• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eine unerwarte TOP-EVIL am 26.08.2010?

Was meckert ihr denn jetzt so? Freut euch, dass es eine Alternative gibt. Und wenn jemand, der was von 99%-Haben-wollen liest und das ernst nimmt, sollte sich fragen, wann er das das letzte mal erlebt hat. Dann kommt man zu dem Schluss, dass das vielleicht nicht allzu ernst gemeint war.

Zu den 0,95, wenn ich richtig informiert bin, entspricht das an KB doch einer Bildwirkung wie 0,95x2=1,9.
Also ein 50mm 1,9, falls ich das richtig im Kopf habe, wenn nicht bitte korrigieren. Wenn richtig, ist es nicht mehr so besonders. Genausowenig, wie das 20mm 1,7 unfassbar lichtstark gut zum Freistellen sein soll. Es ist umgerechnet halt ein 40mm 3,4. Das finde ich auch nicht soooo besonders. Aber nichtsdestotrotz ein tolles Objektiv. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meckert ihr denn jetzt so? Freut euch, dass es eine Alternative gibt. Und wenn jemand, der was von 99%-Haben-wollen liest und das ernst nimmt, sollte sich fragen, wann er das das letzte mal erlebt hat. Dann kommt man zu dem Schluss, dass das vielleicht nicht allzu ernst gemeint war.

Zu den 0,95, wenn ich richtig informiert bin, entspricht das an KB doch einer Bildwirkung wie 0,95x2=1,9.
Also ein 50mm 1,9, wenn ich richtig informiert bin, wenn nicht bitte korrigieren. Wenn richtig, ist es nicht mehr so besonders. Genausowenig, wie das 20mm 1,7 unfassbar lichstark sein soll. Es ist umgerechnet halt ein 40mm 3,4. Das finde ich auch nicht soooo besonders. Aber nichtsdestotrotz ein tolles Objektiv. :)

Wieso ihr? es meckert doch nur einer glaube ich :lol:
 
Genausowenig, wie das 20mm 1,7 unfassbar lichstark sein soll.
Lichtstaerke nicht mit Freistellung verwechseln, denn lichtstark sind sie - das Nokton erst recht!
 
Zu den 0,95, wenn ich richtig informiert bin, entspricht das an KB doch einer Bildwirkung wie 0,95x2=1,9.

Wie anti-T-kom schon richtig gesagt hat betrifft der 2x Faktor nur die Tiefenschärfe. Die Menge an Licht/Fläche, die den Sensor erreicht, ist aber nicht von der Größe des Sensors abhängig, hier also kein *2.

Mit anderen Worten: Man kann mit dem Objektiv freistellen wie mit einer Normalfestbrennweite der anderen Anbieter, aber man kann damit die Isos schön niedrig halten.
 
Cosina dürfte selbst wissen, wieviele Objektive sie verkaufen müssen um in die Gewinnzone zu kommen. Und da sie auch fürs M-Bajonett mehrere ultralichtstarke Objektive im Angebot haben, scheint die Nachfrage wohl da zu sein. Auch wenn einige hier wohl nicht in der Lage sind, sich das vorzustellen.

Rainer
Sie scheinen bei m43 Marktpotential zu sehen:
http://www.photoscala.de/Artikel/Cosina-tritt-Micro-Four-Thirds-bei
Und vielleicht bleibt es ja auf lange Sicht doch nicht bei den Optiken.
 
Prinz und anti-T-kom
Ihr habt recht, ich habe mich schlecht ausgedrückt. Ich meinte immer die Freistellung.
Ich werde es mal ändern ;)
 
Sie scheinen bei m43 Marktpotential zu sehen:
http://www.photoscala.de/Artikel/Cosina-tritt-Micro-Four-Thirds-bei
Und vielleicht bleibt es ja auf lange Sicht doch nicht bei den Optiken.

Danke für den Link.

Eigentlich gings hier in dem Thread ja ursprünglich mal um eine Top-Evil und nicht um ein Objektiv.

Eine Digitale von Cosina. Auszuschließen wäre das nicht. Schließlich gibts ja schon die Epson R-D1, die ja einer Kooperation von Epson und Cosina entspringt. Und Cosina arbeitet ja auch mit Zeiss zusammen, denen auch noch eine Digitale fehlt.

Allerdings würde ich da dann eher auf eine Meßsucherkamera tippen. Aber wer weiß.

Rainer
 
nach http://www.dofmaster.com/dofjs.html :
Crop = 2,0
BW = 25mm
Blende = 1,0
Abstand = 146cm
---> Schärfetiefe: 10,1cm

Crop = 1,0
BW = 50mm
Blende = 2,0
Abstand = 146cm
---> Schärfentiefe: 9,89cm

also 2 Blenden, bzw. kriegt man an einer 5d (m2) mit einem 50er fürn hunni die gl., geringe schärfentiefe (body ist natürl. größer...) hin
 
Na gut, das Objektiv jetzt nur auf sein Freistellungspotenzial zu reduzieren ist nicht genug.
Die Lichtstärke an sich, die event. gute Bildqualität und die Verarbeitung darf man nicht ausser acht lassen.
 
Du vergißt, daß das MFT-Objektiv dennoch zwei Blenden lichtstärker ist.

Rainer

sorry,wenn ich auch was sage ...
ich stelle seit geraumer Zeit meinen Objektivpark auf MF/FB und Lichtstärke um.Und das um volle Öffnung zu nutzen und nicht um ein wenig helleres Sucherbild zu haben.
0,95 wäre mein Traum !!!

(es gibt auch andere Sichtweisen als Schärfe um jeden Preis und 100 ISO-Rauschen find ich geil !!!)
 
Blende 0,95 am KB entspricht nicht effektiver Blende 0,95 am Crop. ;)

.. so wie Du es darstellst, ist es falsch. Was ist "effektive Blende"?

Was es bedeutet, erklärte ich übrigens höchstpersönlich im Beitrag 92 dieses Threads.

Aber ich wiederhole mich gerne nochmal:
Bildwinkel und Schärfentiefe eines 0,95/25 an MFT entspricht in etwa dem Bildwinkel und der Schärfentiefe eines 1,9/50 an KB. Nur "in etwa", da sich ja die Seitenverhältnisse der beiden Formate unterscheiden.

Dennoch, und das schrieb ich oben, ist das 0,95/25 an MFT eben um zwei Blenden lichtstärker als das 1,9/50 an KB, was sich eben in einer um den Faktor 4 kürzeren Belichtungszeit bei Offenblende zeigt.

Und daher ist der Vergleich des Preises des Nokton mit dem Preis eines 2,0/50 für DSLRs, den 7freeman anstellte, nicht stichhaltig.

Rainer
 
Eigentlich gings hier in dem Thread ja ursprünglich mal um eine Top-Evil und nicht um ein Objektiv.

Weil jemand ohne Ahnung Vermutungen angestellt hat, die sich in so ziemlich jeder Beziehung als falsch rausstellten. Halt, doch, in einem Punkt hatte er recht: Es wurde tatsächlich ein neues Produkt vorgestellt :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
.. so wie Du es darstellst, ist es falsch. Was ist "effektive Blende"?

Nun ja, er meint sicherlich die Lichtmenge, die effektiv auf dem Sensor ankommt. Diese ist bei Blende 0.95 an FT und 1.9 an KB etwa gleich. Die vierfache Belichtungszeit an KB wird dann eben durch die zwei ISO-Stufen Rauschvorteil wieder ausgeglichen.

Und daher ist der Vergleich des Preises des Nokton mit dem Preis eines 2,0/50 für DSLRs, den 7freeman anstellte, nicht stichhaltig.

Da die Objektive in der Praxis die gleiche Leistung bringen (im Hinblick auf die erzielbaren Bildergebnisse) ist der Vergleich schon gerechtfertigt.

Die Stärken von FT und mFT liegen in der Kompaktheit bei gleichzeitig sehr guter Bildqualität und moderaten Preisen. Das Pana 20mm 1.7 in Kombination mit den kompakten mFT-Gehäusen finde ich beispielsweise richtig stark.

Solche abgehobenen Objektive wie das Nokton oder auch der 2er-Zooms für FT werfen die gesamten Vorteile des Systems über den Haufen und machen meines Erachtens wenig Sinn.
 
...
Die vierfache Belichtungszeit an KB wird dann eben durch die zwei ISO-Stufen Rauschvorteil wieder ausgeglichen.
...
Da die Objektive in der Praxis die gleiche Leistung bringen (im Hinblick auf die erzielbaren Bildergebnisse) ist der Vergleich schon gerechtfertigt.
...
Daß der Sensor kleiner ist und daher - aufgrund der wesentlich höheren Pixeldichte - stärker rauscht, hat aber nichts mit dem Objektiv zu tun und macht das Vergleichen der Objektivpreise auch nicht sinnvoller. Man könnte es auch anders formulieren. Erst das Nokton hilft die Nachteile der sehr kleinen Pixel des MFT-Sensors zu "überwinden", wodurch sich ein höherer Aufwand und folglich ein höherer Preis ergibt. Was man ja schließlich schon aufgrund der Objektivgröße "erahnen" kann.

...
Solche abgehobenen Objektive wie das Nokton oder auch der 2er-Zooms für FT werfen die gesamten Vorteile des Systems über den Haufen und machen meines Erachtens wenig Sinn.
Das ist aber ein ganz anderes Thema. Wer eine kleine Kamera will, der wird in der Regel auch kleine Objektive wollen und wird daher auch Abstriche machen müssen. Das sehe ich wie Du. Dennoch wird der eine oder andere möglicherweise durchaus eine sehr lichtstarke Brennweite kaufen, um den Abstand zu Kleinbild eben mit diesem einen Objektiv wieder zu verringern, auch wenn sich der MFT-Größenvorteil dadurch relativiert. Wenn man Lichtstärke braucht, dann packt er das Nokton aus und bekommt nahezu KB-Leistung. Er profitiert ja bei allen anderen Objektiven weiterhin von den Vorteilen des kleinen Systems.

Die Telezooms des MFT-Systems sind übrigens auch nicht kleiner als das Nokton und dort akzeptiert man das ja auch, weil man eben die Brennweite will.

Rainer
 
Solche abgehobenen Objektive wie das Nokton oder auch der 2er-Zooms für FT werfen die gesamten Vorteile des Systems über den Haufen und machen meines Erachtens wenig Sinn.

Das ist auch eine Frage der Gesamtausrichtung. Für viele ist eine µFT-Kamera eben nicht nur Ergänzung, sondern einzige Kamera. Da ist es dann nur logisch, wenn neue Präferenzen oder Nischen eben gern Systemintern abgedeckt werden. Oder konkreter ausgedrückt, wenn ich eine µFT beispielsweise mit einem Pancake nutze, dann aber feststelle, dass ich auch gerne gelegentlich Portraits machen würde, ist eben der Reiz da im System ein entsprechendes Objektiv anzuschaffen. Das geht auch andersherum, wer eine 5D2 nutzt wird sich vielleicht eher für ein Superzoom entscheiden, als eine Bridge oder eine kleinere Kamera zu kaufen.
Die Vorteile des spiegellosen System beschränken sich, genau wie die Vorteile von FT, nicht nur auf die vermeintliche Größe. Auch dies sollte in Betracht gezogen werden. Für die eigenen Ansprüche sind solche Objektive vielleicht unnötig, Sinn können sie Systemintern aber schon haben.

Das Nokton übt bei mir photographisch eigentlich keinen Reiz aus. Bei Film hingegen, am kommenden Panasonic-Camcorder, werde ich es gern testen.
 
Ihr habt natürlich Recht. Bei einem kleinen leichten System wie mFT lassen sich mit Spezialobjektiven wie dem Nokton die Systemgrenzen nach oben durchbrechen. Das Preis-/Leistungsverhältnis verschlechtert sich dabei eben deutlich.

Umgekehrt bleibt eine 5DII auch mit kleinen Objektiven ein dicker Brummer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten