• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsteiger: Trotz Studioblitz sind Bilder zu dunkel

ghostrifle

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir ein Studioblitz-Set von der Sambesigroup gekauft. Dieser Blitz mit 160W ist dort enthalten.

Hab'das Set direkt mal ausgepackt um es an mir selbst mal zu testen. Leider wollen die Bilder bei mir mit runtergeregeltem Blitz (-3 bei meiner Nikon D50) nicht so richtig werden. Durch die Softbox dürfte ja alles schön weich und hell werden nur leider ist das Bild ziemlich dunkel geraten.

Den Studioblitz habe ich auf volle Leistung. Mir kommt es irgendwie so vor als ob der Studioblitz zu spät auslösen könnte(wegen Remote -> wird über Fotozelle ausgelöst).. Ist da möglich ??

Kenne mich mit einem Studioblitz nicht aus da ich gerade erst mit diesen Teilen begonnen habe. Also... was genau mach ich falsch ?

Hier ein Testbild (jetzt mit EXIF-Infos)
 
Zuletzt bearbeitet:
lösst Du mit dem internen Blitz aus?

dann geht der Studioblitz auf den Vorblitz und Du belichtest nur mit dem internen...


Lösung:

irgendeinen billigen Auto-Blitz kaufen, diesen auf A stellen und am Blitz eine sehr hohe ISO Zahl einstellen, damit der nicht die Belichtung stört, am besten einen Omnibounce drauf, damit das Licht schön gestreut wird und aus jeder Position den Studioblitz auslösen kann.

alternativ: IR Auslöser kaufen (erst prüfen ob sowas mit dem Studioblitz zusammenpasst)
 
Danke für die Antwort, und ja ich löse mit dem internen Blitz aus. Die Lösung mit dem separaten Blitz find ich nicht so doll.

Also bei dem Set war noch ein Synchronkabel dabei.... aber hier habe gerade noch etwas interessantes in der Beschreibung gefunden:
Die integrierte Fotozelle ist einstellbar auf die Aulösung durch Kamerablitz, das Auslösen als Slaveblitz (per Infrarot-Blitzauslöser oder andere Studioblitze) oder ganz abschaltbar, so daß Sie mit Synchronkabel oder Funkauslöser Ihren Blitz steuern können, ohne daß er von anderen Blitzen beeinflußt wird.

Also scheint ein Infrarotauslöser zu funktionieren ?? Wenn ja dann würden ich mir diesen holen. Oder gibt's irgendwo noch was "besseres" / günstigeres ?? Ist nämlich eigentlich Geld womit ich nicht gerechnet habe... aber muss wohl sein für gute Fotos :evil:
 
na für 39 Euro ist das doch ideal!
 
ja schon, aber wieder die Versandkosten :wall:

Hätte ich besser aufpassen müssen beim Kauf des Sets. Naja, mal guckn obs da nicht noch was schönes gibt....:rolleyes:
 
Also ich kann mal keinen Anschluss finden. Für das Kabel bräuchte ich wohl einen Kameraschuh(oder wie man die Dinger noch genau nennt) wo ich das Kabel reinstecke...
 
Du kannst doch den "Studio-Blitz" so einstellen, dass er den Vorblitz der Cam ignoriert und erst beim zweiten Blitz auslöst. Den rechten Schalter auf der Rückseite auf II stellen...
 
Der steht bei mir auf II... damit stelle ich ja den Remote-Modus an..... oder nicht :confused:

160Di_beschr.jpg


Ja, stimmt schon wie ich das eingestellt habe. Jedoch könnte ich diesen "Vorblitz" an meiner Cam ausschalten.... aber eigentlich find'ich den Blitz an der Cam sowieso nutzlos wenn ich doch diesen Studioblitz habe :o

seh'ich doch richtig oder ??
 
alternativ habe ich mir sagen lassen, dass so ein adapter mit dem man ein synchronkabel mit dem mittenkontakt verbindet gerade mal rund 10 EUR kostet und bei jedem ernstzunehmenden Fotogeschäft zu finden sein sollte.
ich habe mir jetzt stattdessen einen Funkauslöser gekauft. gibts auch von der sambesigroup, kostet ein paar EUR mehr, ist aber nicht so gross wie die infrarotblitze und v.a. funktioniert das auch ohne sichtkontakt - wenn ich infrarot höre, dann muss ich an meine fernbedienungen denken... wehe man hat da mal einen zu steilen winkel...
 
VORSICHT

Studioblitze hauen manchmal heftige Spannungsspitzen raus, die eine DSLR zerlegen können... ich finde 39 Euro für einen Infrorotauslöser eigentlich eine Summe wegen der man nicht gross nachdenken muss (auch wenn noch ein paar Euro Versand dazu kommen)
 
@ghostrifle:
Laß Dich bitte von all den Canonianern hier im Forum nicht verrückt machen. ;) Der eingebaute Blitz bei Nikon hat einen manuellen Modus. Stell einfach den Blitz der D50 auf manuellen Betrieb, Leistung z. B. 1/4 oder 1/8. Dann wird kein Vorblitz ausgelöst und der Studioblitz arbeitet erwartungsgemäß. Du kannst Deinen Studioblitz dann in Stellung I betreiben und hast kein Kompatibilitätsproblem.
 
:wall: Infrarot, Sichtkontakt... daran hab'ich gar nicht gedacht. OK, dann bleibt mir nur noch ein Funkauslöser.

Danke für die Hilfe Jungs ! :top: Werde mir einen besorgen.
 
beiti schrieb:
@ghostrifle:
Laß Dich bitte von all den Canonianern hier im Forum nicht verrückt machen. ;) Der eingebaute Blitz bei Nikon hat einen manuellen Modus. Stell einfach den Blitz der D50 auf manuellen Betrieb, Leistung z. B. 1/4 oder 1/8. Dann wird kein Vorblitz ausgelöst und der Studioblitz arbeitet erwartungsgemäß. Du kannst Deinen Studioblitz dann in Stellung I betreiben und hast kein Kompatibilitätsproblem.


Ah Nikon denkt mit :) na dann ist das wohl der allerbeste Tip!..klar wiedermal von beiti :)

(ich denke schon wie ein Canonianer, bei denen ist ja alles irgendwie komisch und man kann die Automatiken fast nicht umgehen...bei meiner Pentax würde ich auch einfach den Blitz auf A-TTL umschalten)

Übrigens um das Licht zu streuen und die Auslösung noch sicherer zu machen kann man eine alte durchsichtige Filmdose aufschneiden und über den blitz schieben, das streut dann das Blitzlicht so, dass auch Sensoren die ungünstig sitzen noch getroffen werden (wenn Du zB direkt neben dem Studioblitzauslöser stehst)
 
(ich denke schon wie ein Canonianer, bei denen ist ja alles irgendwie komisch und man kann die Automatiken fast nicht umgehen...
Ich bin ja selber ein halber Canonianer, weil ich eine Powershot A520 als Zweitkamera neben der D70 nutze. Aber lustigerweise kann ich den Blitz der 150-?-Powershot manuell betreiben und meine Studioblitze damit auslösen - was Canon den Käufern einer 20D oder 350D verweigert. :(
 
Habe den besagten Studioblitz auch (2 Stck / Set) und benutze den IR Blitzauslöser von Sambesigroup, der funktioniert wie ein Aufsteckblitzgerät (blitzt rot) und braucht definitiv keinen Sichtkontakt zum Studioblitz! Ich denke der Blitz löst bereits aus, wenn jemand das Licht im Zimmer anschaltet.

Gruß Christianos
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten