• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsteiger-Objektivplanung für D40

loupp

Themenersteller
Hallo liebe Fotogemeinde,

hab schon den halben Tag hier im Forum verbracht und mich nun doch mal angemeldet um euch ein paar noch ungeklärte Fragen zu stellen. Mein Hintergrund: Hab mir zu Weihnachten eine gebrauchte D40 mit Kitlinse (18-55 ohne VR) gegönnt und möchte nun etwas weiter in die DSLR Welt einsteigen. Bis jetzt fotographiere ich hauptsächlich Familie/Freunde in Räumen (gab ja leider noch ned soo viele sonnige Tage draußen), wobei mir der Systemblitz manchmal die Stimmung verdirbt. Ohne Blitz verwackeln mir die Bilder leider. Als Student möcht ich nur so viel Geld wie nötig ausgeben. 250€ für ein Objektiv ist Schmerzgrenze.

Abhilfe verspreche ich mir vom Nikkor 18-105 VR (210€). Hat es irgendwelche Nachteile gegenüber der Kitlinse? Kann ich zB auf Grund der größeren Naheinstellgrenze eher noch schlechter Makroaufnahmen machen?

Den Einfluss der Bildstabilisierung kann ich einigermaßen einschätzen (kennt man ja in etwa von besseren Kompakten). Wo ich mich sehr schwer tue ist die Verbesserung durch lichtstärkere Objektive abzuschätzen. Wie viel bringt es zB von 3.5 auf 2.8 umzusteigen?

Als Tele könnte ich mir später ein Tamron 70-300 (130€) vorstellen. Gibts hier noch lichtstärkere alternativen oder objektive mit VR im Preisrahmen von 250€? (sowas wie Canon 55-250 IS nur eben für Nikon ;-)

Hab mal einfach noch mein bisheriges BestOf hochgeladen. (nur komprimiert, nicht bearbeitet) Evtl. kommen ja noch ein paar Tips ;-)
 
Ich verstehe immer nicht weshalb sich Menschen die D40 kaufen. Für weniger bekommt man schon eine D70s oder die gute alte D100. Am Body zu sparen kann sich schlecht auswirken.

Ich hätte Dir als erstes das Sigma 30mm 1.4 empfohlen...dann Tamron 17-50 2.8
bis 300€ solltest Du für etwas lichtstärkeres in die Tasche greifen können...

Konnte dir bestimmt nicht wirklich helfen, aber mich mal wieder über die D40 ärgern :)
 
Hallo,

um in Innenräumen vernünftig ohne Blitz fotografieren zu können, brauchst du wahrscheinlich etwas lichstärkeres als ein Standardzoom. Ich denke, dass Belichtungszeiten länger als 1/60s schon wieder in den meisten Fällen zu Unschärfen durch Bewegung führen werden.

Es gibt für deine konkrete Problemstellung mehrere "beste Lösungen".

- mit einem Aufsteckblitz wie dem SB-600 kannst du indirekt über Decken und Wände oder über eine Bouncecard blitzen - das Licht wird dadurch gefälliger

- mit einer lichtstarken Festbrennweite (wie z.B. dem neuen AF-S 35/1.8) gewinnst du gegenüber deinem jetzigen Objektiv mehr als 2 1/3 Blenden, so dass "available light" Fotografien ohne Blitz leichter möglich werden. Ich weiß es nicht genau, aber schätze, dass das 18-55 bei 35mm schon deutlich über Blende 4 liegt.

- das 18-105 dürfte keine Nachteile gegenüber deinem Objektiv haben. Die VR dürfte ebenfalls mehr als 2 Blenden bringen, kann aber Bewegungsunschärfe nicht vermeiden.

- ein lichtstärkeres Standardzoom mit durchgängig Blende 2.8 bringt am langen Ende 2 Blendenstufen mehr (2.8 - 4 - 5.6), am kurzen Ende weniger. Von 2.8 auf 3.5 sind es 2/3 Blendenstufen.

Ich weiß die Naheinstellgenzen nicht auswendig, doch hat das 18-105 auch die doppelte Brennweite vom 18-55. Hast du jetzt eine Naheinstellgrenze von 30 cm und mit dem 18-105 von 45 cm, ist der neue maximale Abbildungsmaßstab trotzdem größer.

Am schönsten ist sicherlich eine Kombination aus lichtstärkerem Standardzoom und Aufsteckblitz. Dann hats du gefälliges Licht und einen zum Bild beisteuernden unscharfen Hintergrund. Aber das kann ja erstmal Zukunftsmusik bleiben. Wenn Interesse besteht, kann ich ein paar ordentliche Bilder posten, die in solchen "Hobbyknipserfamilienfeierstimmung" entstanden sind.

Grüße, Uwe


Edit: Für den Preis eine gebrauchten D40 gibt es aber weder eine D70 noch eine D100, also nicht den Kpf hängen lassen! Vielmehr Ken Rockwell lesen, der mit seiner D40 sehr glücklich ist. Und die D100 ist dermaßen schnarchlangsam, dass sie in vielen Fällen keine Freude macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abhilfe verspreche ich mir vom Nikkor 18-105 VR (210€). Hat es irgendwelche Nachteile gegenüber der Kitlinse? Kann ich zB auf Grund der größeren Naheinstellgrenze eher noch schlechter Makroaufnahmen machen?

Das 18-105 ist sicher nicht schlechter als das 18-55 aber auch nicht viel besser. Vorteil wäre der längere Brennweitenbereich und VR.
Ich würde eher zu einem AF-S 35 1.8 raten, das ist günstig und bietet eine deutliche höhere Lichtstärke für Innenraumaufnahmen. Warum ? Folgt weiter unten :-)

Den Einfluss der Bildstabilisierung kann ich einigermaßen einschätzen (kennt man ja in etwa von besseren Kompakten). Wo ich mich sehr schwer tue ist die Verbesserung durch lichtstärkere Objektive abzuschätzen. Wie viel bringt es zB von 3.5 auf 2.8 umzusteigen?

Um diese abstrakten Werte mal handfest darzustellen (alles reine Annahmen, nur als Beispiel) :
Wenn Du mit deinem Standardzoom im Innenraum bei ~35mm max. Blende 4 einstellen kannst erzielst Du damit z.B. 1/20s Verschlusszeit. Mit dem AF-S 35 1.8 hast Du Blende 1,8 zur Verfügung => eine Verschlusszeit von ~1/100s da Blende 1,8 rund 230% mehr Licht durchlässt als Blende 4.
1/20s geht ohne Stativ eher nicht mehr, 1/100s ist kein Problem "aus der Hand".
Zu deiner Frage (was bringt 2,8 vs 3,5) : immerhin rund eine halbe Blende, d.h. die Verschlusszeit verkürzt sich bei gleichem Licht um ~50%, z.B.: 1/100s bei 2,8 statt 1/60s bei 3,5.

Als Tele könnte ich mir später ein Tamron 70-300 (130€) vorstellen. Gibts hier noch lichtstärkere alternativen oder objektive mit VR im Preisrahmen von 250€? (sowas wie Canon 55-250 IS nur eben für Nikon ;-)

Lichtstark ist leider immer teurer. Als Empfehlung : AF-S 55-200 VR, bildstabilisiert, gute Qualtität, noch günstig;
Vom Tamron 70-300 würde ich eher abraten, hab es selbst mal ausprobiert aber umgehend retourniert. Einerseits blieb der AF immer wieder auf unendlich hängen und andererseits war er, wenn er funktioniert hat, elendig langsam.
 
(...)
Konnte dir bestimmt nicht wirklich helfen, aber mich mal wieder über die D40 ärgern :)

...viel Spass dabei, ich geniesse meine... :D

Edit: Zur Objektivauswahl - Ich bin auf der D40 ein absoluter Fan vom 18-200er VR. Nervig ist nur der selbständig ausfahrende Tubus wenn man sie nach unten hängen lässt. Sicherlicht ist die Linse grundsätzlich schlechter als Festbrennweiten, aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Der Gewinn an Flexibilität ist enorm und wenn Du das Teil längere Zeit eingesetzt hast kannst Du besser beurteilen, welche Festbrennweite sich ggf. rentieren würde. Der VR verschafft dir ca. 2-3 zusätzliche Blendenstufen, sofern Du es nicht mit sich schnell bewegenden Motiven zu tun hast. Solltest Du blitzen müssen ist der interne Blitz problematisch da die Linse in der Telestellung Schatten wirft, hier muss dann also ein zusätzlicher Blitz her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abhilfe verspreche ich mir vom Nikkor 18-105 VR (210€).
Ich denke, das wird dir wie oben schon angedeutet garkeine Vorteile verschaffen, da der Bildstabi nur die eigenen Verwackler und nicht die Bewegung des Motivs ausgleicht. Ich halte das AF-S 35 f1,8 für innen und das 55-200 VR als Tele ebenfalls für eine gute Empfehlung.
 
Konnte dir bestimmt nicht wirklich helfen, aber mich mal wieder über die D40 ärgern :)
Stimmt leider.

Vielen Dank für die anderen Beiträge.

Zum Aufsteckblitz: Bin momentan noch dabei mich daran zu gewöhnen, dass man die Kamera nicht mehr in die Jackentasche packen kann. Gleich noch nen größeren Blitz nachzulegen geht meinem Unterbewusstsein zu schnell ;) Auch wenns nach dem ersten Post so rüber kam, liegt mein Schwerpunkt eigentlich auch nicht auf Indooraufnahmen. Das ist nur der Bereich mit dem ich grad unzufrieden bin. Ich denke ein besseres Objektiv bringt sowohl hier als auch in anderen Situationen was.

@hape71: Danke für die kleine Rechnung, hätte nicht gedacht dass sich ein lichtstarkes Objektiv so auszahlen kann. (das 18-55 hat bei 35mm sogar nur 4.8)

Ich hab mir das AF-S 35mm 1.8 eben angeschaut. Klingt verlockend. Kann mir momentan aber nur ein neues Objektiv leisten und das sollte möglichst vielfältig einsetzbar sein. Weiß nicht ob da eine Festbrennweite schon das Richtige ist.

Mit dem 18-105 VR hätte ich erstmal einen großen Bereich abgedeckt. Auf der Suche nach einem bezahlbaren lichtstarken Zoomobjektiv bin ich auf das Sigma 17-70mm 2.8-4.5 HSM gestoßen. Ob das lichtstark genug ist? Habt ihr damit schon Erfahrungen gesammelt?
 
Den Lichtstärkengewinn des Sigmas sehe ich als vernachlässigbar an. Das einzige was als Zoom in frage käme und wirklich Vorteile deinem 18-55 gegenüber hätte, wäre ein Tamron 17-50 f2,8. Das liegt preislich bei etwa 300 €.

Alternativ wäre vielleicht auch ein Tamron 28-75 f2,8 interessant, das liegt auf dem gleichen Preisniveau und ist etwas länger. Du solltest dann aber das 18-55 behalten, weil dir sonst ein großer Teil des Weitwinkels fehlen würde.

Bei den beiden Tamrons musst du darauf achten, die Version mit Motor zu nehmen, sonst fehlt dir an der D40 der AF. (Ist gerade beim Gebrauchtkauf nicht uninteressant).
 
lass dich von ichausmitte nicht ärgern. der hat offensichtlich noch keine d40 in der hand gehabt und wüsste dann, dass selbst die raws besser sind, als die der d70 und erst recht die der d100.

naja, so sind sie halt die trolls.:cool:
 
Den Lichtstärkengewinn des Sigmas sehe ich als vernachlässigbar an. Das einzige was als Zoom in frage käme und wirklich Vorteile deinem 18-55 gegenüber hätte, wäre ein Tamron 17-50 f2,8. Das liegt preislich bei etwa 300 €.

Alternativ wäre vielleicht auch ein Tamron 28-75 f2,8 interessant, das liegt auf dem gleichen Preisniveau und ist etwas länger. Du solltest dann aber das 18-55 behalten, weil dir sonst ein großer Teil des Weitwinkels fehlen würde.

Bei den beiden Tamrons musst du darauf achten, die Version mit Motor zu nehmen, sonst fehlt dir an der D40 der AF. (Ist gerade beim Gebrauchtkauf nicht uninteressant).

Ja die machen sich beide sehr gut an der D40.

Das 28-75 ist noch einen Tick besser an der D40, aber dann kommt auch schon das 17-50er knapp hinterher.

Das Tamron 17-50 paßt übrigens auch vom Gewicht / Balance / Größe her sehr gut zur D40.

Warum mein Sigma 18-50/2.8 an der D40 nicht so gut wie das Tamron 17-50/2.8 ist weiß ich auch net ?!?

An der D40x/D60 empfinde ich es seltsamer Weise anders herum.

Jens
 
Ja, ja, das Budget ist immer ein Problem :D

Zwei Vorschläge die im Rahmen bleiben sollten :

1. Tele + Blitz ~EUR 300
AF-S 55-200 VR ~EUR 200
SB400 ~EUR 100

Bietet den handlichen SB400 für Indoor. Den SB400 kann man mit dem verschwenkbaren Reflektor, auch über die Decke "bouncen", das gibt weicheres Licht. Das Tele bietet mehr Möglichkeiten outdoors.

2. Tele + lichtstark für Indoor ~EUR 270
AF-S 55-200 VR ~EUR 200
AIS 50 1.8 ~EUR 70 gebraucht

Tele wie gehabt. Da alle AF (ohne -S) Objektive an der D40 keinen Autofocus haben, lieber gleich ein gutes altes AI Objektiv von Nikon. Diese Objektive wurden für manuelles Fokussieren gebaut und sind oft besser als die modernen AF Nachfolger. Zudem sind sie, auch in tollem Zustand, sehr billig zu haben. Im speziellen das 50 1,8 ist extrem billig für die gebotene Leistung, die 70 Euro sind eher pessimistisch (sprich zu hoch angesetzt).
Nachteil ist das manuelle Fokussieren und die fehlende Belichtungsmessung, was aber erstens sehr lehrreich und zweitens gar nicht so kompliziert ist (Blende am Objektiv einstellen und einfach die Zeit solange anpassen bis das Histogramm auf dem LCD passt, Modus M).

Ich würde zur Option 1 raten, da die Kombi aus D40, 18-55, SB400 einfach ideal für jede Party oder sonstige Veranstaltung ist und das 55-200 VR eine optimale Ergänzung mit guter Qualität darstellt.
Danach gemütlich die Gebrauchtmärkte durchstöbern und vielleicht ergibt sich ja was wenn auch wieder ein bisschen Budget zur Verfügung steht. :)
 
Bevor ich mir für 70 € ein gebrauchtes AI-S ohne Belichtungsmessung (bei Bildern auf Partys nicht gerade sehr hilfreich) kaufte, nähme ich lieber ein AF-D 50 f1,8 für 130 € neu. Damit gibt's auch Belichtungsmessung.
 
Mein Vorschlag wäre, ein AF-S 35/1.8 DX für 190 Euro zu kaufen. Da bleiben von Deinem Maximalbudget pro Linse von 250 Euro noch 60 Euro über - die sparst Du und sparst noch 120, 130 Euro dazu: Für das Geld kriegst Du 'nen gebrauchten SB-600, was IMHO der kleinste in Frage kommende Blitz ist, so von wegen in alle Richtungen verschwenkbar sein, was der SB-400 nicht kann. Als Tele würde ich dann langfristig das 55-200 VR anpeilen ...
 
lass dich von ichausmitte nicht ärgern. der hat offensichtlich noch keine d40 in der hand gehabt und wüsste dann, dass selbst die raws besser sind, als die der d70 und erst recht die der d100.

naja, so sind sie halt die trolls.:cool:


Was bitte ist ein Troll?! Kennst Du mich? Ich denke nicht. Also versuche nicht lustig zu sein und mit Deiner "Internetsprache" cool...

Ich habe ihm meine Meinung gesagt. Ich habe auch schon eine D40 in der Hand gehalten, sie ist mir zu klein und gefällt mir nicht. Würde immer eine D100 vorziehen. Aber das ist nur meine Meinung, Du darfst gerne eine andere haben...
 
ichausmitte,

mag ja sein, dass DU die D40 nicht magst - das ist ja grundsätzlich auch ok, nur was das in diesem Thread zu suchen hat, erscheint nicht nur mir nicht einsichtig. Es gibt viele Fotografen, denen die D40 passt - sowohl größenmäßig als auch von den Bildergebnissen her. Wünsche und Anforderungen sind nun mal individuell! verschieden - mit Verallgemeinerungen ist in so einem Forum niemandem geholfen.
Also, wenn Du Dich über die D40 ärgerst - bitte sehr, erzähl das dann dem Friseur und nicht den Fotografen, die mit der D40 zufrieden sind und Fragen bezüglich passender Objektive haben ...
 
Ok. Du hast Recht....ich seh es ein...
Ich versteh nur nicht warum Nikon die Kamera ohne AF Antrieb gebaut hat...:(
In meinen Augen Geldmache...
 
nö, es gibt in fast jedem bereich von nikon oder fremdherstellern motorisierte objektive, die man idr auch den alten vorzieht, da sie einfach schneller und leiser fokusieren.

ich setze an meiner d60 zb ein sigma 10-20, ein nikon 35 1.8, ein nikon 18-70 und ein nikon 70-300 vr ein. alle mit motor.

und ich hatte vorher eine d200 und auch stangenangetriebene objektive.

ich wollte dich ja auch nicht ärgern, aber mein vorredner hat es bereits gesagt, deine meinung in allen ehren, aber zumindest in der form ,in der du sie hier abgeliefert hast, hat sie dem to sicher nicht geholfen und jetzt schwamm drüber. ;)
 
Ok. Du hast Recht....ich seh es ein...
Ich versteh nur nicht warum Nikon die Kamera ohne AF Antrieb gebaut hat...:(
In meinen Augen Geldmache...

Warum? Es gibt mittlerweile eine riesige Palette von AF-S Objektiven. Da ist doch eigentlich gerade für den Einsteiger alles da! Die älteren AF-D Objektive können nicht mit AF verwendet werden, soweit richtig. Aber, welcher Einsteiger (und an den richtet sich die D40!) ist genötigt die alten Schraubendreher-Objektive zu verwenden? Einzig das 85mm könnte schmerzlich vermisst werden, aber für die allermeisten D40/D60 Benutzer wird das weniger eine Rolle spielen. Der Bereich der Zoom-Objektive mit AF-S, HSM oder was auch immer, ist vielfach abgedeckt. Im Festbrennweitenbereich gibt es ebenfalls eine große Auswahl, teilweise auch von unterschiedlichen Herstellern. Also das Gemecker über den "fehlenden" AF-Motor im Body kann ich nicht mehr nachvollziehen. Der ambitionierte Amateur, welcher auch mit den alten AF-D Schätzchen liebäugelt, wird sich imho früher oder später auch einen anderen Body wünschen - das aber eher aus anderen Überlegungen heraus - direkter Zugriff via Tasten auf häufig benötigte Einstellungen, SVA, größerer Sucher, größere Kamera um mit schweren Objektiven eine bessere Balance der Kombi zu haben etc.
 
Die D40 ist eine wirklich gute Kamera, auf Augenhöhe bzw. teilweise besser als D70, EOS450/1000/40D, D80, ... Laut aktueller Colorfoto bei Iso1600/800 besser als alle anderen EinsteigerDSLR´s, also wenn man denen glauben kann. Wirklich besser wird´s erst ab D90. Bezieht sich rein auf die Bildqualität, nicht auf die Extras oder Schnelligkeit. Naja egal.
Habe das 18-105 von Anfang an, weil mir das 18-55 zu kurz erschien, ich mir den Kauf also ersparte. Mit dem Bildstabilisator kann man wirklich recht lange Belichtungszeiten aus der Hand schießen z.B. 1/20 Nur leider halten Personen nicht solange ruhig. Besser wäre eine kürzere Belichtungszeit, diese "ersetzt" den Bildstabilisator bzw. reduziert zusätzlich noch die Bewegungsunschärfe des fotografierten. Also ich meine lichtstärkere Objektive. Falls dir die Brennweite deines jetzigen Objektives reicht, dann wäre das schon genannten Tamron 17-50/2.8 eine gute Alternative. Fotografierst du z.B. bei 2.8 mit 1/100, dann werden auch Personen der Party scharf. Bei 5.6 benötigst du dazu schon 1/25. Das reicht nicht mehr.
Beim Blitzen kannst du ruhig mutiger mit der Belichtungszeit sein. Da geht auch mal 1/10. Der Blitz friert den Vordergrund ein, die lange Zehntel sorgt dafür, dass der Hintergrund nicht so absäuft. Der SB400 ist sicher auch eine gute Wahl. Lieber einen kleinen Blitz in der Tasche, als einen großen (SB600) zuhause;) Du kannst indirektes Blitzen ja schonmal mit einem klein Blatt Papier probieren. Einfach im 45Gradwinkel vor den voll aufgedrehten internen Blitz halten. Großteil des Lichts wird reflektiert, ein kleiner Teil dringt durch, damit die Augen etwas Glanz erhalten und nicht tot wirken.
Bei ebay habe ich mir 2 30Jahre alte manuelle Festbrennweiten gekauft (50mm/1.8 21€ ; 100mm/2.8 61€). Da kommen wirklich geniale Bilder raus, es ist lehrreich damit zu fotografieren, weil man zu "M" gezwungen ist, die geringe Schärfentiefe betont das fotografierte Objekt, aber es kommt viel Ausschuss nebenbei raus und sich bewegende Personen geht gar nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten