• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstellungen Filter "Unscharf maskieren"

DJ_Fighter

Themenersteller
Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit dem Thema des Schärfens von Bildern

Ich mache meine Fotos i.d.R. im RAW-Format.

Nach kleineren Korrekturen (Tonwert etc) möchte ich die Bilder gern in JPEG-Umwandeln. Beim Umwandeln per Stapelverarbeitung möchte ich gern die Bilder nachschärfen. Dafür nutze ich den Filter "Unscharf maskieren".

Bei den Einstellungen (Stärke / Radius / Schwellenwert) bin ich mir jedoch nie sicher. Sicherlich ist die optimale Einstellung von Bild zu Bild unterschiedelich, doch was ist aus eurer erfahrug die beste Einstellung?

Welche Einstellung (Stärke / Radius / Schwellenwert) des Filters stellt IHR ein ?

Vorab vielen Dank!
 
Das hängt doch schon davon ab welche Grundschärfe deine Bilder haben, desweiteren ob du sie verkleinerst oder für web oder Druck abspeicherst.
Ich denke das kannst nur du allein entscheiden.
 
Halo Michael,

Danke für deine schnelle Antwort.

Mir ist klar das man meine Frage nicht pauschal beantworten kann.

Ich möchte jedoch nur erfahren was so die "Standardeinstellungen" sind, sprich was ist ein normaler Wert z.b. für den Schwellenwert usw.

Zu deiner Frage grundsätzlich ist das für die Ausbelichtung und nicht für Web gedacht!
 
Ich hab mir die Ausgangswerte

500%
0,2 pixel
(Bei 500% würde ich niemals über 0,2 Pixel gehen. Das Ergebnis ist dann zu krass)

angewöhnt. Von da aus kann man gut variieren.

Andere Möglichkeit:

30%
10 pixel

Hier geht es dann weniger um das Schärfen ansich als mehr um den Kontrast an den Kanten.

Der Schwellenwert immer auf "0".

Das sind aber nur Denkanstöße bzw. Anreize. Kannst damit ja mal rumspielen und gucken ob dir eine Variation davon gefällt. Im Endeffekt liegt es wie immer an dir ;)
 
Oder Du schaust ganz einfach mal in die hier im Unterforum oben angepinnte Übersicht über die wichtigen Threads. Da findest Du dann einen Link zum Thread "Digitales Schärfen". Dort gibt's zum Thema USM (aber nicht nur) jede Menge zu lesen und Beispielbilder noch obendrein.
 
0,3 - 150 reicht bei meinen Bildern meist aus, allerdings arbeite ich dann mit einer Schärfemaske um nur das wichtige Element zu schärfen, das geht natürlich bei deiner Stapelverarbeitung nicht.
 
Welches Programm benutzt Du denn?

Die Voreinstellungen sind meist nicht ganz verkehrt. Im Zweifel würde ich eher etwas weniger schärfen. Das finde ich nicht so störend wie überschärfte Bilder, oder wenn man sogar Ränder sieht.

Unscharf maskieren nehme ich inzwischen nicht mehr so oft, höchstens nach dem Verkleinern. Ich nutze lieber eine Ebene mit Hochpassfilter im Ebenenmodus weiches Licht.
 
uns hat man in der ausbildung immer gesagt oben den doppelten wert wie unten als faustregel.

grüße

Hm... bei der Faustregel muss was fehlen?

"oben" stehen ja die Prozente, in der "mitte" (meinst du vermutlich mit unten) der Radius in Pixel, "unten" der Schwellenwert.

Nach deiner Fausregel wären das bei 0,5px satte 1% Schärfung, bei 20px dann 40% Schärfung... was soll das bringen?

Doppelter Prozentsatz Schärfung bezogen auf den Schwellenwert bringt auch nicht wirklich was...

Doppelter Radius bezogen auf den Schwellenwert... damit könnte ich mich am ehesten anfreunden.

Würde mich freuen, wenn du die "Fausregel" etwas genauer schildern könntest.

Grüße,
Tyndal
 
Stärke : 75 %
Radius : 2,0 Pixel
Schwellenwert : 3 Stufen

Das ist speziell bei Personen ganz gut und nicht zu stark.
Kann also problemlos einige Male hintereinander angewendet werden.

Diese Kombination schlägt Scott Kelby in seinem Standard-Werk für Portraits vor.
Und auf Kelby kann man sich verlassen.

Ich verwende diese Einstellung der Bequemlichkeit halber auch für alle anderen Motive.

Gruß Oli !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach das auch vom Motiv abhängig und wie ich es runterskaliert habe (bikubisch, bikubisch glatter bzw. schärfer)... aber meistens nehm ich 150% und 0,2 bis max. 0,4 Pixel - Schwellenwert ist bei mir auf 0!
 
Ich hatte mir anfangs mal aus irgendeinem Tutorial (Quelle leider vergessen...) für einen A4-Druck folgende Werte notiert:

Landschaft
Stärke 120%
Radius 1,0
Schwellenwert 3

Architektur
Stärke 100%
Radius 4,0
Schwellenwert 4

Portraits
Stärke 80%
Radius 2,0
Schwellenwert 3

"Weiche" Motive, die eher wenig Schärfung vertragen
Stärke 150%
Radius 0,7
Schwellenwert 8-10 (wirkt dann nur auf die kontraststarken Bereiche)

Standard oder "normal" gibt es m.E. aber nicht. Je nach Motiv können diese Werte mal passen, mal eben auch nicht. Mittlerweile schaue ich auf dem Bild nach dem Hauptmotiv und schärfe ggf. mit Masken dort, wo und wie ich es gerne hätte. Für eine allround Schärfung passt bei mir oft auch die Vorgehensweise Stärke erstmal etwas übertrieben auf 150-200%, dann Radius von ca. 2 langsam nach unten anpassen, dann Stärke nach unten nachregeln. Dann evtl. noch Schwellenwert anpassen, immer ausgehend von 0.

@TO: Die "beste" Schärfung ist immer die, die Dir am besten gefällt :D
 
Owei, owei, owei.
Das kann doch nicht euer Ernst sein, oder?
Die Parameter des USMs sind alle vom Ausgangsbild und dem beabsichtigten Effekt abhängig. Noch dazu von der endgültigen Ausgabegröße und Verwendung (Print/Bildschirm/Projektion...).
Die Entwickler von Photoshop/Gimp/Paintshop und Co. haben da nicht ganz ohne Hintergedanken Regler eingebaut an denen man herumspielen kann.
Aus diesem Grund kann es keine allgemeingültige "Regel" geben.

Ein Radius von "1" hilft mir bei einem 15 Megapixelbild, dass ich anschließend auf Bildschirmkompatible 0,3 Megapixel einstampfe nämlich genau überhaupt gar nichts.

So wie ein Schwellenwert von "0" mir in einem verrauschten Bild vor allem eins hochzieht: Das Rauschen.

Solche Pauschalisierungen sind noch weniger nützlich als "Wenn die Sonne lacht nehm ich Blende 8."

Ernsthaft: Lieber TO, setz dich bitte mit dem Filter auseinander. Ein guter Einstiegspunkt ist hier: http://eye.de/tip-unscharf-maskieren.shtml
Dann wirst Du sehen, dass man mit unscharf maskieren noch ganz andere Sachen machen kann als Treppenstufen zu erzeugen.
 
Ernsthaft: Lieber TO, setz dich bitte mit dem Filter auseinander. Ein guter Einstiegspunkt ist hier: http://eye.de/tip-unscharf-maskieren.shtml
Dann wirst Du sehen, dass man mit unscharf maskieren noch ganz andere Sachen machen kann als Treppenstufen zu erzeugen.

Erstaunlich wie das sich mit meinen Vorschlägen deckt...

Bisschen netter wäre es aber auch gegangen. Jeder macht das anders aber gleich einen Round House ähnlichen Kick abzuliefern und alle Vorschläge als schlecht darzustellen...?
 
Wieso ziehst Du hier pauschal meine und andere Antworten in Zweifel?
Das tue ich nicht. Ich bezweifle keinesfalls, dass die geposteten Einstellungen bei den entsprechenden Usern "funktionieren". Ich bezweifle nur, dass es dem TO hilft.

Edit: Die Frage des TO überlesen? "Welche Einstellung (Stärke / Radius / Schwellenwert) des Filters stellt IHR ein ?"
Nein, nicht überlesen. Die Frage zielt imho darauf ab, die vorgeschlagenen Parameter auf seine Bilder anzuwenden. Diese Fragestellung ist nicht zielführend und als jemand, der sich mit der Materie auskennt sollte man den TO genau darauf aufmerksam machen und ihm nicht irgendwelche Einstellungen empfehlen ohne das Ausgangsmaterial oder die Absicht zu kennen.
Bisschen netter wäre es aber auch gegangen. Jeder macht das anders aber gleich einen Round House ähnlichen Kick abzuliefern und alle Vorschläge als schlecht darzustellen...?
Ist ChuckNorris als Nick noch zu haben? (-:
Ich habe die Vorschläge nicht als schlecht dargestellt. Für den jeweiligen User mögen das tolle Einstellungen sein. Das kann ich nicht beurteilen.
Was mir einfach nicht gefällt ist, dass hier mit Parametern herumgeschmissen wird. Ich halte es für sinnvoller den Fragesteller darauf hinzuweisen, dass das Thema viel komplexer ist als dass man es mit ein paar Zahlen abhaken könnte.
 
Da hier sicher auch andere Ratsuchende lesen, denen eine Antwort womöglich helfen könnte, eine letzte Anmerkung zum Thema:

Ich bezweifle keinesfalls, dass die geposteten Einstellungen bei den entsprechenden Usern "funktionieren". Ich bezweifle nur, dass es dem TO hilft.

Also meiner einer überlässt es für gewöhnlich dem TO, das selbst zu beurteilen.

Herr Olsen schrieb:
Diese Fragestellung ist nicht zielführend
Eine etwas kühne Ansicht für den konkreten Fall.

Herr Olsen schrieb:
und als jemand, der sich mit der Materie auskennt sollte man den TO genau darauf aufmerksam machen und ihm nicht irgendwelche Einstellungen empfehlen ohne das Ausgangsmaterial oder die Absicht zu kennen.

Prima. Als letzten rhetorischen Klimmzug dieser Diskussion biete ich dann nochmal einige hier bereits gegebene Antworten an, die man mit Deiner nicht weniger hilfreichen Antwort vergleichen möge.

... Mir ist klar das man meine Frage nicht pauschal beantworten kann.

... Das hängt doch schon davon ab welche Grundschärfe deine Bilder haben, desweiteren ob du sie verkleinerst oder für web oder Druck abspeicherst.

... Das sind aber nur Denkanstöße bzw. Anreize

... Da findest Du dann einen Link zum Thread "Digitales Schärfen"

... dann ordne ich diese "Faustregel" ebenso ein wie "in der Nacht nimm Blende 8", nur sie ist noch "unsinniger"

... Ich mach das auch vom Motiv abhängig und wie ich es runterskaliert habe

... Standard oder "normal" gibt es m.E. aber nicht. Je nach Motiv können diese Werte mal passen, mal eben auch nicht

Und ja, das ist immer noch mein/unser Ernst.
 
Ich hatte mir anfangs mal aus irgendeinem Tutorial (Quelle leider vergessen...) für einen A4-Druck folgende Werte notiert:

Portraits
Stärke 80%
Radius 2,0
Schwellenwert 3

"Weiche" Motive, die eher wenig Schärfung vertragen
Stärke 150%
Radius 0,7
Schwellenwert 8-10 (wirkt dann nur auf die kontraststarken Bereiche)


So ähnlich steht es bei mir auch im Buch von Scott Kelby ...

Ich frag mir nur, was der Unterschied zwischen "Portrait" und "weichem Motiv" sein soll ...
Ein hübsches Frauen-Portrait hat für mich absolut größtenteils weiche Motiv-Teile.

Das ist aber auch für mich mal ein guter Aufhänger ...
Den Unterschied zwischen den beiden Einstellungen werd ich jetzt auch mal austesten.

Ich berichte Euch vom Ergebnis.
 
Ich frag mir nur, was der Unterschied zwischen "Portrait" und "weichem Motiv" sein soll ...Ein hübsches Frauen-Portrait hat für mich absolut größtenteils weiche Motiv-Teile.

Klar hat auch ein Porträit weiche Anteile, ich wende eine solche starre Unterteilung auch gar nicht an. Nochmal für Mitleser und entsetzte Experten: diese Werte habe ich mal gelesen und dann hier, zudem kritisch kommentiert, weitergegeben. Und natürlich traue ich Jedem zu, seine eigenen Präferenzen und "richtigen" Einstellungen zu finden. Es ist nur eine kleine unschuldige Info, und keine wissenschaftliche Erkenntnis aus der Welt-Schärfe-Formel :rolleyes:

Die oben so genannten "weichen" Motive habe ich in meinen ersten EBV Übungen z.B. bei Hund-auf-Wiese oder Bär-im-Wald oder wasweissich angenommen. Oft habe ich das Drumherum schön nachgeschärft und dann war das Fell ganz knusselig, so als wenn der Bello Filz hätte. Heute mach ich das selektiv. Oder nehme gleich ein Objektiv, dass ohnehin eine bessere Auflösung bietet.

frame-foto schrieb:
Den Unterschied zwischen den beiden Einstellungen werd ich jetzt auch mal austesten.

Fein. Wenn das der TO auch noch machen möchte, hat der Thread ja seinen Sinn erfüllt und Herr Olsen kann vielleicht wieder beruhigt schlafen :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten