• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Einheimische Orchideen (D,CH,A...)

Hier noch ein Nachschlag, sie stehen jetzt in voller Pracht :)

Kleines Knabenkraut (Orchis morio)_9293.jpg
 
Auch in der Wiener Lobau beginnt gerade die Orchideensaison, hier ein weiteres Kleines Knabenkraut.
 
Ophrys araneola, selten mit Farvarianten wie hier gezeigt, gibts auch in Schweizer Landen, mit gelb gefärbter Lippe oder mit weissen Sepalen und Petalen.

Mit Gruss

Peter

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2972850[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2972851[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2972852[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir das jemand erklären? Auf meinem PC kann ich im DSRL-Forum meine 3 Araneola-Bilder (#287) perfekt sehen, auf meinem Laptop gähnende Leere im Forum!
Wie siehts bei euch aus?
Ich versuche es nochmals, Text siehe vorangegangenen Beitrag.

Mit Gruss

Peter

compDSC_0885'1.jpg

compDSC_0897.jpg

compDSC_0906'1.jpg

Jetzt sollte es geklappt haben!
 
Hier kommen noch zwei Kleine Knabenkräuter.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2975275[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2975276[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mein Dafürhalten passt die Farbe - Kleine Knabenkräuter sind in der Blütenfarbe sehr variabel: von dunkel rotviolett über helllila bis weiß.

Aber ich hätte eine andere Frage: wie schafft ihr es, dass sich so niedrige Pflanzen so schön aus der umgebenden Vegetation erheben (zB #281, 290) ohne durch Gras o.ä. verdeckt zu sein? Gras wegzupfen?
 
Kann es sein, dass die Farbe bei der Gegenlichtaufnahme da nicht richtig passt?
Etwas lila-lastig finde ich das Bild auch. Ich hab jetzt versuchsweise am Weißabgeich gedreht, viel ändert das aber nicht. Im Vergleich zu den Orchis Morios von Bluesharp sind die Exemplare in der Wiener Lobau blasser, die Variabilität, die Lynx_at erwähnt hat, spielt da sicher eine Rolle. Allerdings kommt mir vor, dass meine Aufnahmen, bei denen die Sonne direkt auf die Blüten scheint, deutlich kräftigere Farben haben als die Aufnahmen mit diffuser Beleuchtung im Schatten. Der Violett-Ton der Aufnahmen in der Sonne wird im Schatten dann mehr zum Lila.

Aber ich hätte eine andere Frage: wie schafft ihr es, dass sich so niedrige Pflanzen so schön aus der umgebenden Vegetation erheben (zB #281, 290) ohne durch Gras o.ä. verdeckt zu sein? Gras wegzupfen?

Durch den geringen Niederschlag der letzten Monate ist das Gras noch sehr niedrig. Die 10cm hohen Blüten überragen den kümmerlichen Graswuchs in der Umgebung deutlich. Ich habe nur etwas Altgras aus der Vorsaison weggeräumt.

Mittlerweile kommen auch die ersten Spinnen Ragwurze zum Vorschein. So weit wie bei Bluesharp ist die Vegetation hier aber noch lange nicht.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2976862[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, danke.
Ich hatte mich schon gewundert da ich bei solchen Aufnahmen die Blüten nicht so schön vom Gras abheben lassen konnte - zB hier.

Es könnte damit zu tun haben dass sie bei uns später blühen wenn das Gras schon höher steht.

Schöne Aufnahmen hier, hoffentlich ist es bei uns auch bald soweit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mein Dafürhalten passt die Farbe - Kleine Knabenkräuter sind in der Blütenfarbe sehr variabel: von dunkel rotviolett über helllila bis weiß.

Aber ich hätte eine andere Frage: wie schafft ihr es, dass sich so niedrige Pflanzen so schön aus der umgebenden Vegetation erheben (zB #281, 290) ohne durch Gras o.ä. verdeckt zu sein? Gras wegzupfen?

Wichtig ist eine niedrige Kamarapositon. Das trockene Gras im Umfeld kann man etwas entfernen. Wenn du nun die Blende weit offen hast blendest du den Hintergrund aus und kannst so das Motiv besser freistellen.

Hier mal das Making of einer Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) von heute.

Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)_9375.jpg
 
Ebenfalls danke!
Vermutlich war bei meinen Versuchen das Gras einfach zu hoch, wie man am Vergleich der Bilder sieht.
 
Ui - da ist ja zum Teil die Entwicklung ganz schön voran geschritten.
Ich war heute mal an "meinem" Spot. Das blasse Knabenkraut geht gerade auf sein Ende zu - der Rest lässt noch auf sich warten....

Ciao Thomas

GV9A4484.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten