• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

einstieg in DSL wegen Weitwinkel notwendig?

Ich würde eher zu nem Stativ raten! Oder nem vernünftigen Blitz (einer wie der Metz 54 mz-3 müsste richtig eingesetzt reichen).

Endlich spricht mal jemand ein Stativ an! Lichtstärke ist hier vollkommen unnötig. Die Frage ist natürlich, was der TE wirklich vorhat. Sollen es reine Dokumentatonsbilder werden, oder etwas zur Präsentation, z.B. im Immobilienbereich?

Ich habe für meine Eltern mal das Haus fotografiert, weil sie es verkaufen wollen. Das war richtig viel arbeit, 3-4 Stunden sind da locker draufgegangen. Habe das ganze mit 30D und Sigma 12-24 gemacht. Meist bei 12mm am Anschlag. Stativ und 2 Blitze zur Ausleuchtung. Das, was die Fotos aber ausmacht, ist die richtige Perspektive. Ich kann 3 Bilder von einem Raum machen und jedes zeigt einen komplett anderen Raum. Einmal hoch und hell, einmal niedrig und dunkel, und so weiter. Die Perspektive ist bei UWW sehr wichtig.
 
Ich kann 3 Bilder von einem Raum machen und jedes zeigt einen komplett anderen Raum. Einmal hoch und hell, einmal niedrig und dunkel, und so weiter. Die Perspektive ist bei UWW sehr wichtig.

Das finde ich interessant. Ich liebäugle auch schon länger mit nem UWW. Also eröffnet solche Brennweiten im wahrsten Sinne des Wortes nochmal ganz neue Blickwinkel.

Und es bestätigt sich, dass man als Anfänger erst einmal sehr viel Zeit investieren muss, um allein die technische Seite so weit zu beherrschen, dass wirklich was qualitativ einer DSLR angemessenes herauskommt.

Wenn der Threadstarter diese Ambitionen nicht haben sollte, würde ich ihm von ner DSLR abraten und raten, es erst nochmal mit der IXUS und dem besagten Konverter zu versuchen.

Tipp für rauschfreie, scharfe Bilder: ISO-Wert manuell auf niedrigste Stufe (50 oder 100) einstellen, Blendenwert manuell auf 8 setzen und Kamera auf ein Stativ schrauben. Dann kommen auch da ansehnliche Bilder raus.
 
Hi,
ich danke euch allen erstmal, mir gehen hier solangsam die Lichter an :)

Es wurde die Pentax K100D angesprochen, was für einen Vorteil hat diese gegenüber der Canon oder Nikon? Hab ich es richtig verstanden, dass sich die Kameras nicht mehr viel geben, ausser dass ich bei den Nikon wegen dem Objetiv aufpassen muss?


@tobyasd: bekomme ich auch so dunklen runden ecken weg? Glaub ich poste mal ein bild heute abend, dann wird es deutlich was ich meine. Kennst du diese Hama Vorsätze?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Hab ich es richtig verstanden, dass sich die Kameras nicht mehr viel geben, ausser dass ich bei den Nikon wegen dem Objetiv aufpassen muss?

Ja, die heutigen DSLRs sind durch die Bank alle gut. Nikon D40/D60 haben halt das "Problem" mit dem AF-Motor, sind aber ebenfalls gute Kameras.

Bei Canon/Nikon hast du halt die größte Auswahl an Objektiven. Bei Pentax fehlen derzeit bezahlbare und lichtstarke Telebrennweiten. Zu Olympus/Sony kann ich diesbezüglich nicht viel sagen. Aber ich denke für deine Interessen findest du bei allen Herstellern passende Objektive.
 
das denke ich auch, tendiere zu einer nikon oder canon mit kit (ca 500€) und dann erstmal einen foto kurs machen :) dann später ein WW und Blitz holen.

mit den kits komme ich bald schon an das ww von der ixus 860 ran...
 
das denke ich auch, tendiere zu einer nikon oder canon mit kit (ca 500€) und dann erstmal einen foto kurs machen :)

Es gibt sehr gute Lehrgänge im Internet, z.B. Fotolehrgang. Immer mal da reinschnuppern, das Handbuch deiner Kamera immer dabei und viel fotografieren.

Dann weisst du auch wo es bei dir hapert und welche Fragen du später in dem Fotokurs stellen möchtest.
 
Meine Empfehlung:

Eine DSLR mit Kit-Objektiv (ca. 18-55mm) ( Canon, Nikon, Olympus, Pentax...) das neueste Modell muss es nicht sein, ein gutes Gebrauchtes von hier sollte es sehr gut tun.
Kommt so auf 300-500 Eur.
Eventuell ein Ultraweitwinkel im Bereich 10-20mm dazu. ( nochmal 300 Eur)
Dazu ein Stativ der unteren Mittelklasse ( ca. 100 Euro mit Kopf)

2 Blitze (entfesselt, mit Funkauslösern) - wenn es sehr billig sein soll, tun es gebrauchte Kompaktblitze aus der Bucht, ca. 20 Eur jeder und die Funkauslöser ab 20 Eur bis 60 Euro. Damit kann man jeden normalen Wohnraum (bis 25 qm) ganz ordentlich ausleuchten.
Ansonsten ein Systemblitz der jeweiligen Marke und ein SlaveBlitz.

Ab 450 Euro wäre hier ein gut taugliches Billigsystem auf die Beine zu stellen, der Preis ist nach oben natürlich offen ;)
 
Je kleiner der Empfindliche Chip in der Kamera ist, desto schwieriger ist es, passende Weitwinkel-Optiken zu berechnen. Für kleine Chips berechnete UWW-Optiken kranken meist an lichtstärke oder haben in den Ecken Verzerrungen oder diese Magenta-Farbsäume an hell/dunklen Kanten (CA).
auch ist die Gefahr einer Vignettierung (Abdunklung der Ecken) grösser.

Wenn du wirklich super professionelle Innenaufnahmen machst, wäre eine Überlegung das Vollformat, also ein Chip, der so gross wie ein analoges Negativ ist. Diese Kameras gibts derzeit gebraucht ab ca 1300 euro (Canon 5D).
Die drei und zweistelligen Canons (350D, 400D, 40D, 30D etc) haben einen kleineren Chip, Du siehst vom eigentlichen Bild nur einen Ausschnitt.

Die Lichtstärke dürfte in deinem Falle eh fast uninteressant sein. Ich gehe davon aus, dass Du den gesamten Raum scharf abbilden möchtest, was zu einer eher geschlossenen Blende führt. Die Qualität soll gut sein, damit bleibst Du in einem ISO-Bereich von 100-250 ISO.
Letztendlich brauchst Du damit dann eh ein Stativ und weitere Lampen (oder Blitze) zum Ecken ausleuchten.

Also achte bei Deiner Entscheidung auf einen grossen Sensor, suche dazu ein Objektiv, das möglichst wenig Verzerrungen bringt (vielleicht gar eine Weitwinkel-Festbrennweite) und ein ordentliches Stativ!.
Ein grosser heller Sucher sollte Dir bei Deiner Arbeit weiter behilflich sein.

Falls Dir 4 Mpix reichen, könnte evtl. auch ein Blick zur alten 1D weiterhelfen. Diese hat einen grösseren Chip als die zwei und dreistelligen Canons und die Nikons.
 
Falls Dir 4 Mpix reichen, könnte evtl. auch ein Blick zur alten 1D weiterhelfen. Diese hat einen grösseren Chip als die zwei und dreistelligen Canons und die Nikons.

wie sollten die denn preislich liegen? Hatte evtl auch schon an eine 20d gedacht.
Das mit der fixen brennweite für das ww ist ne gute idee.
Mit den blitzen wollte ich mich dann befassen, alles auf einmal wird zu viel auf einmal ...
 
Wenn du wirklich super professionelle Innenaufnahmen machst, wäre eine Überlegung das Vollformat, also ein Chip, der so gross wie ein analoges Negativ ist. Diese Kameras gibts derzeit gebraucht ab ca 1300 euro (Canon 5D).

Mit ein, zwei angemessenen Objektiven, stabilem Stativ und Zubehörskleinkram kommt man damit auf ne Erstaustattungssumme von 2000 bis 2500 Euro. Wie kommt man darauf, einen Anfänger auf so ein Gleis setzen zu wollen? :evil:

Die Empfehlung von aurum erscheint mir deutlich hilfreicher.

Wegen der Vignettierung (Abdunklung der Ecken) bei der IXUS mit hama-Vorsatz: Es kann natürlich sein, dass der Vorsatz von der optischen Rechnung her nicht zu dem Objektiv passt, d.h. der Bildkreis des Adapters zu klein ist, so dass in den Ecken Teile des Adapters abgelichtet werden. Da hilft ein größerer Adapter.

Ansonsten, wenn Du Dich auf das Abenteuer DSLR einlassen wirst, noch ein Low Budget Hinweis für den Anfang zum Ausprobieren. Die Kitobjektive haben in der Regel vorne Filtergewinde mit 55 oder 58mm drauf. Da kann man auch recht preiswerte WW-Adapter drauf schrauben (bei ebay von Hyundai für etwa 20 Euro zu haben). Zugegeben, das ist optisch nicht der Brüller, aber zum Antesten von UWW reicht das erst einmal und man kann damit auch Bilder machen, die in kleiner Darstellung (vielleicht so 300 Pixel Breite) einigermaßen ansehnlich wirken.
 
Mit ein, zwei angemessenen Objektiven, stabilem Stativ und Zubehörskleinkram kommt man damit auf ne Erstaustattungssumme von 2000 bis 2500 Euro. Wie kommt man darauf, einen Anfänger auf so ein Gleis setzen zu wollen? :evil:

Ich denke, ich habe ihm hier nur den Hinweis zwischen den Zeilen gegeben, dass eine Ausrüstung für super professionelle Bilder (Siehe meinen Satzbeginn) nicht billig ist.

Eine 1D habe ich schon ab 500 Euro gesehen (stark abgenutzt), der gängige Preis liegt momentan bei ca. 800 Euro.

Ich empfehle dem TO hier nichts explizit. Ich möchte ihm nur verschiedene Möglichkeiten aufführen, aus denen er dann selbst entscheiden muss.

Über seinen Qualitätsanspruch und sein Budget hat er IMHO ja noch nichts verlauten lassen.

Gruss,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin,

so, jetzt will ich auch noch mal meinen Senf dazugeben- der TO ist sowieso schon völlig verwirrt... :D

Pentax K100D mit Tokina oder Pentax 12-24mm oder Sigma 10-20mm, Aufsteckblitz mit Schwenkreflektor (Metz AF48P) und Stativ. Blitz an die Decke, Zusatzreflektor raus und dann lange Belichtungszeit, damit das Umgebungslicht auch mit drauf kommt ("slow" oder "slow2"). Fall vorhanden, alle kleinen Lampen im Raum einschalten, gibt heimeliges warmes Licht.

Alles x-mal gemacht...;)

Sind die Räume noch eingerichtet oder leer?

PS: habe selbst Olympus, hier sind die Superweitwinkel aber etwas teurer als die o.g. daher meine Empfehlung.
 
Moin moin,

so, jetzt will ich auch noch mal meinen Senf dazugeben- der TO ist sowieso schon völlig verwirrt... :D

Pentax K100D mit Tokina oder Pentax 12-24mm oder Sigma 10-20mm, Aufsteckblitz mit Schwenkreflektor (Metz AF48P) und Stativ. Blitz an die Decke, Zusatzreflektor raus und dann lange Belichtungszeit, damit das Umgebungslicht auch mit drauf kommt ("slow" oder "slow2"). Fall vorhanden, alle kleinen Lampen im Raum einschalten, gibt heimeliges warmes Licht.

Alles x-mal gemacht...;)

Sind die Räume noch eingerichtet oder leer?

PS: habe selbst Olympus, hier sind die Superweitwinkel aber etwas teurer als die o.g. daher meine Empfehlung.


jo, da hast du recht, aber es kristallisieren sich 3 cams raus: Canon EOS 400d, Nikon D40 und die Pentax K100D ... Preislich leigen sie ja rel. dicht beisammen.
meinst du den blitz: Metz MB 48 AF 1 ??

Die Räume sind unterscheidlich bestückt, mal leer aber meist bewohnt.
 
jo, da hast du recht, aber es kristallisieren sich 3 cams raus: Canon EOS 400d, Nikon D40 und die Pentax K100D ... Preislich leigen sie ja rel. dicht beisammen.
meinst du den blitz: Metz MB 48 AF 1 ??

Die Räume sind unterscheidlich bestückt, mal leer aber meist bewohnt.

Ja, den meinte ich, das P steht für Pentax...

Bei leeren Räumen auch kein Problem, da hat Du weniger Schatten und weniger Kontraste. Bei möblierten siehe oben...

Da ich hier keine Glaubensdiskussion über Marken antreten möchte sage ich nur: ich würde die Pentax in Deinem Fall empfehlen - obwohl die "Großen" mehr Werbung machen - aber die muß ja auch bezahlt werden... :D

Wo wohnst Du, evtl. ist ja ein user in Deiner Nähe um mal zu probieren...
Ansonsten der ewige Tipp: nimm die Cams in die Hand und laß Dich nicht blenden! ;)
 
Ich habe für einen großen Bauträger Baudokumentation und auch "schöne" Fotos für die Vermietung geschossen. Was sich dabei als sinnvoll erwiesen hat:

DSLR (Crop) mit Zoom ab 10mm. Erstmal völlig egal, welche Kamera. Aber 10mm machen echt süchtig. Du kriegst auch kleine Räume vollständig drauf, und alles sieht größer und weitläufiger aus.

Stativ. Du kannst abblenden für die Tiefenschärfe, verwackelst nicht und kannst vor allem die Kamera in Ruhe ausrichten.

Wasserwaage. Ganz wichtig! Bei 10mm stürzen die Linien sehr schnell. Eine kleine Wasserwaage im Blitzschuh funktioniert am besten.

Blitz. Auf der Kamera ist zu unflexibel, wenn Du zu dicht an einer Wand stehst, kriegst Du einen großen weißen Flatschen ins Bild. Am einfachsten ist der Blitz am Kabel, eleganter ein Infrarot- oder Funkauslöser. Manche Kameras können auch den eingebauten Blitz rein zum Auslösen des großen Blitzes benutzen. Wenn Dein Blitzschuh bereits mit Wasserwaage belegt ist (und deshalb der kleine Blitz vielleicht auch nicht hochklappen kann), mindert das Deine Optionen. Bessere Kameras haben eine Synchrokabelbuchse.

Diffusor für den Blitz. Da Blitze normalerweise 10mm nicht ausleuchten (nur einen hellen Fleck in der Mitte produzieren), solltest Du einen Diffusor aufsetzen. Ein dünnes weißes Stück Stoff mit einem Gummiring hat bei mir immer wunderbar funktioniert.

Den Blitz brauchst Du nur für Aufnahmen im Gegenlicht, also für den Blick Richtung Fenster. Sonst kriegst Du entweder die Wände zu dunkel oder das Fenster friesst aus und ist nur noch als weißes Loch zu sehen. Mit Blitz erkennst Du ein richtig belichtetes Fenster mit weißen Wänden rings herum. Für den Blick Richtung Tür, mit dem Fenster im Rücken, brauchst Du keinen Blitz. Das Licht ist gleichmäßig genug, und mit Stativ stört die längere Belichtungszeit nicht. Wenn Du das mit (mehreren) Blitzen ausleuchten willst, machst Du Dich unglücklich.

HDR hat sich bei mir nicht bewährt, weil die Tonwerte darunter litten. Vielleicht habe ich mich auch bloß blöd angestellt.

Natürlich kann man mich auch einfach für Immobilienaufnahmen buchen...

Viele Grüße,

Micha
 
So,

ich ahbe mir die dinger mal eben im mediamarkt angeschaut.
Sie liegen eigentlich alle recht gut in der hand abe rdie Nikon am besten. Von der Verarbeitung auf den ersten Blick ist die Pentax letzte.

Ich habe jetzt gesagt bekommen, dass es die Pentax K100 nicht mehr gibt und die auch keine mehr kommen. stimmt das?
Ist dei der D40 der Motor auch in den objektiven?


ICh versuch jetzt mal eine Pro und Contra liste für mich aufzustellen....

Canon EOS 400D Kit (MM: 480€ nach Abzug Cashback)
+ Verarbeitung
+ Objektivauswahl
- teuerste von Auswahl

Nikon D40 Kit (MM: 396€)
+ Verarbeitung
+ Handlage
+ Preis
0 Objektivauswahl

Pentax K100 Body (400€)
+ preis
- Verarbeitung
- Motor in Objektiven

was würdet ihr noche rgänzen?
 
..............

DSLR (Crop) mit Zoom ab 10mm. Erstmal völlig egal, welche Kamera. Aber 10mm machen echt süchtig. Du kriegst auch kleine Räume vollständig drauf, und alles sieht größer und weitläufiger aus.

..............

Micha

Eben, das sollte man auch berücksichtigen. Mit 10 oder 12mm stimmen die Raumgrößen/-proportionen nicht mehr mit dem Seheindruck überein.

Ds mag manchmal gewollt sein, manchmal nicht und manchmal egal;

gilt es aber uf jeden Fall bei der Brennweitenwahl zu berücksichtigen...

Gruß messi
 
Tipp für rauschfreie, scharfe Bilder: ISO-Wert manuell auf niedrigste Stufe (50 oder 100) einstellen, Blendenwert manuell auf 8 setzen und Kamera auf ein Stativ schrauben. Dann kommen auch da ansehnliche Bilder raus.

Hi, das hat schonmal geholfen... aber die Bilder sind auch noch net so wie sein sollten und durch das WW sehr gekrümmt teilweise...
 
Moin,

die Krümmungen sind WW typisch, je nach Qualität mehr oder weniger...

Besser wird das, wenn Du die Kamera gerade hälst, d.h. die Rückwand parallel zu den dargestellten Flächen, in diesem Fall also senkrecht. Dennoch wird die Perspektive exrtremer durch extreme WW - das ist Physik...:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten