• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eine kleine Studioblitz-Übersicht (Low-Cost)

Och, da geht noch mehr.

Bei Studioblitzen mit 250 Ws wird meist so von pi mal Daumen Leitzahl 50 gesprochen, sagen wir mal plusminus 10.

In der Tabelle sind auch 100WS-Funzeln aufgeführt, die ebenfalls groß, schwer und Stromnetz-abhängig sind, es sei denn, man schleppt auch noch einen Explorer durch die Gegend. Diese Leistung bekommt jedes kleine Amateur-Kompaktblitzgerät auch noch hin, denn es müßte pi mal Daumen nur LZ 20-25 haben. Selbst ein Sunpak 355, neu für ca. 20 Euro, hat mehr Power, und auch der gute Metz 34 AF 3 für 39 Euro ist heller.

Auch wenn ein Vergleich immer etwas hinkt, große, schwere, Stromnetz-abhängige Studioblitze mit 100 oder 150 WS anzuschaffen lohnt wohl kaum, es sei denn, man fotografiert analog und kann nicht auf dem Kameradisplay nachsehen, wie die Lichtwirkung ist. Ein Einstellicht ist nett, aber muß heute auch nicht mehr unbedingt sein.

Da auch viele hier sich als "Strobisten" betätigen, also leistungsstarke Kompaktblitze einsetzen, sollten die Klassiker nicht fehlen, die eine identische oder höhere Leistung haben wie kleine Studioblitze mit 150-200 WS und genau so manuell regelbar sind:

- Vivitar 285HV (neu ca. 90 Euro)
- Nikon SB-24 (höchst gesucht, gebraucht ca. 60 Euro)
- Metz 45er (kommt aufs Modell an, gibt's wie Sand am Meer, gebraucht schon für 10-40 Euro und sehr langlebig)

Achja, in Sachen Einstellicht steckt man sich einfach eine helle LED-Funzel auf die Blitzschiene. Ich habe meine mit Klebeband befestigt, sieht ja keiner, ist im Reflektor :D
 
Hallo zusammen, da ich auch gerade in der Phase des suchens bin :

Was haltet ihr von diesen Teilen?

http://www.fotostudiobedarf.de/shop/index.php?cat=c96_Studiosets.html

Gruss aus Quickborn

Hi Joenie,

Habe mir eben das Angebot angeschaut und finde das es preislich schon günstig ist.

777 Euro für:
· 2x U2-Photon Studioblitz Alfa 600
· 2x U2-Photon Luftgedämpftes Leuchtenstativ PRO
· 1x U2-Photon Softbox 80x120cm
· 1x U2-Photon Octagon Softbox 80cm
· 1x Durchlichtschirm 109cm
· 1x Reflexschirm Silber 109cm
· 1x Reflexschirm Gold 109cm
· 1x Funkauslöser 16 Kanal

Wir sind uns sicher einig, dass dies genau wie viele andere ein LowCost System ist und deshalb sollte man nicht zu hohe Qualitätsanforderungen stellen. Dennoch klingt die Zusammenstellung recht gut WENN Du so viel Leistung benötigst! Die minimale Leistung der Alfa600 ist 37,5 Ws (1/16 von 600Ws) und das kann unter Umständen schon zu hell sein.

Die Zusammenstellung ist dagegen IMHO schon recht sinnvoll denn hier sind nicht nur kleine SoBos dabei sondern gleich eine Ganzkörper taugliche 80x120 und passend für die Augenreflexe eine 80 Octagon. Die Schirme runden das Set ab und insgesamt kann man damit schon einige feine Lichtsetups realisieren.

Was fehlt:
Abdunkler, Reflektoren

Was könnte ergänzend helfen:
Hintergrund, Bodenstativ, Galgenstativ, Barndoor, Snoot, Farbfolien, Komplettierung des Funksets

Fazit => wenn Dein Homestudio recht hell ist würde das Set IMHO funktionieren.
 
Oh mann heftig, ich bin mächtig unentschieden was ich denn machen soll.

Die Alphas pro(U2) oder doch Walimexe, dann kommen auch noch Veditus, Genesis, Microsat,
oder sowas:

http://cgi.ebay.de/Studioset-QH-500...14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318

HILFE was soll ich denn tun???

Wenn Du wirklich noch gar nicht weißt, was Du tun sollst, empfehle ich Dir dringend: kauf gar nichts, und schon gar keine Pseudo-Studioblitzsets, die nur Ärger machen oder einfach nicht für Deine Aufgaben passen.

Mach doch erst mal für wenig Geld einen Kurs, wie er in guten Mietstudios angeboten wird. DAS Geld ist GUT angelegt, und Du kannst alle Fragen stellen und alles ausprobieren, und man wird Dir auch verraten, was Du tatsächlich brauchst. Mit dem Wissen gewappnet triffst Du dann Entscheidungen, die Du nicht bedauerst.
 
Wenn Du wirklich noch gar nicht weißt, was Du tun sollst, empfehle ich Dir dringend: kauf gar nichts, und schon gar keine Pseudo-Studioblitzsets, die nur Ärger machen oder einfach nicht für Deine Aufgaben passen.

Mach doch erst mal für wenig Geld einen Kurs, wie er in guten Mietstudios angeboten wird. DAS Geld ist GUT angelegt, und Du kannst alle Fragen stellen und alles ausprobieren, und man wird Dir auch verraten, was Du tatsächlich brauchst. Mit dem Wissen gewappnet triffst Du dann Entscheidungen, die Du nicht bedauerst.

alternativ verbringst du noch einpaar tage mit Recherche und entscheidest dich dann. kostet kein Geld, aber Zeit. (Wenn einen ein anderer berät, kauft man oft nur überteuerten Mist, bzw sicherlich oft auch Profiequipment, um 2 mal im Jahr die Hauskatze anzublitzen)
 
Wenn einen ein anderer berät, kauft man oft nur überteuerten Mist, bzw sicherlich oft auch Profiequipment, um 2 mal im Jahr die Hauskatze anzublitzen

Wer sich dafür einen billiges Studioblitzset kauft hat aber auch jeden Realitätsbezug verloren :D Dann doch lieber als Strobist die Mieze jagen...
 
nu ja sagen wir es so es ist schon klar das ich mir eines kaufen möchte, habe auch letzt einen Kurs gemacht aber dort wollte man gerne "Profikrams" wie Multiblitz und Co. ganz nach vorne reden. HIer denke ich aber das es trotz eines freinen Kurses schon ein wenig überzogen war.

Die Hausmieze wird bestimmt nicht angeblitzt,die gibts nicht.

Das Prob an der Sache ist das bei jedem Händler was anderes erzählt wird und jeder sagt was verschiedende was man an Leistung benötigt bzw. haben sollte.

Ich möchte halt nicht in 6 Monaten sagen : Shit hättest nen hunderter mehr ausgegeben dann hättest doch das kompatiblere;bessere;Leistungsstärkere gehabt.

Das ganze soll in ein Heimstudio mit ca. 30qm
Zubehör sollte zu vernünftigen Preisen zu bekommen sein aber bitte nicht zu rappelig(Hier gibt es ja herrliche Meinungen über die Qualität; egal welcher Hersteller)
Die Blitzer sollten auch schon vernünftig stehen und nicht das Stativ schon beim hinsehen umfallen.

Bei der Flut der Hersteller bzw. OEM´s weiss man echt nicht mehr was man greifen sollte.

Gruss und Dank für in jedem Fall schonmal gute und gut gemeinte Ratschläge.
 
Das ganze soll in ein Heimstudio mit ca. 30qm
Zubehör sollte zu vernünftigen Preisen zu bekommen sein aber bitte nicht zu rappelig(Hier gibt es ja herrliche Meinungen über die Qualität; egal welcher Hersteller)
Die Blitzer sollten auch schon vernünftig stehen und nicht das Stativ schon beim hinsehen umfallen.
ich kann nicht viel über die neuen sagen,
ich habe vor ein paar jahren das set geholt
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1256126&postcount=4
2x250 watt, gute Stative, eine softbox und ein schirm.
was mir wichtig war, ist das runterregeln auf 1/32 (und zwar echt, nicht wie bei vielen, steht 1/32, regelt aber nur bis ca 1/8 runter)
Der Raum ist ca 40qm und ich binn recht zufrieden.
wobei es mir manchmal zuviel Licht ist, (wenn man mit offenblende arbeiten will)
2 BLitze sind gut, aber 3 sind besser (bei Hellem Hintergrund fehlt ein BLitz um ihn auszuleuchten, bzw ein vierter für harlicht etc)
 
und dann ist man auch geldlich nicht weit weg von rennomierteren Geräten....

Habe mir jetzt mal die Calumet Genesis angesehen. Machen einen wirklich guten Eindruck was die Haptik angeht und ausserdem der Riesnvorteil : HIer in Hamburg gibts einen Laden!
 
danke dir,
aber ein update falls es news gibt wäre klasse, der letzte stand ist ja von april 2009

oider hat sich nicht viel getan?
 
Moin,

was mir in der Liste fehlt (und was ich sehr empfehlen kann) sind die preiswerten Gemini 200 + 400 von Bowens. Einstelllicht 250W! Bowens-Qualität zu einem gutem Preis.

LG

Maddin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten