue mir solche Listen neutral an, denn ich empfinde am Beispiel meiner 7D weder Enttäuschung noch Freude.
Bei DxO/Photozone/ Colorfoto/ TdP schau ich schon rein um zu gucken wie die Objektive im Zusammenspiel mit meinem
Body bewertet werden... aber selbst 10% Unterschied sind im Blindvergleich nicht treffsicher zuzuordnen, andere Parameter hauen viel mehr rein...

Grüße Karsten
 
Hallo,

was haltet Ihr von der dieser Einstufung ....

Schau Dir mal diesen Artikel bei DXo an, der ist auch recht interessant.
http://www.dxomark.com/index.php/Pu...ikon-D800-Competition-is-closer-than-expected

Zitat DXo:
"When comparing the huge volume of data accumulated over measuring 147 lenses, one very surprising result was revealed. The average sharpness scores of the Canon EOS 5D Mark III matched the Nikon D800 and if the results were based solely on the mean average, the Canon actually out-performed the Nikon.

When using specific lenses (such as the new Sigma 35mm f/1.4 DG HSM A) the Nikon can out resolve the Canon. However, taken as a whole, the statistics reveal the EOS 5D MK III is capable of similar sharpness and of achieving a close DxOMark camera/lens score to the Nikon D800. Moreover, that’s despite the latter camera’s 60% extra pixel count..."

Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, daß DXo mit dem Artikel etwas zurückrudern wollte ;).
Ohnehin würd ich aufgrund von DXo Messungen niemals meinen ganzen Krempel verscherbeln.
 
Hallo,

was haltet Ihr von der dieser Einstufung http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Ratings von Canon bei DxO...sieht ja nicht gerade so toll aus?
Da die den Sensor nicht messen sondern nur die RAW-Dateien hat der Hersteller dessen RAW-Dateien am wenigsten geschönt sind natürlich keine Schnitte... Die Nikon (Stichwort Schwarzwertclipping) und insbesondere die Sony-RAW sind schon herbe bearbeitet, gerade zum Beispiel die A99 von Sony hat für einen grossen Teil des Grünkanals nur 7-Bit zur Speicherung - das bedeutet einen Genauigkeitsverlust aber gleichzeitig auch eine auitomatische höhere Einstufung bei DxO, weil die den Genauigkeitsverlust nicht in die Wertung eingehen lassen, dafür aber weniger Rauschen erkennen...
Sprich: Das was DxO da misst ist viel mist, insbesondere wenn die noch nicht einmal physikalisch unmögliche Messresultate zum Anlass nehmen um die Messverfahren kritisch einmal zu betrachten. Effektiv liefern diese Möchtegerntester von DxO nur einen Grund für die Hersteller uns mit abgekochten Bilddateien abzuspeisen, weil echte RAW-Dateien schlechter bewertet werden!
 
Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, daß DXo mit dem Artikel etwas zurückrudern wollte ;).
Ohnehin würd ich aufgrund von DXo Messungen niemals meinen ganzen Krempel verscherbeln.

Ich glaube eher, dass dieser Artikel darauf hinweisen will, das einem der beste Sensor wenig Vorteile bietet, wenn passende hochqualitative Objektive nicht verfuegbar sind. Am Ende zaehlt doch nur was das Gesamtsystem Body/Objektiv leistet!
 
Und ich finde Messwerte zum Dynmaikumfang auch nicht so uninteressant

Was DxOMark da auflistet, ist ein rein technisch definierter Dynamikumfang, denn die nehmen als Untergrenze den Signalrauschabstand 0dB. Fotografisch ist das nicht besonders sinnvoll, denn 0dB wird wohl kaum jemand akzeptabel finden. Bill Claff nutzt eine andere Definition für sein "PDR" (photographic dynamic range) und kommt zu etwas anderen Ergebnissen, hat aber bislang eher wenige Canons in seiner Liste (und außerdem sehe ich hier im Büro seine Diagramme nicht :()

Übrigens ist ein hoher Dynamikumfang nicht nur von akademischem Interesse, wie es viele Canon-Besitzer gerne darstellen. Das erspart schon mal einen Grauverlauffilter oder ein HDR.



Gruß, Matthias
 
Interessant wird es dann aber wenn man im RawConverter die Belichtung oder gar nur die Schatten hochzieht. Die Nikon's (neue Modelle) haben durch ihre on chip AD Konvertierung das deutlich sauberere Signal.
 
Ist aber in den meisten Fällen schädlich für die Bilder...

Im Ernst? Und Bilder mit Grauverlauffilter sind schöner? Auch wenn gar kein grader Helldunkel-Übergang im Motiv ist? Oder gar HDRs? Die finde ich fast ausnahmslos grauslig. Bei bewegten Motiven sind sie obendrein unmöglich, während ein einzelnes Foto mit einer Kamera mit höherem Dynamikumfang gar kein Problem ist.


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Ernst? Und Bilder mit Grauverlauffilter sind schöner? Auch wenn gar kein grader Helldunkel-Übergang im Motiv ist? Oder gar HDRs? Die finde ich fast ausnahmslos grauslig.

99.999% der Bilder brauchen diesen exzessiven HDR-Krams nicht! Und für die ist ein Sensor der viel Dynamikumfang liefert schlechter weil es auch bedeutet dass das Bild in der Nachbearbeitung stärker bearbeitet werden muss oder weil der Fotograf schlampiger mit dem Licht umgeht (man kann ja mehr hinterher retten)! Früher haben viele mit Dia-Filmen gearbeitet - Du darfst mal nachsehen wieviel Dynamikumfang dieser wiederzugeben vermag - und die allermeisten Bilder von den Könnern sind ansehnlicher als das was die heutigen Dynamikumfang-Monster abliefern, jedenfalls solange der Bearbeiter nicht hingeht und den exzessiven Bereich drastisch verkleinert...
 
Die Nikon's (neue Modelle) haben durch ihre on chip AD Konvertierung das deutlich sauberere Signal.
Die Nikons haben das deulich stärker bearbeitete Signal und haben keinerlei Spielraum in den überbelichteten Bereichen. Das ist einfach nur eine Verschiebung des nutzbaren Toleranzbereiches!
 
Die Nikons haben das deulich stärker bearbeitete Signal und haben keinerlei Spielraum in den überbelichteten Bereichen. Das ist einfach nur eine Verschiebung des nutzbaren Toleranzbereiches!

Kann ich absolut nicht zustimmen! Hatte den direkten Vergleich zwischen 5D und D800 und die Schatten bei Canon rauschen schon bei einer korrekten Belichtung deutlich mehr als bei Nikon. Ob Canon einen Offset drin hat weil sie so ein schlechtes Ausleserauschen durch die off chip ADC haben weiß ich nicht. Jedoch ist es fakt das in den unteren ISO's die Sony/Tochiba Sensoren die Nase deutlich vorne haben.
 
99.999% der Bilder brauchen diesen exzessiven HDR-Krams nicht!

Sag ich doch.

Und für die ist ein Sensor der viel Dynamikumfang liefert schlechter weil es auch bedeutet dass das Bild in der Nachbearbeitung stärker bearbeitet werden muss

Wenn ein Bild aus einer Kamera A nach dem Anheben der Schatten um 4 LW dort noch so wenig rauscht wie bei Kamera B nach Anhebung um nur 2 LW, wo genau liegt das Problem? Kamera B liefert bei Anhebung um 4 LW nur noch Rauschen, und das ist dann ein Vorteil? Oder man hebt dort nur um 2 LW an und die Schatten bleiben düster (was mit Kamera A genauso möglich wäre)? Dort irgendwo ein Vorteil für Kamera B? Ich sehe keinen.

oder weil der Fotograf schlampiger mit dem Licht umgeht (man kann ja mehr hinterher retten)!

Die Tatsache, dass man das mit Kamera A könnten, bedeutet nicht, dass man es zwangsläufig immer ausnutzt. Welchen Vorteil bietet Kamera B, die nicht mal diese Möglichkeit bietet?

Früher haben viele mit Dia-Filmen gearbeitet - Du darfst mal nachsehen wieviel Dynamikumfang dieser wiederzugeben vermag

Na und? Ich hatte früher auch ein Telefon mit Wählscheibe und konnte alle telefonisch erreichen, die ich erreichen wollte. Trotzdem ist ein Handy praktischer.

- und die allermeisten Bilder von den Könnern sind ansehnlicher als das was die heutigen Dynamikumfang-Monster abliefern, jedenfalls solange der Bearbeiter nicht hingeht und den exzessiven Bereich drastisch verkleinert...

Was für ein gequirlter Unfug. Ein "Dynamik-Monster" liefert ganz normale Bilder, mit ggf. besserer Lichter- und Schattenzeichnung als andere. Sonst nichts. Nur wenn der Berbeiter es möchte, kann er die Schatten noch weiter anheben. Er kann es absichtlich vergrößern, verkleinern muss er nichts. Bei anderen Kameras kann er es gar nicht erst. Was für ein Vorteil!


Gruß, Matthias
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten