• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eine kleine Studioblitz-Übersicht (Low-Cost)

Servus,

der Venditus L-500a besitzt definitiv eine aktive Kühlung. Weiterhin ist bei den Venditusteilen ein Reflektor dabei.

Hab ich in die Liste aufgenommen. Danke.

Grüße
Andreas
 
Sorry, die Liste wurde leider wieder aus Wiki raus genommen. :grumble: Ich werde am Montag die PDF-Version wieder hier hochladen.

Viele Grüße
Andreas
 
So, nachdem das ablegen der Liste auf Wikipedia nicht erlaubt wurde, ist sie nun wieder hier als PDF-Anhang im ersten Beitrag zu finden. Bitte unterstützt mich bei der Pflege der Liste und schickt mir eure Hinweise und Anregungen zur Korrektur und Erweiterung der Liste per Email oder PN, oder postet sie hier. Danke!

Viele Grüße
Andreas
 
Danke für die Liste!!!

Eine Anregung: interessant wäre vielleicht noch die Angabe welche Blitze mit dem TronixExplorer zusammen funktionieren..... !? Vielleicht hat der ein oder andere die entsprechende Kombi im Einsatz und kann was dazu schreiben.......


viele Grüße


Olli
 
Hallo zusammen,

tendiere auch dazu, mir eine Heimstudioanlage zu kaufen, weiß jedoch nicht, wieviel Watt man wirklich benötigt, um ein komplettes Spektrum abzudecken, sprich Portrait, aber auch High-key und Low-key f. Ganzkörperfotos!

Als Fotoraum käme mein Wohnzimmer in Frage 5x5m ca. Deckenhöhe 2,30m.

Ist es ratsam, 2 unterschiedl. starke Blitze zu kaufen?

gruß akos
 
Hallo zusammen,

tendiere auch dazu, mir eine Heimstudioanlage zu kaufen, weiß jedoch nicht, wieviel Watt man wirklich benötigt, um ein komplettes Spektrum abzudecken, sprich Portrait, aber auch High-key und Low-key f. Ganzkörperfotos!

Als Fotoraum käme mein Wohnzimmer in Frage 5x5m ca. Deckenhöhe 2,30m.

Ist es ratsam, 2 unterschiedl. starke Blitze zu kaufen?

gruß akos

hmm ich habe hier 2x250 Watt (auf 1/32 leistung dimmbar, wohnzimmer ca 5x8m) und die ich habe beide meist im unteren Leistungsbereich laufen und komme auf Blende 4,5.
Mit blende 1,4 habe ich teils probleme das ich die Blitze nciht weiter runterregeln kann. Wenn du aber mit blende 11+ arbeiten möchtest dann könnte es auch etwas mehr Leistung sein.

(viele güstige Hersteller geben zwar 5 Blendstufen (1/32) an, aber regeln nur 3 Blendstufen (1/8 Leistung) )
wenn man da runterregeln möchte muss man die Blitze weiter wegstellen, oder Grau filter vors objektiv.
 
Danke für Deine Antwort - meinst Du mit Blende 4.5 eine normale optimale Ausleuchtung? High-key ist demnach kein Problem, wenn ich das mal richtig interpretiere....arbeite gern mit Offenblende am 50mm 1.4 oder geringer Abblendung. Aber für Low-key sehe ich da schwarz....Blende 11+; 1/32 Blitzintensität...

Kann man bei der Verwendung einer Studioanlage auch mit kürzeren Verschlußzeiten, z.B. 1/500 arbeiten? Lese immer wieder von der Verwendung von 1/125 sec.

gruß
akos

edit: habe eine 40d mit kleinem metz Blitz. Was benötigt man, um mit der Blitzanlage zu kommunizieren? Beide haben doch eine Fotozelle, die auslöst, sobald der Masterblitz (metz) blitzt, oder?
 
Danke für Deine Antwort - meinst Du mit Blende 4.5 eine normale optimale Ausleuchtung? High-key ist demnach kein Problem, wenn ich das mal richtig interpretiere....arbeite gern mit Offenblende am 50mm 1.4 oder geringer Abblendung. Aber für Low-key sehe ich da schwarz....Blende 11+; 1/32 Blitzintensität...

High-key ist kein problem, habe ich letztens gemacht, (kann leider noch ncihts zeigen, da noch nicht bearbietet und auch noch keine freigabe;) ) (nur sollte man da 3-4 blitze haben (2 beleuchten Hintergrund, 2 Blitze das Model) (Bei mir war ein Blitz Hintergrund, 1 Blitz das model und Styroporplatten als Aufheller)

Kann man bei der Verwendung einer Studioanlage auch mit kürzeren Verschlußzeiten, z.B. 1/500 arbeiten? Lese immer wieder von der Verwendung von 1/125 sec.
die Camera hat eine maximale Blitzsynchronisationszeit
die ist meist um 1/180-1/200 liegt,(http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronzeit)
bei kürzeren Zeiten ist der Vorhang nie ganz offen, deswegen würde der Blitz nur ein Teil des Bilder beleuchten können.
somit kannst du bei Blitzanlagen nicht mit kürzeren Zeiten arbeiten.

im Übrigen spielt die Zeit auch keine Rolle, der Blitz brennt in grob 1-3ms, da es im Studio keine andere Lichtquelle geben sollte, wird das bild nur in dieser 1ms belichtet und da ist es egal ob 1/60 oder 1/180 eingestellt ist.
 
edit: habe eine 40d mit kleinem metz Blitz. Was benötigt man, um mit der Blitzanlage zu kommunizieren? Beide haben doch eine Fotozelle, die auslöst, sobald der Masterblitz (metz) blitzt, oder?

den Blitz gegen die Decke richten (die hoffentlich weiß ist?) und auf die geringste Leistungsstufe stellen. So kann man die Anlage auslösen. (Ich könnte mir aber Probleme bei LowKey vorstellen, durch das "störende" licht)

Aber die 40D hat doch auch eine Synchronbuchse an der KAmera oder nicht ? (dann kann man die Blitze über ein Kabel auslösen)
 
Ein paar Ergänzungen dazu:

1. In der Liste fehlt meines Erachtens jeweils der Originalname des Produkts, in der Regel eine chinesische Firma, deren Gerätschaften unter diversen Namen, teilweise mit optischen Änderungen (Logo), teils wohl auch mit technischen Anpassungen für den jeweiligen Importeur vertrieben werden. Das erkärt wohl auch die wahre Flut an Billiggeräten im Markt.
Die typischen Hersteller sind:
http://www.camerachina.com/productcl.asp?categoryid=111
http://www.199u2.com/bbs/index.asp (nur chinesisch)
http://www.vistarfoto.com/en/index.asp

2. Hier hat jemand ganze Arbeit geleistet und sehr viel bereits zusammengetragen:
http://www.fotocommunity.de/info/Walimex
http://www.fotocommunity.de/info/Sambesi
http://www.fotocommunity.de/info/U2-Photon

3. Aus den USA und nicht aus China kommen andere bezahlbare und geradezu winzige Geräte, drüben haben sie ein bißchen Kultstatus, erinnern mich ein bißchen an die quietschbunten iMacs und iPods:
http://www.alienbees.com/

4. Auch in good old Germany tut sich was, yes, we can wohl auch noch...
Mir wurde von mehreren Leuten die Firma "Blitzstudiotechnik Max Stamm" empfohlen, die wohl ursprünglich ein Fachbetrieb für die Reparatur von Studioblitzen war und nun in Kleinproduktion sehr feine Sachen herstellt. Eine Webseite scheint es noch nicht zu geben, aber bei eBay sind sie schon mit ein paar Sachen zu finden, mit leistungsstarken Köpfen, Generatoren und Ringblitzen:
http://cgi.ebay.de/Blitzkopf-mit-ei...3286.c0.m14&_trkparms=66:2|65:1|39:1|240:1318
Interessant ist daran neben dem Preis auch der Satz "Auf Wunsch auch für andere Generatoren.(z.B. Multiblitz,Broncolor, Elinchrom)" :D
Ich lasse dort in der nächsten Woche teures Broncolor-Equipment reparieren und auf Röhren umstellen, die billiger sind als die 500 Euro teuren Bron-Röhren, mal sehen, was dabei rauskommt, werde dann berichten.
 
was mir so spontan auffällt, ist da steht nur stufenlos regelbar.

Dazu muss man dann auf die Unterseite zum Alpha 600 gehen. Die nicht-PRO-Alphas sind bis 1/16 regelbar, die PRO-Alphas auf 1/32. Sonderbestellung eines PRO-600 ist möglich, auch wenn der im Shop nicht auftaucht. Halte ich auch für sehr sinnvoll, da 1/16 gerade bei der doch recht satten Leistung von 600Ws noch immer viel Licht ist.

Die unteren beiden Sets sind aber nicht mit Alphas sondern mit den einfachen 200Ws-Blitzen von U2 Photon, die natürlich sehr preiswert sind, von denen man sich aber auch entsprechend weniger erwarten sollte. Die Alphas habe ich selbst und bin damit eigentlich recht zufrieden, meine Studio-Ambitionen sind aber auch recht begrenzt und meine Ansprüche entsprechend gemäßigt.
 
Erstmal danke für die schnellen und heftig ausführlichen Antworten.

Das Set schien mir halt von den U2´s sehr interessant aber ich habe mittlerweile auch noch die Genesis 200 von Calumet im Auge.

Was meint ihr dazu, der Vorteil wäre für mich auch noch das ich hinfahren und abhlien könnte.
 
Danke für Deine Antwort - meinst Du mit Blende 4.5 eine normale optimale Ausleuchtung? High-key ist demnach kein Problem, wenn ich das mal richtig interpretiere....arbeite gern mit Offenblende am 50mm 1.4 oder geringer Abblendung. Aber für Low-key sehe ich da schwarz....Blende 11+; 1/32 Blitzintensität...

Low-Key ist doch mehr eine Frage der Art der Ausleuchtung, nicht der Intensitaet. Low-Key ist ja nicht einfach unterbelichtet, und High-Key ist nicht einfach ueberbelichtet...

Tatsaechlich ist es aber so, dass man fuer High-Key wohl mehr Blitzleistung braucht - unter anderem, weil man weicheres Licht und damit groessere (und verlustbehaftetere) Lichtformer braucht. Aber was solls - im schlimmsten Fall kaufst Du Dir einen 8-fach Graufilter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten