Ich würde jedenfalls heute kein mFT mehr kaufen aus verschiedenen Gründen.
Das steht ja jedem frei, es gibt ja nirgendwo einen Zwang etwas kaufen zu müssen
Olympus ist ja z.B. aus der mFT Kamerasparte schon 2020 ausgestiegen, bleibt nur noch Panasonic die den Objektivpark füttern könnten, weiß aber nicht ob sich da noch was tut.
Nur hier scheint dir einiges völlig entgangen zu sein.
Olympus hat die Kamerasparte abgegeben, ja, aber die wird ja weiter geführt; was erst mal dazu führt, dass sowohl die alten Olympus-Objektive als auch die neuen OM-System Objektive erhältlich sind, inkl. der Tatsache, das eben schon neues auf dem Markt kam. Eien Roadmap für weite Objektive existiert auch. Da kann man sicher auch bei OM-System Punkte finden, die einen etwas zweifeln lassen, aber Weg ist die Firma noch nicht.
Und jetzt kommt noch ein anderer Punkt dazu. MFT ist zusammen mit Sonys E-Mount wohl eines der größten DSLM-Systeme bzgl. Objektivauswahl. Was da am Markt jetzt schon verfügbar ist, also selbst wenn ab heute nichts mehr neues kommt, wo ist denn da bitte das Problem? Wir reden hier nicht vom Z-Mount oder R-Mount, wo ich auch sagen würde, käme da ab heute nix neues mehr, sollte man schon sehr genau schauen ob man alles findet was man braucht, aber bei MFT? Da ist die Auswahl doch deutlich größer und man hat nicht das Problem, dass man wegen der Sensorgröße nicht alles sinnvoll nutzen kann. Da ist ja für eine Größe gedacht.
So gesehen kann man bei MFT in einem Einstieg jetzt mit einem älteren Body und einem universellen Objektiv gut starten, und dann nach und nach erweitern und hat sogar die Möglichkeit die Bodys entsprechend neuer zu tauschen, mit viel Leistung (OM-1 oder auch E-M1x in groß) oder man will was sehr kleines und leichtes, GX880, .... Und wenn man es wie UWE macht, der wegen dem Wunsch nach einem System und den Vorteilen der Teles dort eben MFT ein setzt, kann man ja dort wo die Größe und Gewicht egal sind auf Objektive im MFT zurück greifen, die es so für andere Sensorgrößen gar nicht gibt, die die beiden 1.7er Zooms, oder auch andere extreme Objektive.
Aber natürlich ist MFT nicht der Nabel der Welt und auch da gibt es, wie überall Nachteile, die man mit anderen Vorteilen gegenüber stellt, um die für sich richtige Entscheidung zu treffen.
Bei Sony stört mich persönlich (was ja wieder wie bei dir das Thema MFT kaufen, eben eine individuelle Entscheidung ist), dass die APSC Kameras zum einen nicht entsprechend gepflegt werden, und auch, dass die Bauform einfach auch so gehalten wird, das man eben keinen ordentlichen Body mit zwei Drehrädern oben drauf hat, dem Sucher mittig und qualitativ auf Kleinbild-Niveau, ...
Ich habe da bei allen drei großen aktuell stark das Gefühl, das man APSC einfahc nur künstlich auf Einsteigerniveau hält, obwohl man es ohne Probleme auch auf Semiprofi-Nivau anbieten könnte; will man aber nicht, weil man dann ja ggf. Kleinbildkunden verliert. Nur ob man Geld mit Produkt A oder B verdient ist doch am Ende egal. Aber gut, das führt zu weit.
Über eines dürften wir uns hier ja wohl einig sein, ob man mit der G81 und dem 14-140mm oder der Sony A600 und passendem Glas an fängt, ist eigentlich völlig egal, denn man muss bei beiden erst mal anfangen Fotografie zu erlernen, man muss die Grundlagen verstehen und dann auch seine Fotografierichtung finden. Danach kann man auch besser abschätzen was man braucht und will.
Und so ne G81 und das 14-140mm sollten auch über die nächsten 1-2 Jahre keinen Totalen Wertverlust erleiden
