• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstellung Studioblitz?

Die wenigsten Amateure, richtig.

Professionell wird der nach wie vor reichlich verwendet.

Ja bei denen die das Fotografieren noch analog gelernt haben und es gewohnt sind. Seit der Digitalfotografie braucht man so was nicht mehr. Man macht einfach ein Foto, schaut nach ob es passt wenn nicht regelt man die Blitze nach bis es gut aussieht.
 
Ja bei denen die das Fotografieren noch analog gelernt haben und es gewohnt sind. Seit der Digitalfotografie braucht man so was nicht mehr. Man macht einfach ein Foto, schaut nach ob es passt wenn nicht regelt man die Blitze nach bis es gut aussieht.

Wer Schatten mit einer definierten Maximaldichte
abliefern muss der kommt damit nicht weit.

Ein Belichtungsmesser macht die Produktion dabei
sicherer und schneller.

"Gut aussehen" und *reinzeichnungsfähig* sind zwei
völlig verschiedene Schuhe.

Ja, natürlich: Nicht jeder hat Kunden die das nachfragen.

Ich will Dich auch gar nicht überzeugen. Mir liegt nur
daran den Unsinn daß man das heute nicht mehr braucht
nicht unwidersprochen stehen zu lassen.
 
Red bitte keinen Blödsinn, das ein Kunde einen Schatten mit einer Definierten Maximaldichte vorgibt liegt vermutlich bei 1 milliarde zu 1.
 
... liegt vermutlich bei 1 milliarde zu 1.

Ich denke, das solltest du umdrehen!
 
Red bitte keinen Blödsinn, das ein Kunde einen Schatten mit einer Definierten Maximaldichte vorgibt liegt vermutlich bei 1 milliarde zu 1.

Ach Gottchen..... ich weiss daß definierte Aufhellung bis
an den Punkt an dem garantiert nichts wegsuppt und auch
in tiefem Schwarz selbst im Schlagschatten Zeichnung
übrigbleibt, das ganze dennoch Schwarz aussieht nicht die
Königsdisziplin der meisten Amateure ist.

Verstehst Du nicht, hast Du ausreichend kundgetan.

Wird aber von vielen Kollegen täglich so gehandhabt.

Keine Unsicherheiten wegen Kameradisplays, keine
Variationen durch unterschiedliche Umgebungshelligkeit,
weniger Pröbeln, einmal einmessen für alles zwischen
Schwarz bis Weiss...... das Verfahren hat eine Menge
Vorteile.

Wie gesagt, musst Du nicht tun, musst Du nicht mal
verstehen. Wird aber täglich tausendfach so gemacht.
 
Ach Gottchen..... ich weiss daß definierte Aufhellung bis
an den Punkt an dem garantiert nichts wegsuppt und auch
in tiefem Schwarz selbst im Schlagschatten Zeichnung
übrigbleibt, das ganze dennoch Schwarz aussieht nicht die
Königsdisziplin der meisten Amateure ist.

Verstehst Du nicht, hast Du ausreichend kundgetan.

Wird aber von vielen Kollegen täglich so gehandhabt.

Keine Unsicherheiten wegen Kameradisplays, keine
Variationen durch unterschiedliche Umgebungshelligkeit,
weniger Pröbeln, einmal einmessen für alles zwischen
Schwarz bis Weiss...... das Verfahren hat eine Menge
Vorteile.

Wie gesagt, musst Du nicht tun, musst Du nicht mal
verstehen. Wird aber täglich tausendfach so gemacht.

Willst du mir jetzt unterstellen das ich keine ahnung habe? Offenbar hab ich mehr als du.
Ich hasse nichts mehr hier im Forum als die Besserwisse hier, zu denen du offenbar gehörst. Ich beschäftige mich jetzt schon lang genug mit Fotografie um zu behaupten das ich Ahnung habe.
Ich kenne Zahlreiche Profi Fotografen und unzählige Interviews mit wirklich namhaften Profi Fotografen die sagen das sie keine Belichtungsmesser mehr verwenden. Ich mach es nicht anders und es Funktioniert.

Das "Belichtungsmesser ist wichtig" gelabere kommt nur von den Herstellern welche die Produkte nach wie vor verkaufen wollen da es ein gutes Geschäft ist. Ähnlich wie bei den UV Filtern und ähnlichem Sinnlosen Zubehör. Bisher hab ich noch kein Objektiv gekauft wo mich der Händler nicht zugejammert hat ob ich nicht doch einen UV Filter dazukaufen möchte weil es so extrem wichtig ist. Bessere Qualität der Bilder und Schutz blablabla...

Das selbe ist es eben auch bei den Belichtungsmesser.
Dazu finde ich es verantwortungslos jemanden der offenbar keine Ahnung hat wie der TO hier, einen Belichtungsmesser zu empfehlen.

Ich geb ihm einen Tipp, den Blitzhinstellen und es Ausprobieren wie es am besten aussieht. Einfach so lang herumprobieren bis es funktioniert. Nur so lernt man es.
Einzige was es zu beachten gibt ist es das man innerhalb der XSync zeit bleibt.
 
Wie schon geschrieben:
Es wundert mich das manche Leute noch einen Belichtungsmesser für das Tageslicht verwenden.:evil:
Also in den Studios in denen ich in letzter Zeit war wurde noch mit einem Blitz-Geli gearbeitet.
Das der TO mit seinem einen Blitz und dem Lichtzelt einen braucht hat hier keiner behauptet...
Spätestens bei Repro von Gemälden mit zwei oder vier Blitzen würde ich es nicht wagen ohne zu kommen.
Gruß Wolfram
 
Willst du mir jetzt unterstellen das ich keine ahnung habe?

Das muss ich nicht unterstellen, das belegst Du selbst.

Ich (Berufsfotograf) verwende Blitzbelichtungsmesser,
die meisten meiner Kunden in den beiden Mietstudios dito.

Du sagst das wird nicht so gemacht. Hallo?

Ich kenne Zahlreiche Profi Fotografen und unzählige Interviews
mit wirklich namhaften Profi Fotografen die sagen das sie keine
Belichtungsmesser mehr verwenden.

Das ist wie in der Disco wenn einer nicht reinkommt und
dem Türsteher erzählt dass er den Besitzer kennt......

Ja, natürlich kann man sich zu einem Ergebnis hin dilettieren.
Bestreitet niemand. Man kann aber auch sehr gezielt arbeiten,
und das wird jeden Tag von sehr vielen Leuten so gemacht.

Das wiederum bestreitest Du, und das ist schlichtweg Unsinn.
 
Achja, ich belege selber das ich keine Ahnung habe? Was denkst du wer du bist? Mr superprofi?
Profi ist heutzutage jeder oder bildet es sich ein zu sein. Wer Profi wirklich ist entscheide ich für mich selber. Hier im Forum ist es kaum noch auszuhalten. Nur noch Besserwisser, Profis und Alleskönner. Niemand hat die Eier um Bilder im Internet zu zeigen aber jeder behauptet er sei der Held der Welt.
Kannst dich mit 2 anderen Usern hier auf eine Liste setzen die mir im para Thread schon auf die Nerven gegangen sind. Solange sich solche Leute hier rumtreiben, ist das Forum hier nutzlos. Sicher gibt es ein paar Spezialgebiete wo belichtungsmesser sinnvoll sind, aber in 99% der Fälle sind solche Geräte sinnlos.
So, das hier ist offtropic darum lass ichs jetzt. Mein Tipp wie es der TO machen soll steht eh schon weiter oben.
 
Achja, ich belege selber das ich keine Ahnung habe?

Ja, natürlich.

Ist doch ganz einfach: Wenn hier bei mir in zwei Mietstudios
die überwiegende Zahl der professionellen Fotografen
Blitzbelichtungsmesser verwendet, ich selbst das seit 35 Jahren
im Job tue..... Du aber behauptest daß das niemand tun würde....

.... dann bleibt mir nur zu konstatieren daß Du keine Ahnung hast.

Und wo wir schon bei namhaften Fotografen sind:
Peter Lindbergh, David Sims, Mario Testino, Mayk Azzato - alles
Blitzbelichtungsmesserverwender. Mayk hat vor zwei Jahren
regelmässig für eine Strecke bei uns produziert.

Willst Du mir jetzt erzählen das sei alles gar nicht passiert,
oder schläfst Du lieber noch mal eine Nacht drüber bevor Du
Dich final zum Brot machst?

Wer Profi wirklich ist entscheide ich für mich selber.

Ja dann.....

Hier im Forum ist es kaum noch auszuhalten.

Liegt vielleicht daran daß Du mit soviel Anlauf immer wieder
vor die Wand laufen willst.
 
Hey Dagonator, jetzt halt aber mal die Luft an, oder Atme durch irgendwelche Ersatzkörperöffnungen
Niemand hat die Eier um Bilder im Internet zu zeigen aber jeder behauptet er sei der Held der Welt.
Zwar behaupte auch ich nicht, der Held der Welt zu sein, aber ohne korrekte Lichtmessung hätte ich die Serie "Faust" nicht glaubhaft hinbekommen. Die Helligkeit der Hauttöne wäre inkonsistent geworden.
Wenn Du mit Mittelmaß und Zufallsergebnissen zufrieden bist, ist das Dein Problem, aber erkläre das bitte nicht zum Maß aller Dinge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich grätsche mal dazwischen - so lange die Mods noch pennen... :evil:

Dagonator macht wirklich schöne Bilder (zumindest finde ich sei klasse!). Und offensichtlich nutzt er keinen Belichtungsmesser und kommt trotzdem an sein Ziel. So weit alles ok.:)
ABER, diskutiert und argumentiert nicht mit ihm - dafür ist der Sauerstoff viel zu schade! Wenn er sich auf einen "Standpunkt" stellt oder eine eigene "Ansicht" vertritt, kann ihn nichts und niemand umstimmen - egal, wie falsch er liegt und mit wie vielen Tausend richtigen Gegenargumenten und -tatsachen ihr aufwartet.

Davon ab geht es hierbei nicht um die Frage der Nutzung eines Belichtungsmessers, sondern darum, wie der TO mit dem Walimax hantieren soll....

@ TO:
Schau doch mal in die Bedienungsanleitung des Blitzes. Dann in die von Deiner Kamera. Und dann überprüfe noch flott Dein Wissen bzgl. Blende-Zeit-ISO.
Ob du einen Aufsteckblitz oder einen Studioblitz verwendest, ist ja im wesentlichen egal. Das Grundwissen und -verständis muss vorhanden sein!

Beispiel:
Blende 8
125stel
ISO 100
Damit wirst Du in einem normalen Raum ohne viel Tageslicht oder künstlichen Lichtquellen quasi ein schwarzes Bild erhalten. Nun gibst du immer mehr Blitzleistung hinzu und bekommst so "irgendwann" mal ein für dich nach Deinen Wünschen korrekt belichtetes Bild.
 
Hallo,
für eine Lichtquelle (Studioblitz) braucht man sicher keinen Belichtungsmesser.Das hat man spätestens nach dem ersten Shooting raus.Man kann sich ja eine kleine Tabelle anlegen.
Blitz plus Lichtformer in Abstand X mit Leistung Y ergibt am Motiv Blende Z.
Bei mehreren Blitzen ist ein Blitzbeli hilfreich,weil es einfach schneller geht.Je nach Modell können die ja nicht nur Blitz messen,sondern auch Umgebungslicht und Kontrastumfang.
Wenn der Terminator die Zeit und Muße hat,ohne Einstelllicht und Blitzbeli zu arbeiten und sich herantastet,ist das eben seine Arbeitsweise.
Bei Profis ist Zeit aber eben Geld,und darum ====> Blitzbelichtungsmesser.
 
Ja, natürlich.

Ist doch ganz einfach: Wenn hier bei mir in zwei Mietstudios
die überwiegende Zahl der professionellen Fotografen
Blitzbelichtungsmesser verwendet, ich selbst das seit 35 Jahren
im Job tue..... Du aber behauptest daß das niemand tun würde....

.... dann bleibt mir nur zu konstatieren daß Du keine Ahnung hast.

Und wo wir schon bei namhaften Fotografen sind:
Peter Lindbergh, David Sims, Mario Testino, Mayk Azzato - alles
Blitzbelichtungsmesserverwender. Mayk hat vor zwei Jahren
regelmässig für eine Strecke bei uns produziert.

Willst Du mir jetzt erzählen das sei alles gar nicht passiert,
oder schläfst Du lieber noch mal eine Nacht drüber bevor Du
Dich final zum Brot machst?



Ja dann.....



Liegt vielleicht daran daß Du mit soviel Anlauf immer wieder
vor die Wand laufen willst.

NEIN! Mach mal die Augen auf und lese meinen Text das hilft. Ich habe geschrieben das viele alte Hasen noch Belichtungsmesser verwenden dazu gehören auch die von dir erwähnten Fotografen. 2015 sind keine Belichtungsmesser mehr nötig.
In meinen Augen gibt es 3 Arten von Fotografen die noch belichtungsmesser verwenden.
1. Alte Hasen die es schon seit ewigkeiten so gewohnt sind.
2. Irgendwelche Hobbyfotografen die unbedingt ihren großen Idolen nacheifern wollen.
3. Leute denen es eingeredet wird das es unbedingt von nöten ist.

Ziemlich eine bornierte einstellung von dir hier. Aber du gehörtst warscheindlich zur ersten Gruppe.

Und komm mir nicht mit "der Kunde verlangt das so" das ist kompletter Blödsinn. Der Kunde will das ein Bild gut aussieht da es es egal wie oder mit was ein Bild aufgenommen wird.
Errinnert mich an eine Diskussion die ich auf Facebook hatte. Da hat einer reingeschrieben: "Ich hab mir eine Fuji gekauft mal schauen wie der Model Reagiert wenn ich die Geile Kamera aus der Tasche ziehe"
Hatte mittlererweile schon hunderte von Fotoshootings und kein Model hat bisher auch nur einmal nach dem Kameramodell gefragt.
Das selbe gilt wohl auch für Kunden. Firma XYZ ist es Egal ob mit Belichtungsmesser oder ohne, ihr ist es egal ob Canon oder Nikon solange im Endeffekt ein gutes Ergebniss rauskommt.

Wer unbedingt Nostalgie feeling haben will kann ja einen Verwenden. Aber Belichtungsmesser wurden durch Display und Histogramm abgelöst.

Die Leute die Werbung für Belichtungsmesser machen sind Händler die damit Geld verdienen wollen.

Tipp an den TO:

Leg das Produkt in das Lichtzelt bau den Blitz daneben auf und leuchte auf das Lichtzelt. Nun ins Handbuch schauen oder im Internet Googeln wie hoch die x-sync Zeit der Kamera ist. Vermutlich irgendwas zwischen 1/125 und 1/250sec. Nun stellst die Kamera auf diesen Wert ein. ISO ist im Studio normalerweise 100. Blende ist erstmal egal ich würd sie für den Anfang auch 8 stellen.
Nun machst du ein Foto. Ist das Bild zu hell oder zu dunkel die Blitzleistung nachregeln. 1 Blende heisst doppelt so hell bzw halb so hell.
Passt die Helligkeit kannst dir das Bild anschauen und entscheiden was dir nicht passt. Ist der Schärfebereich zu klein stellst die Blende auf 11 oder 16 hoch. Dazu musst die die Blitzleistung um 1 oder 2 Blenden erhöhen damit das Bild gleich hell bleibt.
Viel mehr kann man eh nicht einstellen.
Rest ist herumprobiererei. "Welcher Winkel ist der beste für ein Foto" "Kamera höher und tiefer stellen" usw...

So was musst du einfach selber ausprobieren und schauen wie es dir am besten gefällt. Man lernt es nur wenn man es probiert.
 
NEIN! Mach mal die Augen auf und lese meinen Text das hilft. Ich habe geschrieben das viele alte Hasen noch Belichtungsmesser verwenden dazu gehören auch die von dir erwähnten Fotografen. 2015 sind keine Belichtungsmesser mehr nötig.
In meinen Augen gibt es 3 Arten von Fotografen die noch belichtungsmesser verwenden.
1. Alte Hasen die es schon seit ewigkeiten so gewohnt sind.
2. Irgendwelche Hobbyfotografen die unbedingt ihren großen Idolen nacheifern wollen.
3. Leute denen es eingeredet wird das es unbedingt von nöten ist.

Ziemlich eine bornierte einstellung von dir hier. Aber du gehörtst warscheindlich zur ersten Gruppe.

Die Borniertheit erkenne ich eigentlich erstmal nur in deiner Aussage.
Wenn es dir nur darauf ankommt, ein gleichmäßiges, durchschnittlich "richtig" belichtetes Foto zu erhalten, könntest du Recht habe, wenn du mit Licht arbeiten willst und für dich das Licht mehr als nur ausreichend hell ist , wird es mit Display und irgendwelchen durchschnittlien Kurven doch eher schwierig.
 
Die Borniertheit erkenne ich eigentlich erstmal nur in deiner Aussage.
Wenn es dir nur darauf ankommt, ein gleichmäßiges, durchschnittlich "richtig" belichtetes Foto zu erhalten, könntest du Recht habe, wenn du mit Licht arbeiten willst und für dich das Licht mehr als nur ausreichend hell ist , wird es mit Display und irgendwelchen durchschnittlien Kurven doch eher schwierig.

Doch geht, mach ich seit 5 Jahren.
 
Aber Belichtungsmesser wurden durch Display und Histogramm abgelöst.

Die Leute die Werbung für Belichtungsmesser machen sind Händler die damit Geld verdienen wollen.
Das Histogramm und der Monitor die je nach eingestelltem Bildstil und Farbraum Schwankungen im Histogramm von bis zu 3 Blenden verursachen? Sagen wir so, du kannst deine Blitze einstellen und de Resultate nachher im Konverter hinbiegen, mit Konstanz hat das nichts zu tun. Aber wenn du zufrieden bist - bezeichne mich nur nicht als Idiot oder unwissenden, weil ich es anders mache.
 
Doch geht, mach ich seit 5 Jahren.

Für welche Kunden denn?
Kunden wollen exakte Ergebnisse und keinen Fotografen der erstmal im Nebel rumstochert bis es funktioniert.
Sie wollen auch das das Licht wiederholbar ist.
Die Modefirma die das Kleid in Grösse 2 für das Model herstellt für das Look Book macht auch nicht so viele Kleider bis eines mal passt.

Es werden einige wissen das ich VP nicht so oft recht gebe :evil: aber ich kann das 100% unterschreiben. Zumindest in New York wo ich sehr viele Profis kenne ist mir keiner bekannt der ohne Belichtungsmesser arbeitet.
Es geht ganz einfach sehr viel schneller.
Wieso sollte ich mir also unnötig mehr Arbeit machen?

Man könnte als Punkt wieso manche keinen verwenden wohl eher sagen das sie es einfach nicht können. Einen Blitz damit einzumessen geht noch recht einfach. Bei meinem letzten Look Book Shooting (das über zwei Tage ging mit 3 Kollektionen und der Vorgabe das die Bilder 100% wiederholbar sind für die nächsten Shootings) waren es 5 Blitze.
Da mit "ich probiere halt solange bis es passt" wäre spätestens beim nächsten Shooting (das nicht im gleichen Studio sein muss) schief gegangen und ich hätte mich dem Kunden gegenüber als völligen Laien geoutet.
So etwas mag gehen wenn man Amateur Model fotografiert.
Im professionellen Bereich macht man das in der Regel genau ein mal...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten