• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsteigerblitz Yongnuo oder lieber Metz 44?

hakawati

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich suche einen Einsteigerblitz für meine D200. Ich habe bisher noch keine Erfahrung mit Blitzgeräten (außer denen am Straßenrand) und suche den Blitz nicht unbedingt für ein bestimmtes Einsatzgebiet, sondern will einfach mal ein wenig "ausprobieren".
Daher sollte der Blitz auch nicht all zu teuer sein. Ich dachte zunächst an einen Metz 44, der soll ja ganz gut sein. Nun hab ich hier schon viel darüber gelesen das die Geräte von Yongnuo auch gar nicht so schlecht sind. Allerdings wüsste ich da überhaupt nicht welches Modell das Richtige wäre und wo ich den Blitz am besten kaufen sollte. Ich frage mich vor allem ob die Yongnuos auch von der Bedienung her für einen Einsteiger geeignet sind?
 
.. "you get what you paid for"
Zum Spielen mag der Jongying was taugen, aber ernsthaft experimentieren wirst du damit, gerade an einer D200, sicher nicht können. Es besteht sogar die Gefahr, dass du wegen der Ergebnisse schnell die Lust verlierst. Ich empfehle wie immer, auf bewährte Qualität zu setzen, ebentuell auch gebraucht (Stichwort amazon warehause). Also minimum SB-600 oder Metz 44 (ab EUR 100,-)
 
Also mit nem Nissin Di622 MK II oder nem Youngnuo bist du nie verkerht. Die können viel mehr als ein preislich vergleichbarer Nikon-Blitz und stehen den Metzen in nichts nach. Der Nissin kann sogar als AWL-Slave genutzt werden.
Ein kleiner Nachteil des Youngnuo ist der "deutsche" Preis. Hiesige Händler schlagen da unglaubliche Summen drauf. In Asien bestellt sind die weit aus billiger. Die Nissins kannst du auch in D bestellen.

Edit:
Nach Blitz Herstellern fragen ist aber immer wie die Frage: "Soll ein Tamron/Sigma Objektiv oder doch lieber Nikkor kaufen" 50% verteufeln Dritthersteller und 50% sagen das sie gut sind.
 
hakawati,
ist wichtig zu wissen was du willst. blitzen mit blitz auf der kamera ist für schnappschüsse - die dinge sind hell aber hässlich. die guten bilder die du aus den magazinen kennst, aus den portfolios, broschüren, anzeigen, ausstellungen, etc., die werden mit frei positionierten lichtquellen gemacht, d.h. der blitz muss runter von der kamera. wie auch immer. auf dem bücherregal positioniert, auf stativen oder aus der hand. nun gelten auch andere bedingungen und die billigsten blitze werden dir gutes licht liefern.

kurz, du kannst auch 500 euro für einen sb-900 ausgeben und den auf den kamera-hotshoe schieben und wirst nie auch nur in die nähe dieser guten bilder kommen, denn da oben wird der immer zu einhundert prozent vom umgebungslicht abhängig sein - fungiert der als hauptlicht oder schickt sein licht "gebounced" plump über die decke kommen abartigkeiten bei raus, das wird nicht besser als mit der mieseligsten digiknipse aussehen. nutzt du ihn entfesselt wird er dir die gleichen ergebnisse liefern wie dein yongnuo oder irgendein 20 euro blitz von ebay. und das nicht besser oder schneller.

die frage die du dir stellen musst, willst du sowas:
http://a.img-dpreview.com/reviews/NikonD70/Samples/Flash/DSC_0416.jpg - flache, plattgepresste, speckige, fettige mondgesichter mit schlagschatten und drolligen blitzpunkten in der iris.

oder sowas:
http://img.dailymail.co.uk/i/pix/2008/03_01/keithrichards_1000x578.jpg
http://www.creativetempest.com/wp-content/uploads/2009/02/dave-hill1.jpg
http://www.joemcnally.com/blog/wp-content/uploads/2011/06/Generalist-38.jpg
http://farm4.static.flickr.com/3158/2846922393_9740695327_o.jpg
http://photogreatest.com/wp-content/uploads/2009/05/164.jpg
http://lightingforphoto.com/wp-content/uploads/2010/04/jill-greenberg-lighting-setup.jpg

hier einfach nach einem blitz zu fragen bringt dir garnichts. die leute in diesem forum drehen dir am ende sonstwas an. deshalb versuch dir im klaren zu sein in welche richtung du gehen willst. ansonsten würd ich dir empfehlen dir das hier durchzulesen: http://strobist.blogspot.com/2006/03/lighting-101.html --- egal welchen weg du gehst, die grundlagen wirst du immer brauchen, aber zumindest hast du vorher schon eine basis auf der du kaufentscheidungen fussen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mich wohl wirklich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigten. Deshalb schon mal vielen Dank für den Link zum Strobist-Blog.
Bis jetzt hatte ich mir keine Gedanken gemacht was genau ich mit einem Blitz erreichen möchte. Mir war nur klar das ich dafür nicht viel ausgeben will bzw. auch grad nicht kann - deswegen wäre der Metz 44 auch die obere Grenze meines Budgets.
Ich werd mich jetzt mal näher mit dem Thema beschäftigten und bin natürlich dankbar für weitere Links und Literaturtipps zum Thema. Die Möglichkeiten im Bereich der "Blitz-Fotografie" sind wohl doch erheblich umfangreicher als ich dachte.
 
ob viel oder wenig haengt wie gesagt davon ab was du machst. ein pressefotograf der schnappschuesse von prominenten an die bildzeitung verkauft, der gibt soviel geld fuer eine teure vollautomatik aus weil sie ihm die dinge erleichtert. obs gut oder schlecht aussieht das schert den doch garnicht - am ende kriegt der fuer haessliche speckgesichter sogar noch mehr, die klatschmagazine lieben sowas ja.

wenn du die leute spannend festhalten moechtest, wie in den beispielbildern gerade, dann brauchst du den automatikkrempel nicht. blitze kosten dich 10-20 euro. um wirklich genau solche hochwertige ergebnisse machen zu koennen brauchst du noch lichtformer und stative, die kosten aber auch nicht so viel. (funkausloeser wie yongnuo rf602 brauchst du eh, kosten aber auch nur ein paar euro) wenn du darauf keinen bock hast und mobil bleiben willst kannst du den blitz wie gesagt auch in die hand nehmen oder irgendwo ablegen und bekommst damit auch sehr spannende, dramatische bilder. schlagschatten und flache bildwirkung entstehen eben nur aus bestimmten richtungen (frontal geblitzt zb.), entfesselt ist hartes licht eine wunderbare sache. hier ein paar beispiele wie es wirkt:
http://www.flickr.com/photos/carpeicthus/4766347855/in/photostream (scroll runter fuers vergleichsbild ohne blitze)
http://www.flickr.com/photos/carpeicthus/4204554656/in/photostream
http://www.flickr.com/photos/carpeicthus/4632484804/in/photostream
http://www.flickr.com/photos/carpeicthus/4291505464/in/photostream
http://www.flickr.com/photos/carpeicthus/4986215431/in/photostream
http://www.flickr.com/photos/carpeicthus/5737279563/in/photostream
http://farm6.static.flickr.com/5142/5654443683_44cc6ecebf_b.jpg (aus der hand)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "Problem" ist ja auch folgendes: Neuer Sb700 (oder neuwertiger 600, gibts aber zumindest nicht mehr beim Fluss) kostet 260€ - dafür bekommt man 3 YN560 beim deutschen Händler und hat was für Fernauslöser übrig.
Wenn man die direkt in China bestellt reichts für nen etwas besseren Fernauslöser.

Was dann fehlt, ist ETLL usw. also die automatiken. Stellt sich die Frage, ob man diese braucht. In sonstigen Features, Verarbeitung usw. stehen die teureren YNs (also abgesehen von den 460ern) den gängigen Blitzherstellern in nichts nach.
 
stehen die teureren YNs (also abgesehen von den 460ern) den gängigen Blitzherstellern in nichts nach.

naja, das stimmt nicht so ganz. strobist ruft nun oeffentlich dazu auf yongnuo blitze zu vermeiden, alle modelle, gestrige, gegenwaertige und zukuenftige - bis die firma lernt ihre abnehmer ernst zu nehmen und anfaengt sich ueber eine qualitaetskontrolle gedanken zu machen, die sie schlicht nicht haben. zuviele blitze sind dort abgekratzt, strobist ist ja eine bewegung abertausender - das haben sie nicht mehr tragen wollen und warnen nun ausdruecklich. mir ist auch schon ein neuer yongnuo explodiert, der angeblich nicht mehr ueber die fehler aelterer versionen verfuegt - pustekuchen. gerade das letzte von strobist getestete modell ist direkt aus der box explodiert. einen wertigen eindruck machen sie ebenfalls nicht, knarzen und stecken voller billigstbauteile.

hier gibt es blitze die um galaxien besser sind und dabei auch noch weniger kosten.

ansonsten stimm ich zu. passiert ja auch nicht jedem und wer das risiko bei yongnuo eingeht und glueck hat der hat fuer den preis eines systemblitzes ein ganzes setup zusammen mit dessen hilfe bilder moeglich sind die mit dem ttl-wunder nichteinmal im traum machbar sind. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich hatte den Yongnuo 465 und jetzt den Metz AF 44 AF-1. Der Metz ist besser - keine Frage. Das soltle er ob des Preisunterschiedes auch sein. Der Yongnuo macht seine Sache gut, was mich ein wenig störte ist das AF-Hilfslicht. Das war recht schlecht.
Als Vorteile des Metz 44 empfinde ich einerseits die iTTL-BL-Messung. Die erzielt bei mir ausgewogenere Ergebnisse und hat mir noch nie ein Motiv überbelichtet. Beim Yongnuo habe ich in manchen Situationen eine Belichtungskorrektur gebraucht. Aber an sich war das kein Problem.
Andereseits ist die drahtlose Blitzsteuerung, die der Metz dem Yongnuo voraus hat, auch sehr praktisch. Wenn dich das interessiert, kauf dir den Metz.

Der Nissin Di 622 Mark II ist auch ein Ernst zu nehmender Konkurrent des Metz. Denn der bietet mehr manuelle Einstellungsmöglichkeiten und ist daher gut, wenn du ihn auch als Strobisten-Blitz nutzen willst.

Gruß,

Timo
 
Ich hatte den Yongnuo 465 ebenfalls.
War ein prima Gerät, funktionerte aber nicht an der S5pro (obwohl er eigentlich sollte...)

Für 120,- habe ich dann hier übers Forum einen gebrauchten
Metz Mecablitz 48 AF-1N digital
gekauft.
Das ist ene ganz andere Qualität!!! :top::top::top:
 
Mein Yongnuo keine Ahnung was für eine Bezeichnung der hat (bin zu Faul jetzt aufzustehen^^) geht seit gestern auch nicht mehr - nur wenn ich ihn einen Schlag verpasse und seine billigst verbauten Innereien in die scheinbar richtige Position rutschen leuchtet er wieder auf. Wer billigt kauft, kauft 2 mal...hat sich mal wieder bewahrheitet.
 
Was sind denn jetzt genau die Alternativen, und wo bekomme ich sie her? Als ich das legst's mal in der bUcht nach alten SB-28 oder SB-80 geschaut habe, habe ich fast nix gefunden, und das was es gab wurde für echte Mondprrise gehandelt. Wonach muss ich schauen?
 
der link ist auf der seite zuvor. weitere listen findest du aber auch im internet. ich hatte mit den sunpaks immer glück, sind meine lieblingsblitze und ich habe nie mehr bezahlt als 30, mein rekord war mal 2 euro. das problem ist, dass sobald sich die leute drauf stürzen die preise steigen (bei den sb's ist das zb. geschehen). wenn du an die nicht mehr so einfach kommst grast du halt andere marken ab.
 
Was sind denn jetzt genau die Alternativen, und wo bekomme ich sie her?
Die preiswertesten (Neu-)Varianten sind der Metz 44 AF-1 und der Nissin Di622 Mk II. Beide besitzen einen deutschen Vertrieb bzw. kommen aus Deutschland und müssen bei einem Defekt nicht nach China zurückgeschickt werden, d.h. die Gewährleistungs- und Garantiefragen werden bei entsprechendem Kauf nach deutschem Recht durchgeführt. Dafür bezahlt man auch etwas über EUR 100,-. Es lohnt sich nicht, die letzten paar Euros zu sparen zu wollen. Diese Sicherheit kostet mehr Geld, das ist aber gut angelegt.
 
Es lohnt sich nicht, die letzten paar Euros zu sparen zu wollen. Diese Sicherheit kostet mehr Geld, das ist aber gut angelegt.

kann ich nicht nachvollziehen. was denn fuer eine sicherheit. gute blitze halten dekaden und sind auch bekannt fuer ihre zuverlaessigkeit. die ur-typischen strobist blitze sind zb. der alte vivitar 285HV, nikon sb-24 und sunpak 383. wie schon auf der seite zuvor geschrieben, strobist ist eine bewegung von abertausenden blitzbegeisterten, trends und anzeichen die dort entstehen sind in der regel sehr praezise und vorallem neutral. es gibt keinen grund sich da irgendwelche konzepte auszudenken "sicherheit" oder was auch immer wenn abertausende bereits ohne probleme den pfad begehbar getrampelt und evaluiert haben. 100 euro ist immer noch recht viel fuer eine niedliche 60-90ws lichtquelle. fuer 100 mehr kriegst du ja schon die ersten guten semi-studiokoepfe, und die knallen 20x (!!!) so viel raus wie der metz. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund der Alterung des Blitzelkos würde ich von gebrauchten Blitzen die Finger lassen. Vergleichen kann man nur neu gegen neu, also Yongnuo, Sunpack, Vivitar neu gegen Metz, Nikon, Nissin. Bei der ersten Gruppe (zumindest bei Yongnuo) bestellt man entweder in China oder der Preisvorteil ist gegenüber Metz bzw. Nissin dahin, zumal wenigstens Yongnuo die Specs nicht einhält. Bei einem Defekt kann man bei einem China Direktimport das Gerät auch gleich entsorgen.

Sowohl entfesselt nach Strobist als auch mit dem Blitz auf der Cam kann man anständige Fotos zustande bringen, nicht immer ist das Fotografieren nach Strobist Methode praktikabel oder möglich, genausowenig wie das direkte Anblitzen mit roten Augen der oder des Portraitierten vorteilhaft ist. Wenn man einen mittleren dreistelligen bis vierstelligen Betrag in seine Fotoausrüstung investiert, sollte man sich überlegen, ob EUR 50,- mehr für den Nissin gegegnüber dem Yongnuo den Ausschlag hierbei geben sollten. Für mich nicht, die zusätzliche Gewährleistung bzw. Garantie sind mir den Aufpreis wert.

Zumindest im Fall des Nissin Di622 Mk II (das wird wohl beim Metz 44AF-1 genauso sein) bleibt einem die Strobist Methode nicht verwehrt, sondern kann genauso wie iTTL verwendet werden. Dafür bekommt man einen Blitz mit sehr hoher Leitzahl, gerade bei indirekter Ausleuchtung und größerer Blende ist das wie ich finde ein sehr wichtiges Merkmal.
 
da stimme ich auch zu. aber, sich gerätschaften nur der eventualität wegen zu leisten unter der einschränkung anderer möglichkeiten, das ist als würde ich mir bei der reise im trockenen hochsommer von meinem fahrtengeld regenschirm und wasserfeste kleidung kaufen und habe am ende zuwenig für den reisebus und muss laufen. deshalb gibt es kein richtig und kein falsch, es gibt nur ansprüche, finanziellen etat und möglichkeiten. gerade ein einsteiger sollte sich fragen "was will ich", "was habe ich", "was bekomme ich."

nen blitz zu kaufen, aus dem blauen heraus ist meinstens blödsinn. gute bilder sind weiterhin nur mit gutem umgebungslicht möglich, wie vorher auch. man erkauft sich einzig und allein die möglichkeit im dunkeln schnappschüsse zu machen, das ist in der tat neu. nur siehts eben nicht sonderlich geschmeidig aus, um nicht zu sagen abartig. ein geschultes auge und eine offenblende machen um welten bessere bilder unter den gleichen umständen - der blitz ist also größtensteils nichteinmal nötig. wer allerdings bilder machen möchte mit dieser speziellen bildwirkung wie in den magazinen, und dort ist sogut wie alles ausgeleuchtet, die personen, die innenarchitektur, die autos, die produkte, das essen, die kleidung, etc., etc., etc., der kommt um blitz(e) nicht herum. dafür benutzen sie in der regel studioköpfe und generatoren. wer soviel geld nicht hat kann es auch mit kleinen schaffen und in dem fall wäre eine investition in einen blitz der für paparazis konzipiert worden ist vielleicht nicht die beste, er würde 80% des geldes für eventualitäten ausgeben unter herber einschränkung seiner möglichkeiten. wer jetzt aber in der tat auf paparazi und presse und event/party-fotografie aus ist, der fährt natürlich mit einem ttl blitz am besten, das ist doch logisch. wenn erstmal nicht klar ist warum überhaupt und ein blitz nie vermisst wurde ists eh geldverschwendung, lieber die freundin zum essen einladen - bringt mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
nen blitz zu kaufen, aus dem blauen heraus ist meinstens blödsinn. gute bilder sind weiterhin nur mit gutem umgebungslicht möglich, wie vorher auch. man erkauft sich einzig und allein die möglichkeit im dunkeln schnappschüsse zu machen, das ist in der tat neu. nur siehts eben nicht sonderlich geschmeidig aus, um nicht zu sagen abartig. ein geschultes auge und eine offenblende machen um welten bessere bilder unter den gleichen umständen - der blitz ist also größtensteils nichteinmal nötig. wer allerdings bilder machen möchte mit dieser speziellen bildwirkung wie in den magazinen, und dort ist sogut wie alles ausgeleuchtet, die personen, die innenarchitektur, die autos, die produkte, das essen, die kleidung, etc., etc., etc., der kommt um blitz(e) nicht herum.
Da stimme ich Dir ebenfalls voll und ganz zu. Im Prinzip wird ein Blitz genauso häufig benötigt wie ein Polfilter, wenn man diese Hilfmittel weiß einzusetzen und zu nutzen, sind sie gewiß sinnvoll. Allerdings braucht sie der Gegelenheitsfotograf deutlich seltener, als er meint. Und wenn er sie braucht, hat er sie obendrein nicht dabei.

Ich persönlich nutze den Blitz meist nur als Aufhellblitz, wenn ich nach ein, zwei Fotos feststelle, dass bei AL Verhältnissen das Umgebungslicht nicht dem entspricht, was ich mir vorstelle. Mit gezielter Lichtsetzung lässt sich da meist gar nicht so viel machen, also ISO hoch, Zeit runter, Blende auf und falls möglich indirekt über irgendwas aufhellen. Aber da geht es eher darum, mit dem Blitz homogen das Bild auszuleuchten, ohne dass die Lichtstimmung darunter leidet, tendenziell also Eventfotografie ;)
 
gute bilder sind weiterhin nur mit gutem umgebungslicht möglich, wie vorher auch. man erkauft sich einzig und allein die möglichkeit im dunkeln schnappschüsse zu machen, das ist in der tat neu.


ein geschultes auge und eine offenblende machen um welten bessere bilder unter den gleichen umständen

Das widerspricht sich, entweder man hat gutes Licht, oder es ist dunkel. Und im Dunkeln hilft einem auch keine Offenblende. Dann lieber Schnappschuesse mit dem mieseligen internen Blitz, als ueberhaupt keine Bilder. Und Schnappschuesse - aka Bildreportagen falls man Geld dafuer bekommt - duerften eh den Grossteil aller mit Consumer DSLRs gemacht Bilder darstellen.

wer allerdings bilder machen möchte mit dieser speziellen bildwirkung wie in den magazinen,

Ich denke die wenigsten die sich einen Blitz kaufen wollen moechten damit sofort solche Bilder machen, auch nicht der TO, sonst haette er nicht von "ausprobieren" gesprochen.


Ich finde, dass von allen meinen Kaeufen nach der Kamera mein SB-600 mit der beste war, einfach weil ich jetzt nachts Licht machen kann. Dabei entstehen zugegebenermassen z.B. beim Ausgehen keine Kunstwerke, aber spontane Aufnahmen mit erinnerungswert fuer mich und Freunde die ohne Blitz nicht moeglich gewesen waeren. Und fuer den komfort den iTTL unter solchen Bedingungen bietet, habe ich auch gerne das Geld bezahlt.

Fuer andere Bilder werde ich mir wohl auf kurz oder lang einen zweiten Blitz anschaffen und da auch gerne auf das Strobistkonzept zurueckkommen. Aber fuer maximale Flexibilitaet wuerde ich beim ersten Blitz auf jeden Fall einen iTTL-faehigen Blitz kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten