• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsteiger DSLR - Nikon, Canon oder doch Sony???

E

Aber deinen Tip, lieber die 1000D oder D40 anstatt deren Nachfolgemodelle zu kaufen, versteh ich nicht so ganz.
Ich dachte eigentlich dass man mit besseren Kameras auch höhere ISO-Werte nutzen kann.
Daher tendiere ich eigentlich zwischen 450D und der D60 bzw. gebraucht 40D oder D80.

Viele Grüße
Jens

Ich dachte dabei nur in Richtung Kosten/Nutzen.
Und da bieten die neueren nicht wesentlich mehr im gleichen Segment. Sie nehmen dir nur Geld, das bei Objektiv dann fehlt.
Daher ist es nützlicher die preiswertere Generation zuvor zu nehmen. Letztlich wird es eh deine Zweitbody, den auf Dauer kannst du ja nicht auf ein für den Sport komfortables Gehäuse verzichten.
Ob dann das "alte "Notgehäuse" ein Generation zurück ist oder zwei spielt für die Funktion Zweitgehäuse keine Rolle.
Und für den Urlaub reicht es immer, mit dem einfacheren. ;)
 
Ich dachte dabei nur in Richtung Kosten/Nutzen.
Und da bieten die neueren nicht wesentlich mehr im gleichen Segment. Sie nehmen dir nur Geld, das bei Objektiv dann fehlt.
Daher ist es nützlicher die preiswertere Generation zuvor zu nehmen. Letztlich wird es eh deine Zweitbody, den auf Dauer kannst du ja nicht auf ein für den Sport komfortables Gehäuse verzichten.
Ob dann das "alte "Notgehäuse" ein Generation zurück ist oder zwei spielt für die Funktion Zweitgehäuse keine Rolle.
Und für den Urlaub reicht es immer, mit dem einfacheren. ;)

Würde es dann deiner Meinung nach Sinn machen anstatt einer neueren Einsteigerkamera lieber eine Canon 40D/30D oder Nikon D80 gebraucht zu kaufen? Weil ich möchte ungern schon in ein bis zwei Jahren einen neuen Body kaufen müssen.

Ansonsten würde ich mir anstatt den ganz neuen Modellen (500D oder D3000) lieber die 450D oder D60 holen, da ich Video oder so Hilfemodi nicht brauch. Hier weiß ich aber nicht ob die 450D es gegenüber der Nikon Wert ist, mehr als 100Euro mehr auszugeben. Bei der D60 fehlt halt nur der AF-Motor, aber ich hab eh keine alten Objektive...

Wäre nett wenn ihr nochmal eure Meinungen preisgibt ;-).
Ich bin beim Thema "Entscheidungen" immer sehr schwierig, denn ich möchte mich hinterher auch nicht ärgern müssen.

Viele Grüße
Jens
 
Würde es dann deiner Meinung nach Sinn machen anstatt einer neueren Einsteigerkamera lieber eine Canon 40D/30D oder Nikon D80 gebraucht zu kaufen? Weil ich möchte ungern schon in ein bis zwei Jahren einen neuen Body kaufen müssen.

Ansonsten würde ich mir anstatt den ganz neuen Modellen (500D oder D3000) lieber die 450D oder D60 holen, da ich Video oder so Hilfemodi nicht brauch. Hier weiß ich aber nicht ob die 450D es gegenüber der Nikon Wert ist, mehr als 100Euro mehr auszugeben. Bei der D60 fehlt halt nur der AF-Motor, aber ich hab eh keine alten Objektive...

Wäre nett wenn ihr nochmal eure Meinungen preisgibt ;-).
Ich bin beim Thema "Entscheidungen" immer sehr schwierig, denn ich möchte mich hinterher auch nicht ärgern müssen.

Viele Grüße
Jens

Wäre nett wenn mir noch jemand seine Meinung schreiben würde.
Es geht mir halt hauptsächlich um den Gedanken, ob für mich als Umsteiger eher eine Einsteiger-DSLR wie die 450D oder D60 oder wiederum eher eine 40D oder D80 besser wäre. Ich möchte ja nicht in zwei Jahren wieder wechseln müssen, aber das müsste ich mit der 450D wohl auch nicht!?

Ansonsten kann ich mich nicht zwischen der Canon 450D und Nikon D60 entscheiden.

Viele Grüße
Jens
 
So ich melde mich auch noch einmal, da ich mich immer noch nicht entschieden hab.

Ich wollte mir schon fast sicher die Canon EOS 450D kaufen. Doch dann bin ich durch andere zum überlegen gekommen, ob nicht eine bessere, dafür aber gebrauchte Kamera sinnvoller für mich wäre. Das wären dann z.B. die Canon 40D, 30D (oder zu alt?) oder die Nikon D80.
Was meint ihr? Wie gesagt es wird meine erste DSLR, allerdings hab ich schon ein wenig Erfahrung mit Fotografie durch meine Bridge und Bekannte. Da ich bei einer Lokalredaktion als freier Mitarbeiter (allerdings nur ein Nebenjob) im Sportbereich tätig bin, will ich nicht schon in 1-2 Jahren (wenn ich mich weiterentwickelt hab) wechseln müssen.
Wäre das evt. so oder sind die Unterschiede zwischen 450D und 40D gar nicht so groß? Ich hab jetzt von einigen gehört, dass man die beiden von der Qualität nicht miteinander vergleichen kann. Das hat mich in meinen Überlegungen gestärkt.

Schonmal vielen dank für eure Hilfe!
Gruß
Jens
 
Also, wenn Du wirklich als freier Mitarbeiter weiterhin Sport-Fotos machen möchtest, und nicht demnächst auf eine andere Kamera umsteigen möchtest, würde ich an Deiner Stelle mal über eine gebrauchte NIKON D200 nachdenken, die ist im hinblick auf die Schnelligkeit und dem AF der D80 überlegen. Auch kannst Du da ältere (und oftmals recht günstige) MF-Objektive (MF = Manueller Fokus) mit dem Belichtungsmesser der D200 benutzen, geht mit der D80 nicht. Ebenso wärst Du wohl auch mit der 40D von Canon (eventuell eine gebrauchte 50D, wird aber wohl teurer werden) gut beraten, bei Deinem Budget. Dazu solltest Du dann aber auch über lichtstärkere Objektive (mindestens f2,8) nachdenken.

gruß, Holger
 
Eine gebrauchte K20D dürfte auch im Budget stecken, durch die neue K7 und viele Aufsteiger gibts die nun vermehrt hier im "Shop". Rauschen ist :top:, AF-C ist :top: (hab selbst kaum Ausschuss beim (Kinder-) Fußball) und Auslösung geht eh bei allen DSLRs schnell :top:. Für Hallensport wäre ein lichtstarkes Zoomobjektiv angebracht, daran würde ich mich orientieren, die sind erfahrungsgemäß oft teurer als ein Mittelklasse-Body.

Durch den Catch-In Fokus bei manuellen Objektive kann man bei Pentax auch sehr schön ältere manuelle lichtstarke Zooms nehmen und fokussiert dann einfach vor. Bei gedrücktem Auslöser schießt die Kamera erst los, wenn das Motiv in die Schärfefalle kommt.



Gruß
Phishkopp
 
Zu Nikon D40, D40X und D60 würde ich nur raten, wenn der Geldbeutel sehr knapp gefüllt ist - alte, im High ISO stark rauschende Sensoren, simpler (im Sinne von wenig leistungsfähiger) AF, stark eingeschränkte Ausstattung, kleiner Sucher. Aber die billigsten Gehäuse, um den Preis-Leistungs-Hammer im Kitobjektivbereich, das Nikon 18-105 VR, nutzen zu können.

Wegen dieses 18-105VR (guter Brennweitenbereich, optisch sehr scharf für den Zoomumfang, gutes Bokeh, Stabi) bleibt mein Einsteigertipp die Nikon D5000 im Kit mit dem 18-105VR. Ab ca. 715 Euro. Moderner rauscharmer CMOS-Sensor, guter AF, gute Ausstattung - und gutes Objektiv.

Für knapp 900 Euro gäb's auch die D90 mit dem 18-105VR. Größerer Sucher, besseres Display.

Bei Canon haben eigentlich alle Kameras sehr gute CMOS-Sensoren und guten AF. 450D und 500D (besseres Display) haben etwas mehr Pixel, die 40D ist dagegen für die Verarbeitung (Magnesiumgehäuse), Bedienung und den großen Sucher ein echter Preistipp.

Nicht ganz so einfach ist die Empfehlung eines Einsteigerobjektivs bei Canon. Finger weg vom Canon 17-85. Das 18-55 IS (und nur das mit IS) soll optisch ganz okay sein, dennoch finde ich diese Kitlinsen mit ihrer Kombination aus geringer Lichtstärke, mittelmäßiger Optik und geringem Brennweitenbereich grundsätzlich unattraktiv.

Das Tamron 17-50 2.8 (gute Optik, wenn Du ein gutes Exemplar erwischst) und Sigma 17-70 (ähnlich) haben keinen Stabi - kommt darauf an, wie wichtig Dir das ist. Das Sigma 18-125 OS oder das Tamron 18-250 VR sind zwar optisch schlechter (deutlich auch als das Nikon 18-105VR), aber dafür mit Stabi und sehr flexibel.

Bei Sony haben alle Kameras unter der A700 und den neuen A500/550 die älteren stärker rauschenden CCD-Sensoren. Dafür bekommt man sie zum Teil extrem günstig: Eine A200 für 250 Euro (gerade bei Pixmania), dazu das Tamron 17-50 und vielleicht ein Tamron 55-200 oder Sigma 70-300 geben eine günstige Einsteigerausstattung, mit Stabi im Body. Allerdings kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die Autofokussysteme der Canons und Nikons (ab D5000/D80/D90) den kleinen Sonys merklich überlegen sind.

Gruß,
BeeJee
 
Danke schön für eure Kommentare.
Ich hab meine Auswahl jetzt schon etwas eingeschränkt. Wenn es eine neue Einsteiger-Kamera wird, dann die Canon 450D. Die Alternative Nikon D5000 liegt mir einfach nicht gut in den Händen (der Griff rechts ist zu klein). Morgen kommt mein Onkel mit der 450D, da kann ich sie gut intensiver ausprobieren.
Ansonsten sind als semi-professionelle Kameras die 40D, D80 und D200 in der Auswahl. Wenn ich ein gutes gebrauchtes Angebot sehen würde, könnte ich mir sowas auch gut vorstellen, denn damit müsste ich so schnell nicht wieder wechseln :D. Aber auch die 450D mit guten Objektiven müsste für ne Weile reichen. Vielleicht würde auch noch die Nikon D90 (gebraucht) eine Alternative sein. Die fand ich auch ziemlich gut.

Zu den Objektiven: Ich hatte geplant neben dem Kit-Weitwinkel mir natürlich noch ein Tele, besonders für den Fußballplatz, zu kaufen. So bis zu 250mmm müsste reichen. Ansonsten in der nächsten Zeit dann noch wie ihr schon erwähnt habt, ein lichtstarkes für Hallenaufnahmen.

Gruß
Jens
 
...
Ich stehe hauptsächlich vor der Entscheidung zwischen Nikon und Canon. Folgende Modelle würden für mich in Frage kommen:
- Canon EOS 450D (kann ich wohl nicht viel falsch machen)
- Nikon D60 oder neuere D3000 (wie gravierend ist der fehlende AF-Motor wenn man keine alten Objetive besitzt?)
- Nikon D80, gebraucht (ist die Qualität im Vergleich zu den anderen besser?)

Die Nikon D40 ist mir wohl eine Nummer zu klein.

...
Vielen Dank schonmal!
Jens

Ich habe vor zwei Jahren mit einer Nikon D80 angefangen. Alles darunter ist zu klein und mit älteren Objektiven nicht kompatibel. Alle - jetzt - ambitionierten Fotografen, die ich in der Zeit beobachtet habe und die mit einer D 40 anfingen, sind inzwischen auf eine D 80, D 90 D 300 oder D 700 umgestiegen. Auch ich gehe mit einer D300 oder Nachfolger schwanger.

Eine gebrauchte D80 wäre ein guter Anfang, da musst du auf meine aber noch zwei Jahre warten.
 
Danke schön für eure Kommentare.

Zu den Objektiven: Ich hatte geplant neben dem Kit-Weitwinkel mir natürlich noch ein Tele, besonders für den Fußballplatz, zu kaufen. So bis zu 250mmm müsste reichen. Ansonsten in der nächsten Zeit dann noch wie ihr schon erwähnt habt, ein lichtstarkes für Hallenaufnahmen.

Gruß
Jens

Ein lichtstarkes Objektiv gibt es von Tamron AF 28-75mm f1:2.8 (IF) MACRO (Vollformat) neu für ~300€. Absolut genia! Mein immer "Drauf Objektiv", auch wenn es mit einem Crop-Faktor 1.5 (KBE 42-112.5) an der D 80 erst im Normalbereich anfängt!

Wenn das 70-200m f1:2.8 genauso gut ist, hab ich noch nicht, wäre das meine Empfehlung für ein Tele (~600€).
 
Also zwischen 40D 450D liegen doch schon einige deutliche Unterschiede, aber auch teils identische Merkmale vor.
Beide haben den selben DigicIII Prozessor, der aber der 40D 6.5fps schafft.
Für Serienbild/Sport sicher die bessere Wahl.
Wenn Du die beiden bei Canon vergleichst, siehst Du die Unterschiede ja direkt.
Vor allem hat die 40D aber das viel höherwertige Gehäuse aus Magnesiumlegierung mit Staub und Spritzwasserrschutz, das fällt beid er 450D komplett weg.
Also mir würde die Wahl bei deiner Anforderung eigentlich leicht fallen, auf Canon bezogen.
 
Die Frage welche gebrauchte Kamera zu empfehlen ist kann ich mir wohl sparen!? Ist ja hauptsächlich geschmacksache ob Nikon oder Canon. Die Nikon D200 ist aber wiederum schon eine Kategorie besser als die D80 oder 40D. Verbessert mich bitte wenn ich das falsch sehe.
 
So...ich muss mich nochmal melden, da ich immernoch keine Entscheidung treffen kann.
Ich schwanke zwischen einer neuen 450D oder einer semi-professionellen. Dabei denke ich an die Canon 40D, Nikon D80/D90 oder sogar eine D200.

Was würdet ihr mir empfehlen. Wie gesagt, ich hab einen Nebenjob in der Sportredaktion einer Lokalzeitung und hab schon einige Ahnung vom Fotografieren. Ich hab vor mich weiter zu entwickeln und möchte nicht in 1-2 Jahren schon wieder den Body wechseln müssen.
Jetzt kommt es drauf an wie groß die Unterschiede z.B. zwischen den beiden Canon Modellen 450D und 40D sind. Ich trau mich bisher noch nicht, bei Gebrauchtkameras zuzuschlagen.
 
Der wesentliche Unterschied ist die Haptik. Es kommt drauf an, ob man lieber eine kleine, leicht Kamera hat oder eine besser verarbeitete und dafür schwerere.
Weitere relevante Unterschied ist der bessere Autofokus der 40D und die wesentlich höhere Serienbildgeschwindigkeit (3,5 vs 6,3).
Beides gerade für die Sportfotografie nicht gerade unbedeutend.
 
Der wesentliche Unterschied ist die Haptik. Es kommt drauf an, ob man lieber eine kleine, leicht Kamera hat oder eine besser verarbeitete und dafür schwerere.
Weitere relevante Unterschied ist der bessere Autofokus der 40D und die wesentlich höhere Serienbildgeschwindigkeit (3,5 vs 6,3).
Beides gerade für die Sportfotografie nicht gerade unbedeutend.

Danke für deine Antwort.
Wie sieht es denn beim Thema Rauschverhalten aus (auch ein wichtiger Faktor für mich, da ich bei Hallenaufnahmen auch öfters mal mit hoher ISO fotografieren muss)? Da müssten doch die semi-professionellen auch deutliche Vorteile haben oder nicht?

Ich bin wirklich nicht der Entscheidungsfreundlichste. Selbst wenn ich mich für eine gebrauchte bessere entscheiden würde, wüsste ich nicht was am besten für mich wäre: 40D, Nikon D80, D90 oder D200.
Die D200 ist wohl schon etwas veraltet (hab ich gelesen). Sollte ich daher besser auf was neueres setzen, z.B. eine D90 gebraucht?

Ich freu mich über jeden Kommentar
Viele Grüße
Jens
 
Meine ehrliche Meinung... du machst dir viel zu viele Gedanken über den Body. Viel mehr solltest du dir über die Linsen gedanken machen die du gerne hättest & bei welchem Hersteller du diese am besten kriegst!

Du bist Einsteiger... hast also im prinzip keine Ahnung worauf es bei dir ankommen wird bzw. in welche Richtung du dich entwickeln wirst... Mein Tip... Folge deinem Bauchgefühl & kauf einfach irgend eine simple Kombi. Befasse dich dann damit & konzentriere dich auf die Fotografie selbst. Du wirst dann selber erkennen was dir abgeht ;)
 
Naja 450D ist Entry, genau wie meine. 40D ist Semi, wäre damit schon Favorit.
Alleine das Gehäuse, Haptik, Staub und Spritzwasserschutz dürften da keine Unklarheiten lassen.
Jetzt mal rein auf Canon bezogen.
 
@seraph84: Ich kann dir da eigentlich nur zustimmen, dass ich mir zu viele Gedanken um den Body mache. Aber das mit dem Bauchgefühl ist so eine Sache, denn beide Kameras lagen mir gut in der Hand. Außerdem gibt es von Canon und Nikon wohl genug passende Objektive für mich.
Ich könnte mir jetzt einfach das 450D-Kit oder DZ-Kit kaufen. Aber genauso gut könnte ich mich auch für eine gebrauchte 40D oder Nikon D200 entscheiden. Das ist ja mein Problem, ich weiß einfach nicht was besser für mich ist.
Also wie gesagt, ich will mich jetzt auch entscheiden, nur aus dem Bauch heraus geht das bei mir nicht.

Viele Grüße
Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten