Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Sehr schöne Aufnahmen, dazu noch von solchen Raritäten!Da ist richtig was los dieses Jahr. Von heute früh Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola)
Hier kommen noch zwei Kleine Knabenkräuter.
Etwas lila-lastig finde ich das Bild auch. Ich hab jetzt versuchsweise am Weißabgeich gedreht, viel ändert das aber nicht. Im Vergleich zu den Orchis Morios von Bluesharp sind die Exemplare in der Wiener Lobau blasser, die Variabilität, die Lynx_at erwähnt hat, spielt da sicher eine Rolle. Allerdings kommt mir vor, dass meine Aufnahmen, bei denen die Sonne direkt auf die Blüten scheint, deutlich kräftigere Farben haben als die Aufnahmen mit diffuser Beleuchtung im Schatten. Der Violett-Ton der Aufnahmen in der Sonne wird im Schatten dann mehr zum Lila.Kann es sein, dass die Farbe bei der Gegenlichtaufnahme da nicht richtig passt?
Aber ich hätte eine andere Frage: wie schafft ihr es, dass sich so niedrige Pflanzen so schön aus der umgebenden Vegetation erheben (zB #281, 290) ohne durch Gras o.ä. verdeckt zu sein? Gras wegzupfen?
Für mein Dafürhalten passt die Farbe - Kleine Knabenkräuter sind in der Blütenfarbe sehr variabel: von dunkel rotviolett über helllila bis weiß.
Aber ich hätte eine andere Frage: wie schafft ihr es, dass sich so niedrige Pflanzen so schön aus der umgebenden Vegetation erheben (zB #281, 290) ohne durch Gras o.ä. verdeckt zu sein? Gras wegzupfen?
Wichtig ist eine niedrige Kamarapositon. Das trockene Gras im Umfeld kann man etwas entfernen. Wenn du nun die Blende weit offen hast blendest du den Hintergrund aus und kannst so das Motiv besser freistellen.