• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsteiger, hohe Erwartungen

Sacht mal Leute, habt ihr alle den komplettem Brennweitenbereich vom ersten Tag an vorrätig gehabt? Lasst den TO doch entscheiden, wie er da ran geht.
Ich hatte am Anfang eine K10D inkl Kit I für 650,- und ein paar Altgläser. Das hat locker gereicht. Das der Wunsch später nach Neuem aufkeimte kennt wohl jeder, aber deswegen muss man doch nicht erstmal minimum 1000,- EUR investieren oder sich ne Bridge kaufen, wenn es _nur_ 700,- sind, mit denen man auskommen muss.

Gruß
Phishkopp
 
und ein paar Altgläser

Also nicht nur Kit. Altgläser ist besser als nur 18-55


Das der Wunsch später nach Neuem aufkeimte kennt wohl jeder, aber deswegen muss man doch nicht erstmal minimum 1000,- EUR investieren

Wenn der TO Rat möchte kann man ihn wohl darüber informieren das er bei einem Kauf von Body + 17-50 bald mehr investieren muss, oder nicht? Er redet von "langer Lebenserwartung", dann gehe ich davon aus das er in einem Jahr nicht schon wieder investieren möchte!!
 
Und du glaubst mit einer Brennweite von 17-50mm allein wird er lange glücklich sein? ;) Eine 40D und ein 17-50/2.8 ist geil, aber wie deckt er den Telebereich ab?
500€ mehr Budget, das 70-300 dazu nehmen ok, aber nur das 17-50 halte ich für zu wenig.

Ich habe vor einem 3/4 Jahr auch mit 30D und 28-75 angefangen. Makro, leichtes Tele, Lichtstärke ist alles mit an Board. Darum gibt es dafür meine uneingeschränkte Empfehlung. Da ich mir aber vorstellen kann, dass der TO gerne etwas Weitwinkel für Landschaft haben möchte würde ich somit das 17-50 empfehlen. So einfach ist das.
 
Und aus diesem Grund, und weil sie wohl in der Verarbeitung in dieser Preisklasse ungeschlagen sein dürfte, empfehle ich Dir eine Pentax K20D. Geh am Besten in ein gut sortiertes Fotogeschäft und lasse Dir die Pentax, die Canon 500D, die Nikon D5000 und die weiteren Kameras in dieser Preisklasse vorführen und Du wirst gleich bemerken, das die K20D sicher nicht in den Bereich billige Massenware einzuordnen ist.

Die K20D ist genau die gleiche Plaste wie alle anderen Kameras ihrer Preisklasse, egal, wie nun sämtliche Markenbesitzer ihr jeweiliges Modell bejubeln. Sie kostete mal die genannten 1.200.- , mittlerweile halt 650.- , ist also eine der genannten Kameras, die schon länger auf dem Markt sind.

Pentax hat die Preise für ihre Objektive gerade gewaltig angezogen, auch nicht gerade beste Voraussetzungen für den Neueinstieg. Exoten wie Pentax sind von Einsteigern so und so mit Vorsicht zu genießen, da der Gebrauchtmarkt wenig Raum zum Ausprobieren lässt.

Ganz abgesehen davon, dass allein Body und ein 18-55 beim billigsten Händler den vom TO gesetzten Preisrahmen komplett ausschöpfen.
 
Zu analogen Zeiten wurde der "Filmhalter" auch Gehäuse genannt etwas wertiger ausgeführt, weil er mehrere Wechsel eines analogen "Sensors" (auch Film genannt) aushalten musste.
Heute ist der Sensor mit dem Halter fest verbunden. Das digitale benötigt keinen "Austausch" mehr. Daher wird der "Sensorhalter" gleich als ganzes (Gehäuse) ausgetauscht.

Die Objektive sind je nach optischer Qualität zu allen Zeiten gleich preiswert oder teuer. Die guten behält man auf lange Sicht, die weniger guten tauscht man aus.

Das digitale bietet heute sehr preiswerte "Sensorhalter".
Manche Hersteller geben nur ein Minimum an möglichen an Einstellmöglichkeiten mit und lassen sich weitere grundlegende Eigenschaften über die Modellpalette gut bezahlen.
Letzlich sind es aber Sensorhalter, die preiswert sind und dazu verführen den "Einstieg" in die DSLR leicht zu gestalten.
Dies täuscht allerdings darüber hinweg, das die "Folgekosten" in Form der Objektive leicht aus dem Blick geraten.

Geht man von einem durchschnittlichen Preis des Body von 300€ aus, so sollte man rund das Doppelte pro Brennweite in Ansatz bringen, wenn man diese auf lange Sicht in guter Qualität nutzen will.

Möchte man eine Qualität in der Optik, die auch noch die letzten 5% mehr bieten, muß man den Preis nochmals verdoppeln.

Angesichts des Gesamtaufwands, ist der Ersatz eines Gehäuses als "Verschleißteil" der geringste Teil.
Und es macht auch keinen Sinn eine Gehäuse so teuer zu machen, nur um es für die Ewigkeit haltbar zu machen.

Wer nicht jedes zweite Jahr ein neues und noch dazu pixeligeres kaufen mag; kann ja bei Auslaufen des vorhandenen Modells ein nachkaufen.
Ist jedenfalls preiswerter, als ein langlebiges, was teurer wäre.
 
Pentax hat die Preise für ihre Objektive gerade gewaltig angezogen, auch nicht gerade beste Voraussetzungen für den Neueinstieg. Exoten wie Pentax sind von Einsteigern so und so mit Vorsicht zu genießen, da der Gebrauchtmarkt wenig Raum zum Ausprobieren lässt.

aha, deswegen konnte ich auch im Gebrauchtmarkt vernünftige Fs und FAs und auch altere manuelle für sehr kleines Geld erwerben.

PS: Das Plastegehäuse der K20 hat ein Metallchassis
 
aha, deswegen konnte ich auch im Gebrauchtmarkt vernünftige Fs und FAs und auch altere manuelle für sehr kleines Geld erwerben.

Ist es wirklich noch so, dass der Gebrauchtmarkt bei Pentax viele und billige Objektive liefert ?

Ich habe mich neulich mit einem eingefleischten Pentaxianer darüber unterhalten, der von sich aus meinte, das sei inzwischen schon länger nicht mehr so. Die Anzahl der Pentax-Benutzer habe stark zugenommen, so dass der Gebrauchtmarkt inzwischen fast leer sie bzw. die Preise stark angezogen hätten. Gerade gute AF-Objektive seien nur noch selten zu guten Preisen zu bekommen.

LG C.
 
aha, deswegen konnte ich auch im Gebrauchtmarkt vernünftige Fs und FAs und auch altere manuelle für sehr kleines Geld erwerben.

Ich sagte: "wenig Raum", nicht "es gibt nichts".

Was für F, FA (außer Kit) möchtest Du von den nach Kamerakauf verbleibenden 50.- bis zur Budgetgrenze des TO von 400-700.- denn noch so empfehlen? ;)

PS: Das Plastegehäuse der K20 hat ein Metallchassis

Und? Was bringt das an Nutzwert einem Neueinsteiger? Eigentlich jede aktuelle Kamera hat im gewissen Rahmen zur Verwindungssteifheit ein metallisches Skelett. Darüber ist mal besseres, mal schlechteres Plastik angeschraubt.

Dass in der Werbung mit Getöse im Alltag unnötige Materialien wie Magnesium angepriesen werden, hat noch nie einen Vorteil erbracht. Wie gesagt: wenn sie runterfallen, sind sie allesamt zum hohen Prozentsatz kaputt.

Ergebnis: einem Einsteiger mit Minibudget eine Kamera am oberen Budgetlimit zu empfehlen, weil sie so schönes, handschmeichelndes Plastik hat, ist Geldverschwendung. Darauf kann man bei der zweiten Kamera in ein paar Jahren achten, wenn man etwas Erfahrung gesammelt hat.
 
Ich schrieb ein paar Zeilen weiter oben auch, das im Gebrauchtmarkt aktuell bei Pentax einiges los ist, da die K7 vor der Tür steht und sich viele von ihrer K20 trennen. Das würde ich eher machen, als mir eine Einsteigerkamera zu holen.

Gruß
Phishkopp
 
Ich schrieb ein paar Zeilen weiter oben auch, das im Gebrauchtmarkt aktuell bei Pentax einiges los ist, da die K7 vor der Tür steht und sich viele von ihrer K20 trennen. Das würde ich eher machen, als mir eine Einsteigerkamera zu holen.

Viele aus dem Pentaxlager warten schon in den Startlöchern auf die Angebote und Auktionen, um von ihrer K10D oder ähnlich aufzusteigen. Prinzipiell ist das ja nicht übel, eine gebrauchte Kamera höheren Wertes, einer neuen Einsteigerkamera vorzuziehen. Aber so im Keller sind die K20D nun auch wieder nicht, das ist im üblichen Rahmen einer Kamera aus dem Bereich. Eine Canon 40D kostet in etwa das Gleiche, und ist technisch nicht schlechter.

Ich würde einem Einsteiger dringend davon abraten, sich ohne Ahnung in den Gebrauchtmarkt der höherwertigen Modelle zu stürzen. Die Einsteigerkamera für 300.- ist in 1-2 Jahren mit geringen Verlusten zu verkaufen. Man hat bis dahin Erfahrung gesammelt, und kann besser abschätzen, was die richtige Marke und Kamera für einen ist.

Deshalb erachte ich es auch für vollkommen egal, was man sich im Einsteigerbereich für ein Modell kauft. Die Gefahr ist in jedem Fall recht groß, dass man später mal die Marke wechselt. Besonders, wenn man gerade einen Tag im Forum angemeldet ist.

So wie das klingt, möchte der TO hier einen Universaltipp für das Rundum-Sorglos-Paket bekommen. Und der kann meiner Meinung nur heißen, sich das Billigste zu kaufen, was geht, und erst mal zu probieren.
 
Ist ja echt super, das ihr soviel an Ideen beisteuert aber ich hab den Anschein, dass in den 7 Seiten so gut wie alle DSLR unter 1000 Euro genannt wurden. :)
Nur ab und zu kommt eine mal wieder vor.

Aber wie ich das jetzt rausgelesen hab, sind die Nikon und Pentax recht zu empfehlen, dass sie günstig und gut sind mit dem Allround-Objektiv. :)
 
Aber wie ich das jetzt rausgelesen hab, sind die Nikon und Pentax recht zu empfehlen, dass sie günstig und gut sind mit dem Allround-Objektiv. :)

Solltest Du irgendwann über den Durchschnittslevel des Massenphänomens "Knipsen mit irgendeiner Kamera und Univeralobjektiv" hinaus kommen (wollen), wirst Du die entsprechenden Unterschiede der diversen Marken und Modelle erkennen.

Bis dahin ist jede Kamera gut, denn die Unterschiede sind für Neueinsteiger nicht zu erkennen, da Vorteile und Nachteile in der angepeilten Preisklasse erst durch intensive Vergleiche und Nachbearbeitung der Bilder sichtbar werden.

Selbst Hobbyfotografen, die schon Jahre dabei sind, können meist die angeblichen Vorteile ihrer Kamera oder des gesamten Systems, nicht stichhaltig belegen. Es läuft an sich immer auf subjektive Behauptungen und Gegenbehauptungen hinaus.

Also geh in einen Laden, und befummel eine Zeitlang die Kameras. Was anderes bringt gar nichts. Wie Du selber feststellst, empfiehlt jeder was anderes. Das sollte an sich schon zu denken geben.
 
Ist ja echt super, das ihr soviel an Ideen beisteuert aber ich hab den Anschein, dass in den 7 Seiten so gut wie alle DSLR unter 1000 Euro genannt wurden. :)

Nun, das liegt wohl daran, dass man im Einsteigerbereich heutzutage mit keinem Body wirklich etwas falsch machen kann ;). Genügend Auflösung bieten sie alle, es kommt hauptsächlich darauf an, welche Kamera dir gut in der Hand liegt und mit welcher du intuitiv besser zurechtkommst.

Aber wie ich das jetzt rausgelesen hab, sind die Nikon und Pentax recht zu empfehlen, dass sie günstig und gut sind mit dem Allround-Objektiv. :)

Und ja, ich kann Pentax empfehlen - ich fühle mich bei dieser Marke wohl, und das schon seit Analogzeiten. Ob das für dich so auch gilt - da hilft nur in die Hand nehmen, ausprobieren, Bauchgefühl entscheiden lassen.
Immerhin sind die kleinen Pentaxen anscheinend gut genug, dass eines meiner allerersten Fotos mit der damaligen Pentax *ist DL (mit "nur" 6 MP Auflösung und einem Tamron 18-200) nun von einem Tourismusverband als Postkarte gedruckt und vermarktet wird.

Gruß
Petra
 
Mein Tip,

und deine Anforderungen schreien förmlich danach:

Olympus E-520 DZ Kit 14-42 und 40-150
Neupreis ca.500 Euro im Versand

Damit liegst du schon mal ganz weit vorne und hast super Objektive, aber jetzt der Clou:

Das 14-42 hier oder in der Bucht verticken, bringst die so ungefähr 80 Euronen.
Dann kaufst du dir ein gebrauchtes Zuiko 14-54 für ca 300 Euro, damit hast du meiner Meinung nach die geilste Ausrüstung die man für dieses Geld bekommen kann am Start .

Zusammengefasst:

Body mit Bildstabilisator
Brennweitenbereich 28-300mm KB
Top JPG Engine, nachbearbeiten meist nicht erforderlich
Kompakte Ausrüstung, ideal für unterwegs.


Liegst damit zwar knapp über den 700 Euro wenn du dir das 14-54 dazu holst, kannst aber auch mit Sicherheit erstmal gut mit dem Kit leben und dir für die verbleibenden 200 Euronen noch einen externen Blitz,Speicherkarten, Ersatzakkus oder ein Stativ leisten.



Grüße Thomas
 
Ich würde dir empfehlen dich nach einer Nikon D 80 mit der 18-70er Kitlinse umzusehen. Möglicherweise kriegt man das vereinzelt neu auch noch und ist trotztdem eine Klasse wertiger als das 40, 60 u. 5000 Zeug od. vergleichbares von Canon. Da du Bilder nicht nachbearbeiten willst würde ich dir keine Canon empfehlen!!!!!
Jpeg ooc sind von den Nikons definitiv besser.
Zu Pentax und Oly kann ich nix sagen hab ich noch nie probiert
 
Mein Tip,

und deine Anforderungen schreien förmlich danach:

Olympus E-520 DZ Kit 14-42 und 40-150
Neupreis ca.500 Euro im Versand

Damit liegst du schon mal ganz weit vorne und hast super Objektive, aber jetzt der Clou:

Das 14-42 hier oder in der Bucht verticken, bringst die so ungefähr 80 Euronen.
Dann kaufst du dir ein gebrauchtes Zuiko 14-54 für ca 300 Euro, damit hast du meiner Meinung nach die geilste Ausrüstung die man für dieses Geld bekommen kann am Start .

Zusammengefasst:

Body mit Bildstabilisator
Brennweitenbereich 28-300mm KB
Top JPG Engine, nachbearbeiten meist nicht erforderlich
Kompakte Ausrüstung, ideal für unterwegs.


Liegst damit zwar knapp über den 700 Euro wenn du dir das 14-54 dazu holst, kannst aber auch mit Sicherheit erstmal gut mit dem Kit leben und dir für die verbleibenden 200 Euronen noch einen externen Blitz,Speicherkarten, Ersatzakkus oder ein Stativ leisten.



Grüße Thomas

Kann ich voll und ganz zustimmen. Verkauf das 14-42 hier im Forum. Da bekommste nen 100er für.
 
Bei hohen Erwartungen empfehle ich immer folgende Kombi:
Eos 1000D-> 300€
EF70-200 4L-> 568€
Tamron 17-50-> 339€
__________
1207€

Also schau mal ob du das Geld zusammenbekommst. Die Kombi schlägt in Lichtstärke und Bildqualität niemand (für den Preis)!
Wenn das Geld nicht da ist, würde ich aber auch zu Olympus raten, haben einfach die besten Kits.
 
Ich würde im Moment überhaupt keine Einsteiger DSLR kaufen.

Bestenfalls ne gebrauchte weil nämlich...... die Zukunft ganz woanders liegt.:angel:

Also Olympus E410 inkl. 14-42 inkl. 40-150 gebraucht wohl um die 300€

Wobei die E410 hier dann grad mal nen Hunni kostet.

Noch nen Raynox 150 Converter für Macro und kleines Geld.

Die Objektive kann er später weiter nutzen,die E410 als Backup behalten.

Ja wenn er sich dann endlich diese Anschaft..http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,634057,00.html

D60 E620 Eos 450 usw.. war gestern :evil:

gruß Andre

paar Fotis von mir......................http://picasaweb.google.de/home............................
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde im Moment überhaupt keine Einsteiger DSLR kaufen.

Bestenfalls ne gebrauchte weil nämlich...... die Zukunft ganz woanders liegt.:angel:

Also Olympus E410 inkl. 14-42 inkl. 40-150 gebraucht wohl um die 300€

Noch nen Raynox 150 Converter für Macro und kleines Geld.

Die Objektive kann er später weiter nutzen,die E410 als Backup behalten.

Ja wenn er sich dann endlich diese Anschaft..http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,634057,00.html

D60 E620 Eos 450 usw.. war gestern :evil:

gruß Andre

paar Fotis von mir......................http://picasaweb.google.de/home............................

Genau, tolles Konzept aber die Umsetzung ist wohl eher "worst of both worlds" - zu groß um wirklich von der Kompaktheit zu profitieren und dafür AF und Auslösegeschwindigkeit auf den Niveau einer Kompakten, das ganze natürlich zu einem Preis zu dem man alternativ auch die Einsteiger-DSLR UND die Kompate erwerben könnte :ugly:

Spielzeug für Leute die nicht wissen wohin mit ihrem vielen Geld...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten