• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eine Lanze brechen für den UV-Filter

@nac
Zitat:Also sorry, die Objektive so abzulegen, dass sie gegeneinander scheuern können, da bist du selber schuld. Und wer sagt denn, dass dabei der einfache Schutzfilter nicht auch zersprungen wäre durch die Krafteinwirkung und es auch Kratzer gegeben hätte.

Wenn Du aufmerksamer lesen würdest statt den Physiklehrer zu geben, dann wäre Dir nicht entgangen, daß mir in der Tasche der Objektivdeckel abgesprungen ist. Und mit Filter wäre dieser verkratzt und etwa 40,-- oder 50.--Euro wären kaputt und nicht eine Frontlinse.

Du machst es Dir zu einfach Deinen Standpunkt zu untermauern in dem Du die Dir passenden Sätze aus den verschiedensten Antworten zusammenklaubst und zerpflückst.

Sei doch so nonchalant und laß doch Leute, denen ein Filter ein Gefühl der Sicherheit gibt, einen Filter benutzen ohne sie von oben herab als ahnungslose D.....zu behandeln.:D
 
Wenn Du aufmerksamer lesen würdest statt den Physiklehrer zu geben, dann wäre Dir nicht entgangen, daß mir in der Tasche der Objektivdeckel abgesprungen ist. Und mit Filter wäre dieser verkratzt und etwa 40,-- oder 50.--Euro wären kaputt und nicht eine Frontlinse.
Ich bin ein aufmerksamer Leser und das ist mir nicht entgangen. Ich darf ja mal trotzdem fragen, wie du deine Objektive ablegst in der Tasche, dass sie, wenn der Deckel abgeht an einem anderen Objektiv scheuern. Genau dafür gibts doch diese wunderbaren Einteilungen, dass man für jedes Objektiv sein Fach haben kann. Daher auch meine Aussage, dass du da nicht wirklich angemessen gepackt hast.
Du machst es Dir zu einfach Deinen Standpunkt zu untermauern in dem Du die Dir passenden Sätze aus den verschiedensten Antworten zusammenklaubst und zerpflückst.
Es ist nicht übliche Fullquotes zu machen. Und ich gebe mir Mühe, Zitate nicht aus dem Zusammenhang zu reissen, damit man weiss, auf welche Aussage ich Bezug nehme. Falls mir das nicht gelungen ist, bitte sag mir, auf welches Argument du negativ ansprichst.
Sei doch so nonchalant und laß doch Leute, denen ein Filter ein Gefühl der Sicherheit gibt, einen Filter benutzen ohne sie von oben herab als ahnungslose D.....zu behandeln.:D
Ich lasse jedem seine Entscheidung wie es ihm beliebt. Habe ja explizit auch eine Aussage untermauert, dass es durchaus passende Momente gibt, wo ein Filter drauf gehört. Ich werde nur nicht im Kanon mitsingen, wenn die üblichen Argumente wie Schutz für die Frontlinse wenn sie runterfällt und ähnliches vorgetragen wird, weil hier ein Schutzfilter schlicht gar nix bringt.

Und zur Aussage, "von oben herab..." ich versuche die anderen Schreiber hier im Forum mit dem gleichen Respekt zu behandeln wie ich auch behandelt werden möchte. Und da sehe ich in meinem Post keine Beleidigung oder Belehrung.
 
Meine Ls haben nen B+W UV Filter drauf und die bleiben da auch.
Den Unterschied "mit oder ohne Filter" sieht auf´m Foto eh keiner (behaupte ich einfach mal),
den Unterschied sieht aber jeder an der Frontlinse wenn man das Objektiv mal verkaufen will. Dann wird nämlich zuerst nach Beschädigungen etc. an der Frontlinse geschaut.
Für mich dienen die Filter in erster Linie zur Werterhaltung der teuren Rotringe.
Man kann ja Mißgeschicke niemals ausschließen, weder outdoor noch im Studio.
Also, ich lasse mich vom ganzen Gerede über Qualitätsverlust, blablabla..., nicht verunsichern und bleibe auf der sicheren Seite ... Geli + Filter !!!
 
Ich denke mal, dass hier in die falsche Richtung argumentiert wird.

Wen ein Objektiv runterfällt isses extrem ungünstig, das sollte wohl jedem klar sein.

Aber wenn jemand die Schutzfilter propagiert dann denke ich gehts weniger darum dass der Mensch mit seinen Linsen Pinpong spielt, sondern dass er halt mal mit der Hand ausrutsch und einen fetten Batscher auf der Frontlinse hat, oder dass eben herumfliegender Dreck sich in die Geli geschlichen hat ohne um Erlabnis zu fragen. In der Hinsicht sind wir uns doch wohl einig dass ein Filter was bringt. Dass er das Problem Streulicht verstärkt wissen wir doch wohl auch alle.

Vllt sollte die Botschaft einfach sein:

Immer einen Filter draufzuhaben ist genauso Quatsch wie aus Prinzip nie einen drauftun - das richtige Erkennen der Notwendigkeit macht die Kunst? ;)

verschlafene Grüße
phoeniX
 
AW: Eine Lanze für den UV-Filter

Am Wochenende war ich auf einer Veranstaltung und habe bei einem schnellen Objektivwechsel den Frontdeckel wohl nicht richtig befestigt, sodaß er in der Fototasche abfiel. Dadurch scheuerte die Frontlinse meines geliebten und scharfen Tamron 17-50 an einem anderen Objektiv und nun ist die Frontlinse durch ein paar sehr schöne Kratzer verziert. Nicht zu reparieren.Toll!

Ähnliches hatte ich auch, in der Eile vergessen den Deckel drauf Da war ich Recht froh über den "Vorstopper" :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Eine Lanze für den UV-Filter

Als ich dein Bild vom UV-Filter gesehen habe, musste ich auch an einige Exkursionen denken, die ich mitgemacht habe.

Ich reinige den Filter mit Isopropanol. Vorher entferne ich jedoch die Staubpartikel mit einem Blasebalg und einem Pinsel, sonst verkratzt man den Filter. Bisher hat das immer sehr gut funktioniert. Ich benutze 76%igen Isopropanol. Der verdunstet nicht so schnell, wenn man ihn auf den Filter ausbringt. Doch auch hier gilt. Sofort nachwischen. Ich benutze ganz normale Q-Tips. Andernfalls entstehen sehr schnell Schlieren - was übrigens eine Antwort auf deine Striche sein könnte.

Wenn ich durch's Unterholz krieche, dann mache ich aber immer den Schutzdeckel davor. so kann man schonmal eniges abhalten. Das fieseste was ich kenne, sind Spinnweben auf dem Filter. Falls da jemand einen Rat hat, wie man die wegbekommt, wenn sie schon fest dranne kleben....... :confused:
 
Ich habe auch zwei UV-Fenster, die waren bei meinen Ebay-Objektive mit bei und konnte so auch Erfahrung sammeln. Ich habe sie abgefrimmelt, weil ich a) sehr oft Lensflare hatte und b) besonders bei SWW die Bildqualität doch merklich leidet. Muß aber auch sagen, da bei mir noch nie so viel Dreck an die Linse bzw. UV-Filter kam, normalerweise reicht der Blasebalg, in den drei Jahren habe ich glaub viermal die Linsen mit Alkohol gereinigt, einen Unterschied zu Objektiven ohne UV-Filter sieht man nicht, ein Grund, warum ich seit fast einem Jahr ohne fotografiere.
 
Sollte der UV-Filter von einem Stein/Kante/Ähnlichem durchstoßen werden, dann ist es auch schon egal, ob da noch ein Filter vor der Frontlinse war oder nicht. Im Gegenteil, oft richten bei solchen Unfällen die Splitter des Filter noch mehr Schaden an.

Einfache Tipps gegen Gefahren im Gebirge: Gegenlichtblende und Objektivdeckel :top:
 
Ich hab nur einen auf dem UWW.
Da ich rel. viel Events fotografiere passierts schon mal, dass da jemand nei dadscht oder ich irgendwo dagegen renn :ugly: und da hilft natürlich auch die kleine Geli nicht viel....
 
Ich nutze UV oder Skylight Filter (fast) immer und ich fahre sehr gut damit. Was andere machen, müssen sie selbst wissen.
 
"...und ich fahre sehr gut damit."

Was soll das heißen ? Welchen Vorteil ziehst du aus diesen Filtern ?
 
Also ich habe auf meiner Sony F717 immer einen UV-Filter gehabt. Bis sie mir mal von der Schulter gerutscht ist und eine Mauer frontal geknutscht hat. Es machte knack und brösel und der Filter war zerbröckelt. Auf der Frontlinse aber selbst gab es keine Beschädigung. Die Bildqualität (war ein Hama mit grüner Beschichtung) war nicht unterschiedlich (Kamera hat 5 MP). Allerdings hat man im Gegenlicht und bei Nachtaufnahmen wirklich oft schwache grüne Geisterbilder von Lichtquellen bekommen. Wenn man den Filter dann abnahm waren die weg. Also kurz und bündig: man tauscht die Arbeit des Abschraubens bei Dunkelheit gegen einen Schutz der in seltenen Fällen das Objektiv rettet.
 
Ich nutze UV oder Skylight Filter (fast) immer und ich fahre sehr gut damit. Was andere machen, müssen sie selbst wissen.

Aus physikalischen Gründen sind beide Filter überflüssig. UV-Filterung ist bei modernen Digitalkameras völlig unnötig und der rotstichige Skylight-Filter stammt noch aus Analogzeiten, sein Einsatz ist gänzlich abwegig. Ohne diese Filter können die Bilder nur besser, nicht jedoch schlechter, werden.

Die Frontlinse wird effektiv durch den Einsatz der Streulichtblende, die zum Lieferumfang eines jeden ordentlichen Objektivs gehört, geschützt.
 
Die Frontlinse wird effektiv durch den Einsatz der Streulichtblende, die zum Lieferumfang eines jeden ordentlichen Objektivs gehört, geschützt.

UV-Filter schraubt man im digitalen Zeitalter vor allem wegen des Schutzes vor die Linse. Gute Filter (und da gehört Hama nicht dazu) sind auch entsprechend entspiegelt und haben nicht so eine große Tendenz zu Flares. Die neuen HD Filter von Hoya sollen sogar beim Runterfallen nicht mehr zerbröseln, weil die besonderes gehärtetes Glas benutzen. Ich bin mal gespannt. Mir ist auch mal ein Objektiv runtergefallen (ein 60er Makro) und das hat den Sturz ohne Blessuren überlebt. Den Filter hat's aber komplett zerlegt. Glücklicherweise hat die Frontlinse keine Kratzer abbekommen. Für die Zukunft überlege ich mir genau, ob ich einen Filter davor schraube. Einige Objektive sind zwar an der Seite abgedichtet, aber nicht vorne (siehe 16-35). Da kann ein Filter auch gegen Nässe schützen.
 

Alle renommierten Anbieter (B+W, Heliopan, Kenko/Hoya, Marumi ... sogar Nikon!) führen sogenannte "Clear-", "Protect-" oder "Protection-"Filter. Diese haben keine filternde Wirkung, wie etwa UV-Filter. Genau und nur diese sind als Schutzfilter gedacht. Lies mal die Bedienungsanleitung Deiner Nikon (falls Du schon eine hast ;)). Nikon, als einer der renommiertesten Kamerahersteller, empfiehlt nur diese Clear-Filter als Schutzfilter (und bietet solche übrigens auch selbst an).

Bei den ach so qualifizierten (Fach-)Verkäufern in den Sau- und Blöd-Märkten hat sich das vielleicht noch nicht herumgesprochen. Die drehen dem ahnungslosen Publikum sogar noch Skylightfilter an! :(
 
Alle renommierten Anbieter (B+W, Heliopan, Kenko/Hoya, Marumi ... sogar Nikon!) führen sogenannte "Clear-", "Protect-" oder "Protection-"Filter. Diese haben keine filternde Wirkung, wie etwa UV-Filter. Genau und nur diese sind als Schutzfilter gedacht. Lies mal die Bedienungsanleitung Deiner Nikon (falls Du schon eine hast ;)). Nikon, als einer der renommiertesten Kamerahersteller, empfiehlt nur diese Clear-Filter als Schutzfilter (und bietet solche übrigens auch selbst an).

Bei den ach so qualifizierten (Fach-)Verkäufern in den Sau- und Blöd-Märkten hat sich das vielleicht noch nicht herumgesprochen. Die drehen dem ahnungslosen Publikum sogar noch Skylightfilter an! :(


Welcher von den Marumi UV Filtern ist zu empfehlen? Ich finde sie recht interessant vom Preis und überlege wieder einen Filer zum Schutz vor die Linse zu setzen.
 
Ich finds quatsch.
Meine Linsen wurden härter beansprucht als nur durchs Dickicht zu robben.

Was hilft mir ein teures, zerkratztes Fensterglas vor einem hochwertigen vergüteten Frontlinsenglas.
 
Welcher von den Marumi UV Filtern ist zu empfehlen? Ich finde sie recht interessant vom Preis und überlege wieder einen Filer zum Schutz vor die Linse zu setzen.

Keine UV-Filter - Protect-Filter!

Von MARUMI sind die DHG Super Lens Protect Filter zu empfehlen, falls man unbedingt Schutzfilter nehmen muss (Fotografie im Vulkanasche-Regen, beim Motocross, in der Meeresbrandung etc.).

Ich zitiere aus dem MARUMI-Katalog (MARUMI Digital Pro ... Japan Quality ... DHG - Digital High Grade, Seite 1):
DHG Super
Evolutionary Advanced:
The Lens Protect Filter in Digital Generation
Featuring Digital Super Coating
With more Inventions:
HARD PROTECTION!
Protect lens surface from scratches even with heavy-duty use.
WATER AND OIL REPELLENT!
Water and oil spots simply just wipe off.
ANTIFOULING!
Keep lens surface free of dust & dirt.
Easy for its maintenance.

Homepage: www.marumi-international.com (allerdings noch auf dem Stand von 2006 - die neue DHG Super Reihe fehlt dort auch - das mir vorliegende Prospektmaterial von der Photokina ist dagegen topaktuell und auch sehr professionell und ansprechend gemacht).

Nachtrag: die aktuelle und gepflegte MARUMI-Homepage ist diese hier: http://www.marumi-filter.co.jp/ (leider auf nur japanisch!)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten