• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Einsteiger-Allround-Kit gesucht

reiser81

Themenersteller
Hallo.

Mir ist klar, dass ein absoluter DSLR-Neuling wohl mit fast jeder Kamera zufrieden zu stellen ist, vorausgesetzt man befasst sich mit der Materie.
Dennoch mache ich mal diesen Thread hier auf und hoffe auf eure Meinungen, Hilfestellungen und Empfehlungen.

Und zwar suche ich quasi ein gutes Allround-Kit, welches man dann später entsprechend den Bedürfnissen erweitern kann.
Bisher „knipse“ ich alles mit meiner Fuji F70exr, welche doch immer wieder an Ihre Grenzen stößt. Gerade, um ein Beispiel zu nennen, eine Aufnahme von einem Fisch/Garnele im Aquarium (welche halt zum Foto machen nicht still halten) ist oft ein großes Problem.


Hier nun erstmal der Fragebogen von mir:

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
Nein
Tante meiner Freundin hat ne Nikon D3000.

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
500-550,-€ für Kamera im Kit mit Objektiv

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
Nein, werde ich aber die nächsten Tage noch nachholen.

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
Erfahrungen nur mit Kompakt-Kameras.

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [X] 2 -> Landschaft
[X] 1 [X] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen) – schlecht einzuordnen….Familienfotos halt.
[X] 1 [X] 2 -> Parties – schlecht einzuordnen....private Geburtstagsfeiern/Feste
[ ] 1 [X] 2 -> Pflanzen, Blumen
[X] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [X] Zoo, [ ] Wildlife, [X]Haustiere (Aquarium), [ ]Tiersport)
[X] 1 [X] 2 -> Nahaufnahmen, Makros – immer wieder mal, aber nicht vorwiegend…..
[ ] 1 [X] 2 -> Nachtaufnahmen – doch sehr selten
Naja, so ein Einstiegs-Allrounder eben….

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[X] weiß noch nicht, sowohl als auch…..

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen

10. Videofunktion
[X] unwichtig


In meinen Händen habe ich bisher noch keine DSLR gehalten, was ich jedoch die nächsten Tage nachholen werde….
Im Netz habe ich mir bereits die folgenden Modelle angesehen:
Canon EOS 1000D 18-55mm IS
Pektax K-x 18-55mm
Nikon D3100 18-55mm VR
Canon EOS 1100D 18-55mm IS
Nikon D5000 18-55mm VR
Canon EOS 500D 18-55mm IS

Aus dem Bauch heraus favorisiere ich die Nikon D3100….keine Ahnung warum.
Aber das ist wohl in meiner Liste auch die einzige Kamera ohne Spiegelvorauslösung…
….wie wichtig sollte man diese Funktion denn ansehen?

Gut, ich lass das nun hier mal so stehen und bin auf eure Reaktionen gespannt.
Vielen Dank schon mal an alle für’s lesen und antworten.
 
Aus dem Bauch heraus favorisiere ich die Nikon D3100….keine Ahnung warum.
Aber das ist wohl in meiner Liste auch die einzige Kamera ohne Spiegelvorauslösung…

man sollte immer zu der Kamera greifen die einem am meisten zusagt, man muss sich mit der Kamera identifizieren können. Mag man seine Cam, dann macht man automatisch bessere Bilder. Also würd ich die Nikon empfehlen, anfassen ausprobieren, wenn sie dir zu sagt kaufen.

Spiegelvorauslösung... ist eine nette Sache, aber eher bei Makrobildern wichtig... im Normalfall (normale Fotos, Urlaub, Familie) benutzt man sie nicht. Kannst auch am Anfang ohne leben.

Einsteiger-Allround-Kit ... würde mir glatt Olympus einfallen da ist die E-450 grab mit zwei Objektiven für unter/um die 400 Euro zu bekommen...

von der Eos 1100D würde ich erstmal abraten, da noch keine Testberichte vorliegen. Außerdem wird sie teurer sein, da sie neu auf den Markt kommt...
 
Hallo Schwerelos.

Hab mir die E-450 mal angesehen und gefällt mir nicht so wirklich.
Der Preis mag gut sein und eben auch gleich mal mit zwei Objektiven, aber weder Body noch Objektive haben einen Bildstabi.

SVA:
Am Anfang auch ohne leben heißt aber wohl, daß man dann, wenn man doch froh drum wäre, sich wieder eine neue Kamera kaufen müsste.

Du würdest also schon sagen, daß eine SVA bei Makro-Bildern sehr hilfreich ist.
Was ja bei mir bei Bilder von Aquarium-Bewohner somit auch nützlich sein könnte.
Ok, bei Bilder aus der Hand wird man hier wohl darauf verzichten können. Aber sobald man mit nem Stativ arbeitet könnte man wohl die Vorteile einer SVA ausnutzen, oder?


Habe noch etwas rum gesucht und folgendes gefunden:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=324631
Zitate daraus:
Bei Makroaufnahmen kann die SVA recht praktisch sein. Mit LV erübrigt sich das meiner Meinung nach, da kein Spiegelschlag vorhanden ist!
Dann kennst du LV bei Nikon noch nicht
und
Das hängt in erster Linie von der "Praxis" ab. Wenn Du sehr oft vom Stativ mit langen Brennweiten und bei Belichtungszeiten von 1/30s - 1s fotografierst (zB. Nachtaufnahmen), ist die SVA durchaus wichtig. Wenn solche Anwendungen wenig oder garnicht vorkommen, dann ist sie unwichtig.
und noch
Die Spiegelvorauslösung mach vor allem bei Langzeitbelichtung und Nachtaufnahmen Sinn, da hier die Erschütterung der Kamera durch den hochklappenden Spiegel wegfällt.
Dem stimme ich nicht ganz zu. Bei Langzeitbelichtungen überlagern die Lichtstrahlen, die nach dem Spiegelschlag auftreffen, die wenigen "verwackelten". Der Unterschied zwischen einer - sagen wir - 30s-Belichtung mit und ohne SVA dürfte marginal sein.

SVA bringt i.d.R. etwas, wenn es auf das letzte Quentchen Schärfe ankommt und die Brennweite >100mm und/oder die Belichtungszeit zwischen 1/10s und ca. 1/30s liegt.

Stativmakros mache ich fast immer mit SVA oder LiveView (welcher technisch dasselbe ist, aber unwesentlich mehr Strom verbraucht...

Was ist von den Aussagen was LiveView betrifft zu halten?
Alternative zu SVA oder doch nicht?



In nem Aquarium-Forum wurde mir noch folgendes gesagt:
SVA ist unbedeutend. Der Schärfezuwachs liegt weit innerhalb des Rauschens. Macht nur speziellen Aufnahmen Sinn, aber nicht bei der Aquarien- oder Fischfotografie. Anwendung wäre dann gegeben, wenn Du z.B. extreme Langzeitbelichtungen machst.

Es gibt zwar Leute die das immer benutzen, aber den Beleg dass es was bringt sind sie schuldig geblieben. Das wäre so, als wenn jemand immer Wasseraufbereiter nimmt. Er schadet zwar nicht, aber bringt auch nichts mehr.
Aber von nem andern User wiederum:
Auf SVA würde ich ungern verzichten, wenn ich mit Stativ arbeite.
Der Spiegelschlag beim Auslösen führt oft zu Verwacklungen!
Beim Auslösen macht der Spiegel einen mächtigen Schlag, was zu Verwacklungen führen kann. Bei Fotos aus der Hand macht sich das nicht so bemerkbar.
Bei Makro und Fischfotografie kommt es aber manchmal auf Feinstabstimmung an, Da sollte man eh mit Stativ arbeiten.



Bin irgendwie gerade völlig verunsichert....schlimmer als vorher.
Zumal SVA haben und nicht brauchen ist wohl besser als anders rum....
...ich weiß auch nicht!

Von der Pentax K-x habe ich auch viel Gutes gelesen....ausser daß wohl die AF-Punkte im Sucher nicht angezeigt werden.
Oder doch die Canon EOS 1000D....
Von Olympus gäbe es ja noch die E-600 bzw. E-620, wobei die wohl (was ich gelesen habe) durch den kleineren Sensor etwas mehr rauschen sollen....
...ich werde die nächsten Tage mal fahren und die Kameras in die Hand nehmen.
 
Fuers Aquarium wichtig sind:
-ein "kurzes" Macroobjektiv (35 oder 50mm, um moeglichst nah an die Scheibe zu kommen)
-Stativ (um die noetige Exaktheit der Scharfstellung zu beguenstigen)
-entfesseltes Blitzgeraet (um aus einer anderen Richtung fuer genuegend Licht zu sorgen).

Natuerlich geht es erstmal mit Kitobjektiv, hohen ISO-Zahlen und Freihand, aber ueber kurz oder lang wirst Du diese Sachen haben wollen.

Beim entfesselten Blitzen gibt es die Moeglichkeiten:
-mit Kabel...bieten alle
-ohne Kabel...bieten bei den Einsteigerkameras nur Olympus, Pentax und Sony).

Die Spiegelvorausloesung braucht man nur in einem Verschlusszeitenbereich von ca. 2 sec bis ca 1/250 sec bei Stativbenutzung. Je stabiler das Stativ und je kuerzer die Brennweite desto weniger wichtig ist die Spiegelvorausloesung. Bei Blitzbenutzung ist sie sowieso nahezu unwichtig.

Gruss
Heribert
 
Schau z.B. hier mal nach:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=838094
Die E-520 würde ich als absoluten Geheimtipp empfehlen. Preiswert, Bildstabi, Spiegelvorauslösung, ordentlicher Handgriff, Infrarotempfänger an Bord (die Sender dazu bekommst du für weniger als 20 EURO) - sehr gut für Stativaufnahmen und Gruppenfotos.
Dazu besorgst du dir das Kitobjektiv 14-42 und evtl. noch das 40-150. Vielleicht bekommst du die Kamera auch gleich als Kit. Liegt absolut in deinem preislichen Rahmen und du wirst damit hervorragende Fotos machen. Die Mär vom Rauschen :rolleyes: schaust du dir am Besten im Beispielbilderthread an. Dort findest du auch nicht entrauschte Aquarienbilder:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7656998#post7656998
Oder die Bilder von user Kunzelmann :top::top:. Mit dieser Kamera machst du nix falsch.
 
mhhh ein Makroobjektiv ist glaub bei deinem Preislimit nicht drin (kostet neu ab 300 Euro).... außer vll ein älteres gebrauchtes (aber auch da bist du mit 100 euro und mehr dabei). Such vll mal bei den alten Nikon-Objektiven, soweit ich weiß kann man die ja auch digital nutzen. Kenn mich bei Nikon nicht so sehr aus, aber irgendwo im Internet findet man sicher eine auflistung der alten Objektive...
Möglich wäre auch ein Zoomobjektiv dazu zu nutzen. Die Abbildungsleistung ist zwar nicht so gut/eher schlecht, man müsste aber nah genug ran kommen (vom Maßstab). Und kann das dann auch noch für andere Dinge (zB Zoo benutzen)

Aber klar ist, dass du ein Stativ brauchst und auch ein Fernauslöser. Entweder ein gebrauchtes Stativ (sind bei Ebay nicht so extem teuer, pass aber auf das die Wechselplatte dabei ist!) oder ein neues und die sind glaub um die 150 Euro, den Preis musst du auch mit einrechnen. Klar man kann zuhause vom Aquarium auch einen Tisch mit einem Bücherstapel aufbauen, aber das ist sehr unpraktisch und stößt nicht unbedingt bei Mitmenschen auf Verständnis.

Zum Punkt Fernauslöser: den find ich wichtiger als eine spiegelvorauslösung, da man hier den Druck auf den Auslöseknopf umgeht und damit auch ein Wackeln.

zum Thema spiegelvorauslösung... ähm also auslöser drücken - spiegel hoch - auslöser nochmal drücken - Bild wird aufgenommen... Fisch ist inzwischen davon geschwommen... ok mit Übung geht das schon etwas schneller, aber auch hier musst du eine gewisse verzögerung hinnehmen, da das Wackeln des Spiegls sich erstmal verflüchtigen muss... andereseits kann man auch super Bilder ohne Vorauslösung machen und so extrem ist das Ausschlagen der Spiegels auch wieder nicht... wenn dir das aber wichtig ist (kann ich verstehen), dann würde ich zu einem andern Body (D5000) greifen... und der Unterschied zwischen D3100 und D5000 sind nur 50 Euro... das ist doch zu verschmerzen

Bildstabilisator wird meiner Meinung zu hoch bewertet. ich nutze meinen nie (kostet zu viel Akku)... besser ist die sogenannte ruhige Hand, wenn du wackelst hilft der beste Stabilisator nichts. Auch Lichstärke (Blende) ersetzt der nicht wirklich (sonst würde ja niemand mehr die lichtstarken Objektive kaufen, wenn man auch ein schlechtes Objektiv mit stabi nehmen könnte). Solltest du mit Stativ arbeiten, brauchst du den eh nicht.

Bei Nikon wirst du wohl nicht alle Punkte erfüllen können (zumindestens nicht am Anfang, ich würde einen (Nikon)Body mit Kit nehmen und mir bei Ebay für 20-50 Euro ein Uraltstativ ersteigern... mit etwas suchen findet man da auch was brauchbares, greif aber nicht zu den billigleicht Stativen aus sonst wo her, die beim Sofortkaufen massenweise angeboten werden... nimm ein altes, schweres Stativ was aber standsicher ist, Kugelkopf ist wahrscheinlich auch nicht drin...)

Wenn dir die Olympus nicht gefällt, schade, das wäre das beste/preisleistungsangebot...

Günstig ist noch die Eos1000D (ist nicht die tollste Cam ich weiß)... hier wäre aber vll eine 50mm Festbrennweite drin (aber kein Makro)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildstabilisator wird meiner Meinung zu hoch bewertet. ich nutze meinen nie (kostet zu viel Akku)... besser ist die sogenannte ruhige Hand, wenn du wackelst hilft der beste Stabilisator nichts. Auch Lichstärke (Blende) ersetzt der nicht wirklich (sonst würde ja niemand mehr die lichtstarken Objektive kaufen, wenn man auch ein schlechtes Objektiv mit stabi nehmen könnte).

Wenn Du ihn Nie benutzt, kannst du dir gar kein Urteil erlauben, und ansonsten beschäftige Dich mal mit den Grundlagen der Fotografie, Blende,Schärfentiefe,u.s.w.,
ehe Du jemanden vom Stabi abrätst.
 
wenn ich gute Bilder auch ohne Stabi schaffe, kann ich mir doch das Urteil erlauben, das man (zumindestens ich) ihn nicht brauche. Und vor allem nicht in Verbindung mit einem Stativ...
 
Wenn Du immer mit Stativ arbeitest, gebe ich Dir weitestgehend recht.
Zumindest in solchen grenzwertigen Lichtsituationen.
 
immer nicht, nur bei Nachtaufnahmen bzw wenn es dunkel ist arbeite ich mit Stativ.

Bei Sonnenschein (also tagsüber) nutze ich den Bildstabilisator nicht, da die Verschlusszeiten meist eine bestimmt Grenze nicht übersteigt (abhängig von der Brennweite... da ich meist im Weitwinkel oder im Normalbereich fotografiere ist daher auch die Verschusszeit kein Thema:D). Das wird meiner Ansicht erst bei Teleobjektiven oder bei Dämmerung interessant...

(Faustformel für Freihand ist "1/Brennweite"= machbare Zeit)
 
ja... aber Nahlinsen machen auch nicht glücklich... dann lieber ein altes Objektiv... den umgang lernt man mit der Zeit...

und der TO kann keine 300 euro für ein neues Makroobjektiv ausgeben... (die 100 Euro waren nur geschätzt... kenn mich bei Nikonpreisen nicht aus)

War auch nur ein Vorschlag:p
 
Hallo.

Vielen Dank für die Antworten und Hilfestellungen.
Das muss ich erst mal alles verinnerlichen....

Generell möchte ich von einem Gebrauchtkauf absehen...
...zum einen da ich bei gebrauchten Artikeln schon ein paar mal schlechte Erfahrungen gemacht habe.
...zum anderen, da es ein Geburtstagsgeschenk für mich werden soll, wobei das der weniger wichtige Grund sein sollte...

Ein paar Reaktionen bzw. Gegenfragen von mir, ohne jetzt mal jeden mit Namen anzusprechen.....


Also, daß ein Makro-Objektiv, Stativ und entf. Blitz über kurz oder lang nötig ist, ist mir wohl bewusst.
Auch ist mir klar, daß keines dieser Teile bei meinem Budget mit drin ist.
Aber ich möchte eben auch erst mal mit dem Kit umgehen lernen und mich mit der Kamera und der ganzen Materie vertraut machen.

Vielleicht habt ihr dennoch schon mal ein paar Links, welches Makro-Objektiv, welcher Blitz + evtl. Sender für kabellos, welches Stativ und welcher Fernauslöser am Beispiel der Olympus E-520 oder auch der Nikon D5000 günstig zu bekommen und dennoch empfehlenswert sind.

SVA:
Daß hier generell ne kleine Verzögerung stattfindet, ok....von nix kommt nix.
Aber muss man bei aktivierter SVA tatsächlich den Auslöser zwei mal betätigen?
Verschlusszeiten von 2sec. bis 1/250sec ist ja aber wohl nichts Aussergewöhnliches, was wieder auch für eine SVA sprechen würde....oder sehe ich das falsch?
Ich denke, wie schon mal gesagt, lieber eine SVA zur Verfügung haben und nicht brauchen...also eben anders herum.
Daher werde ich die Nikon D3100 mal aus meiner Liste streichen.....

Bildstabi:
Darauf möchte ich definitiv nicht verzichten...egal ob nun im Body oder Objektiv.

Die E-520 werde ich mir auch mal näher anschauen....vielen Dank für den Tip.
Wobei dieses Modell wohl nur noch wenig verfügbar ist bzw. vielleicht nicht mehr so lange verfügbar ist....kann das sein?
Gekauft wird voraussichtlich im Mai.......ich weiß, da ist noch etwas hin, aber informieren kann man sich eigentlich nie früh genug.

@Feldhase:
Bei deinen Bilder im E-520-Thread...das ZD steht dann wohl für ZUIKO DIGITAL Objektiv, oder?
Sehr schöne Bilder. Bekommt man solche Aufnahmen dann auch mit kleineren Fischen/Zwerggarnelen hin, welche (ich sag mal) etwas hektischer in der Bewegung sind?

@Schwerelos:
Wäre die D5000 (neben der E-450) deine Empfehlung für mich, oder einfach weil ich die D3100 als Favorit betitelt hatte?
 
Hallo.

Vielen Dank für die Antworten und Hilfestellungen.
Das muss ich erst mal alles verinnerlichen....

ja eine Informationsflut... das ist am Anfang so...


@Schwerelos:
Wäre die D5000 (neben der E-450) deine Empfehlung für mich, oder einfach weil ich die D3100 als Favorit betitelt hatte?

Wenn du Spiegelvorauslösung willst, dann solltest du zur D5000 greifen. Und bei Nikon kann man nichts falsch machen:top: die 50 Euro mehr als die D3100 sollte dir das wert sein. Aber ließ nochmal die Datenblätter durch und vergleich selbst. Lieber eine Funktion mehr haben die man vll doch nicht braucht als sich hinterher zu ärgern. Und dazu kommt das du im ersten Post geschrieben hast, dass dir die Nikon D3100 am besten gefällt. Dann würde ich vll doch bei Nikon bleiben, aber eben die D5000 nehmen.



Vielleicht habt ihr dennoch schon mal ein paar Links, welches Makro-Objektiv, welcher Blitz + evtl. Sender für kabellos, welches Stativ und welcher Fernauslöser am Beispiel der Olympus E-520 oder auch der Nikon D5000 günstig zu bekommen und dennoch empfehlenswert sind.
da fürchte ich musst du schon selbst suchen... (suchfunktion bei zB amazon oder auf der Nikonwebseite) ... ich komm aus dem Canonlager und kann nur bedingt Auskunft geben... generell kostet ein Makro zwischen 300 und 1.000 Euro, je nach Brennweite, Lichtstärke und Hersteller...
Nikon hat natürlich den Vorteil der Billigfremdanbieter (Sigma, Tamron), sowie einer großen Auswahl an Objektiven.
bei Olympus kannst du ja mal bei wikipedia unter Four-Thirds-Standard dich schlau machen.


SVA:
Daß hier generell ne kleine Verzögerung stattfindet, ok....von nix kommt nix.
Aber muss man bei aktivierter SVA tatsächlich den Auslöser zwei mal betätigen?

bei meiner 400D muss ich zweimal auf den knopf drücken (ist vll bei Nikon anders oder bei neueres Modellen)
 
Hallo nochmal.

Hab mich jetzt noch ein wenig umgeschaut, was Makro Objektive für Canon und Nikon angeht.

Kann es sein, daß Makro-Objektive mit Festbrennweite (egal ob für Canon oder Nikon) alle keinen Bildstabi haben?
Oder ist es gar so, daß man hier keinen Bildstabi braucht?

Auf was muss man achten, was den AF-Motor angeht?
Ich meine, die D5000 und wohl auch die 500D haben ja keinen AF-Motor im Body....somit sollte man auf ein Objektiv mit solchem Motor achten, oder?
 
Makro wird in der Regel mit Stativ aufgenommen, wo ein Stabi keine Vorteile bringt.
Motor und kleine Nikons hast du richtig erkannt. Bei Canon haben alle erhältlichen Objektive einen integrierten Antrieb, von daher gibts da keine Probleme.
 
Makro wird in der Regel mit Stativ aufgenommen, wo ein Stabi keine Vorteile bringt.
Ok, verständlich soweit.
Und wenn man doch mal ein Makro aus der Hand macht, was ja generell auch möglich ist, kann es halt durch eine evtl. unruhige Hand zu Verwacklungen kommen.
Richtig verstanden?


Motor und kleine Nikons hast du richtig erkannt. Bei Canon haben alle erhältlichen Objektive einen integrierten Antrieb, von daher gibts da keine Probleme.
Das trifft auch auf alle Objektive von Tamron/Sigma/etc. für Canon zu?
 
Es gibt so weit ich weiß nur die beiden 100mm bzw 105mm Makros von Canon und Nikon mit Stabi, die kosten aber an die 800€.
Sigma hat ein 105mm OS Makro angekündigt, Preis steht noch nocht fest, wird aber vermutlich so bei 500€ oder mehr liegen

Stabi mit Festbrennweiten war ein Grund für mich Sony zu nehmen, weil hier der Stabi im Gehäuse sitzt, sind auch Festbrennweiten und ältere Objektive stabilisiert (zB mein Minolta 28mm 2,8 für 80€).
 
Alle aktuellen Objektive auch die von Fremdherstellern haben für Canon einen eigenen Motor. Canon hat schon vor lnger Zeit sein System konsequent umgestellt, es gibt afaik keine Canon DSLR mit AF-Motor. Bei Nikon muss man da ein wenig drauf achten, hier gibts tatsächlich noch hier und da ein z.B. Tamron ohne Motor und die Nikon AF-Objektive. Für die Kameras unter der D80/D90/D7000 heissen die mit Motor bei Nikon AF-S.

Zu der Verwacklungsgeschichte:
Ja theoretisch werden natürlich Verwackler auch bei einem Makro durch einen Stabi ausgeglichen. Allerdings führen hier selbst geringe Störbewegungen schon zu Unschärfen (Makroabbildungen mit 1:1 Abbildungsmaßstab auf dem Sensor) so dass es eher unpraktisch ist, so etwas aus der Hand zu schießen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten