Wobei das 3. Bild nicht so pralle ist.
Entfernung zu Kran: ca. 150m
Entfernung zu den nahen Bäumen: ca. 250m
Entfernung zu den Strommasten: ca. 1-1,5 km
Entfernung zum Horizont: ca 6-7 km
Vorgestern war bei uns ein Tag, an dem wir die 30 Grad geknackt haben. Dafür finde ich das Ergebnis durchaus in Ordnung.
Es kommt halt auf die Ansprüche an. Wer mehr so der Urlaubsknipser ist etc. dem reicht ein 18-135 dicke. ... Aber diesen Brennweitenraum kann man mit 2 top Optiken splitten. Qualitativ kann man da seeehr viel mehr rausholen.
Mir ist auch klar, dass ich mit 2,8 Lichtstärke etwas mehr kreativen Spielraum bekomme. Ebenso, dass ich damit auch bei schlechterem Licht noch brauchbare Bilder hinbekomme. Ich bin mir aber nicht mehr so sicher, ob 17-50/2,8 + 70-200/2,8 im Endeffekt besser ist als 18-135 + 70-300 + Festbrennweiten (30/1,4 + 50/1,4 + 85/1,8).
Den meisten Ratsuchenden wird jedoch zum Doppelzoom-Kit (18-55 + 55-250) geraten, weil das 'optisch auf jeden Fall besser' als das 18-135 ist.
Da ist für mich die Enttäuschung irgendwie vorprogrammiert. Die Urlaubsknipser stört die Wechselei. Die anspruchsvolleren tauschen beide Objektive über kurz oder lang durch etwas besseres aus.
Ich selbst habe neben ein paar FBs eine 2,8er-Kombination aus 17-50 + 150. Daneben habe ich aber auch noch meine Reisekombination 18-135 + 70-300 L.
So, ich muss jetzt los. Deshalb zum Schluss noch die Auflösung:
Nr 1: 70-300 L
Nr 2: 18-135
Für mich am besten unterscheidbar an den Crops 2+4. Da kommen die Drähte des Bauzauns beim L eine Spur deutlicher raus.
Fairerweise muss ich aber noch gestehen, dass ich durch meine Ausschnittswahl die Vignettierung des EF-S 18-135 abgeschnitten habe. Daran wäre es am leichtesten erkennbar gewesen.
Grüße, Tom.