• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsatzgebiete S5Pro

  • Themenersteller Themenersteller PSE
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo allerseits!:)
... .Die gezeigten Unterwasserfotos gefallen mir ebenfalls sehr,aber ich muß sagen,daß sie meines Erachtens nach,nicht die Vorzüge der S5 überzeugend vermitteln. ...
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)

Hi Kumgang,

das liegt wohl daran das die Bilder mit einer Nikon gemacht wurden und nicht mit der S5. Der User PSE, der die Bilder gepostet hat, stellte ja die Frage und hat dazu Beispielbilder seines fotografischen Bereiches eingestellt. Gemacht mit einer Nikon D200. Steht in Beitrag Nr. 14. Man erkennts auch am Dateinamen, die Nikon macht DSC und die Fuji DSCF in der default Einstellung.

Sam
 
Hi Kumgang,

das liegt wohl daran das die Bilder mit einer Nikon gemacht wurden und nicht mit der S5. Der User PSE, der die Bilder gepostet hat, stellte ja die Frage und hat dazu Beispielbilder seines fotografischen Bereiches eingestellt. Gemacht mit einer Nikon D200. Steht in Beitrag Nr. 14. Man erkennts auch am Dateinamen, die Nikon macht DSC und die Fuji DSCF in der default Einstellung.

Sam

Hallo Sam!:)
Danke für den Hinweis,-da habe ich wohl wieder einmal etwas zu schnell gelesen!;)
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
Meine Frage ist die - wie wirken Bilder der S5Pro bei "bunten" Naturaufnahmen

Ich hoffe ich kann mit ein paar S5PRO Beispiel Bildern dienen. JPEG direkt aus der Kamera, unbearbeitet bis auf die Verkleinerung+Nachschärfen. Das Makrobild ist auf die schnelle mit einem Umkehrring+50mm entstanden. Ich lege noch einen 100% crop bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, dieses Thema hat mich dazu gebracht, mich hier auch mal anzumelden. Also ein "Hallo!" in die Runde :).

Vorneweg: ich habe mir letztes Jahr eine (nagut, eigentlich zwei ;)) S3 Pro gekauft. Einsatzzweck: hauptsächlich Sportfotografie (da gucken jetzt bestimmt wieder viele ganz komisch, wie immer, wenn ich das erzähle ;)), in meinem Fall Pferdesport und Tanzsport. Beim Pferdesport arbeite ich für eine Fotoagentur, deren Chef zwei D2x, ein weiterer Mitarbeiter eine D200 und noch einer eine Canon 20D hat.

So, soviel zur Vorabinfo. Die Fuji habe ich mir damals wegen des höheren Dynamikumfangs und der JPG-Qualität aus der Kamera heraus gekauft. Wenn ich die Fotos an die Fotoagentur sende, können die keine 10 DVDs mit 2000 RAW-Bildern gebrauchen ;). Von der Verarbeitungszeit ganz zu schweigen.

Obwohl die Fuji auch einige Nachteile hat, die schon aufgeführt wurden und die bei der S5 Pro wieder in ähnlicher oder gleicher Form auftreten, überwiegen die Vorteile für mich bei weitem. Wenn jemand behauptet, daß der erweiterte Dynamikumfang im normalen Betrieb nichts bringt, so irrt derjenige.

Beim Pferdesport zum Beispiel kommt es sehr oft vor, daß ich ein Pferd beim Sprung über ein Hindernis fotografieren muß, welches (also das Hindernis) selbst sehr hell und von der Sonne angestrahlt wird und welches auch noch vor einem dunklen Wald steht. Und es ist sehr wohl ein Unterschied, ob das helle Hindernis nun ausbrennt oder ob ich gerade noch so Zeichnung hereinkriege. Deswegen fotografiere ich mit meiner S3 Pro grundsätzlich im maximalen Dynamikumfang. Belichtungskorrekturen brauche ich trotz diese Extremsituationen so gut wie gar nicht.

Mein Chef mit den D2x hat da weit mehr Probleme als ich. Der arbeitet quasi andauernd mit Belichtungskorrekturen (meistens in den negativen Bereich, da sonst die hellen Stellen ausfressen).

Bei dem Weißabgleich ist es ähnlich. Vor einigen Wochen waren wir beide auf der gleichen Veranstaltung. Es war eine Fohlenpräsentation und auf Grund des Wetters mussten wir in die Halle. Da diese sehr dunkel war, ging ohne Blitz gar nichts. Mein Chef fragt mich nach ein paar Minuten, ob ich auch den Weißabgleich auf "Blitz" gestellt hätte und ich erwiderte nur, daß ich das nicht brauche, da die Fuji beim automatischen Weißabgleich auch automatisch perfekte Farben liefert ;). Da war er erstmal etwas still und hat mir gesagt, daß das mit der D2x so nicht geht. Bei der muß er den Weißabgleich für korrekte Ergebnisse meistens selbst verstellen.

Und zum Schluß noch: mit der Frau meines Chefs, die die komplette Bildbearbeitung aller Bilder aller Mitarbeiter macht, habe ich auch vor kurzem telefoniert und sie gefragt, wie sie meine Bilder findet. Sie meinte nur, daß sie meine Bilder fast gar nicht nachbearbeiten müsse, im Gegensatz zu den Fotos der anderen Mitarbeiter.

Was ich damit sagen will: man kann natürlich einzelne Aspekte herausgreifen und sie miteinander vergleichen (Dynamikumfang, Farbe, Serienbilder, Autofokus....), aber vergleicht man mal die gesamte Kamera, so ergibt sich manchmal doch ein anderes Bild. Mit der Fuji muß ich fast nie eine Belichtungskorrektur durchführen, fast nie eine Farbkorrektur und RAW brauche ich so gut wie nicht, da die JPGs aus der Kamera schon eine ideale Ausgangsbasis sind.

Aus meinen Erfahrungen heraus habe ich mir jetzt auch die S5 Pro bestellt, in der Hoffnung, daß sie alle guten Eigenschaften der S3 weiterführt und die weiteren Vorteile, wie ein besseres Gehäuse, mit einbringt.

Edit: mir ist noch etwas eingefallen. In einer Zeitschrift, die ich hier liegen habe, sind einige von mir aufgenommene Fotos mit der Fuji S3 und einige Fotos meines Chefs und seiner D2x drin. Ich kann bei den meisten nur aufgrund der unterschiedlichen Farbcharakteristik sagen, welche meine und welche seine sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute trudelte endlich das HS-V3 Tool zur Bearbeitung der RAF (RAW) Dateien der S5 PRO ein. Das Programm sieht recht gut aus (viel besser als ich erwartet hatte) und ist in der Übersichtsanzeige der RAW und JPEG Dateien auch schnell. An den Fortschrittsbalken muss man sich aber wohl gewöhnen wenn man mit dem RAW plugin arbeitet, nach jeder Änderung des Dynamik Bereichs, Schärfe etc dauert es ein paar Sekunden.

Anbei ein hoffentlich halbwegs Praxis gerechter Vergleich des Dynamik Umfanges welcher mit JPEG und mit RAW erreicht werden kann. Ich habe die Warnungen aktiviert, rot ist ausgeblichen, blau ist abgesoffen. Man sieht das die JPEG bei 400% Dynamik aus der Kamera schon recht gut ist, die RAW allerdings noch etwas mehr hergibt. Das zweite Bild zeigt die RAW bei 100%, also ohne Verwendung der R pixel, praktisch ohne Zeichnung des Himmels.

Auffällig ist dass die JPEG die Details in den hellen Bereichen noch recht gut behalten, dafür viel früher ins schwarz absaufen. Fotos wie dieses sollte man immer auch in RAW speichern.

Anmerkung: Bei diesem Bild wurde die Belichtungs Korrektur (+-) nicht eingesetzt. Ich finde die Kamera hat den optimalen Wert gewählt. Das HS tool hat im übrigen eine tolle funktion zur nachträglichen "Anpassung" der Belichtung.
Man kann z.B. mit Photoline aus JPEGs auch nachträglich noch Zeichnung aus schwarzen oder weissen Bereichen herausholen, allerdings ist die farb auflösung hier recht knapp, d.h. diese Bereiche sehen dann schnell verrauscht aus. Aber immerhin - in vielen von meine früheren Bildern war da nichts mehr zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen...

ich überlege mir als 2. Body zu meiner D200 eine S5pro zuzulegen.
Dabei habe ich vorab noch einige Fragen (bevor ich Sie testen gehe ;) ).

- hat die S5pro einen eigenen Akku oder können diejenigen von der D200 verwendet werden?

- Wie sieht es mit der Blitz-tauglichkeit aus? Bei den "kleinen" der Fujis (S9600 ect) ist der Blitz nicht wirklich zu gebrauche, da die Kamera eine Erhöhung vom ISO nicht berücktsichtig und so, der BLitz mit Faktor 1.4 pro ISO-Reihe heller wird. Oder funktioniert die S5pro mit dem Aufsteckblitz wie eine Nikon?

- Hat die S5pro eigene Software? Wenn ja, welche?
 
- hat die S5Pro einen eigenen Akku oder können diejenigen von der D200 verwendet werden?
Sie hat einen eigenen Akku - der D200 Akku geht nicht. Der Akku wird vergleichsweise schnell leer. Bei mir zeigt er heute nach 430 Bildern 20%.

- Wie sieht es mit der Blitz-tauglichkeit aus? Bei den "kleinen" der Fujis (S9600 ect) ist der Blitz nicht wirklich zu gebrauche, da die Kamera eine Erhöhung vom ISO nicht berücktsichtig und so, der BLitz mit Faktor 1.4 pro ISO-Reihe heller wird. Oder funktioniert die S5pro mit dem Aufsteckblitz wie eine Nikon?
Der eingebaute Blitz ist zur Not brauchbar, auch als Aufhellblitz. Er kann auch einen SB600 oder SB800 fernsteuern. Ein aufgesteckter SB600 funktioniert super.

- Hat die S5pro eigene Software? Wenn ja, welche?
Es liegt der Finepix viewer bei welcher aber aus den RAWs (denke ich) nur die eingebetteten JPEGs rauszieht. Für perfekte RAW wandlung braucht man das recht gute "hyper utility". Es geht aber auch mit dem kostenlosen S7raw welches auch die Bilder der S und R pixel einzeln darstellen kann. SilkyPix unterstützt die features (R pixel) auch sehr gut und es ist schnell. So richtig überzeugt hat es mich bei der RAW entwicklung jedoch nicht (rauschen/schärfe).
 
Hört sich gut an. Werde aber die Blitztauglichkeit mal testen ob Fuji das in den Griff bekommen hat.
Oder bei hohen ISO bei näheren Motiven sowieso immer überstrahlt mit dem Blitz.
Eine Blitztauglichkeit ist für mich relativ wichtig.
Ich selber habe den S800 und dieser funkzt an der D200 einfach "genial".
 
Ich habs mal schnell mit dem SB600 ausprob iert, etwa 45cm Abstand und es funktioniert. Ich würde auch erwarten dass sich D200 und S5PRO hier genau gleich verhalten, da sie dasselbe Gehäuse verwenden.
 
Hört sich gut an. Werde aber die Blitztauglichkeit mal testen ob Fuji das in den Griff bekommen hat.
Oder bei hohen ISO bei näheren Motiven sowieso immer überstrahlt mit dem Blitz.
Eine Blitztauglichkeit ist für mich relativ wichtig.
Ich selber habe den S800 und dieser funkzt an der D200 einfach "genial".

Habe einen SB-800 und einen SB-80DX. Beide funktionieren mit meinen beiden S3 Pro einwandfrei und der SB-800 ist an der S5 Pro (welche heute angekommen ist :D) eine Wucht!

DSLR kann man nicht mit Kompakt- oder Bridgekameras vergleichen.

Mit der S3 Pro war ich mit den Blitzbildern immer höchstzufrieden. Kaum Korrekturen, perfekte Belichtung und perfekte Farbe.
 
@Knilch

na ja, das stimmt, dass man die DSLRs nicht mit einfachen Bridge-Cams funktionieren.
Jedoch möchte ich die Fuji eventuell auch zu Blitz-Einsätzen verwenden können.

Und selbst die S2 hatte das mit dem höheren ISO nicht im Griff. Klar, ist jetzt auch schon ne ältere Kamera.
Ein Kollege von mir hat die S2, und die macht in meinen Augen genau nicht das was ich gerne hätte (dTTL ansattt iTTL).

Aber wenn die S5pro ja anscheinend iTTL verwendet und auch mit dieser umgehen kann (und dem Blitz), dann bin ich ja sehr gespannt, wie sie sich in meinem Praxis-Anwendungen verhaltet :). Mal testen... Probieren geht über studieren ;).
 
Aber wenn die S5pro ja anscheinend iTTL verwendet und auch mit dieser umgehen kann (und dem Blitz), dann bin ich ja sehr gespannt, wie sie sich in meinem Praxis-Anwendungen verhaltet :). Mal testen... Probieren geht über studieren ;).

Hallo Rino,

die S5Pro verwendet nicht nur anscheinend iTTL, sondern sie tut es tatsächlich. Schließlich ist der Unterschied zwischen S5 und D200 hauptsächlich nur der Chip und die Verarbeitung der Daten. Blitz- und AF-Modul sind wie in der D200 - nicht weiter verwunderlich, da es sich ja um das gleiche Gehäuse handelt - was die Kombination D200 und S5Pro auch so interessant macht (Handling, Schalterfunktionen, etc.).

Für mich war diese Gemeinsamkeiten der Grund überhaupt die S5Pro ins Auge zu fassen (und letztendlich zu kaufen), da ich somit nicht schon wieder ein Unterwassergehäuse benötige, sondern mein D200-Gehäuse für beide Kameras nutzen kann.

Gruß, Peter
 
man schreibt immer, die S5pro hätte das gleiche Gehäuse (AF-Modul, Blitzsystem iTTL) wie auch die D200.
Ist den das Gehäuse auch "gedichtet"?
Hier kann man irgendwie kaum was finden über das.
 
Kann mir mal jemand ne Raw-Datei aus der S5 zukommen lassen?

Auf der seite
http://www.photoproject.wpcubed.com/s5pro.htm
findest du im letzten drittel einen link auf eine RAW datei.
Anmerkung: Obwohl ich inzwischen mit dem HS3 tool probiere gelingt es mir immer noch nicht die Qualität der 12MP out-of-cam JPEG zu toppen ...

Auf dieser Seite ein paar Bilder zur Auflösung (Sind genug Details im Bild, ist es scharf genug ... 12MP original JPEG Dateien?)
http://www.photoproject.wpcubed.com/s5pro_res.htm

man schreibt immer, die S5pro hätte das gleiche Gehäuse (AF-Modul, Blitzsystem iTTL) wie auch die D200.
Ist den das Gehäuse auch "gedichtet"?

AF und Blitzsystem ist D200. (Funktioniert auch prima). Die Dichtungen kann man schlecht prüfen, die Klappe zur CF Karte auf jeden fall hat eine Gummi Dichtung, bei den Knöpfen weiß ichs nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten