Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich mach es andersrum, Ich nehme mein Einbein als Trackingstock.
[...] Faktisch muss ich mich ja minimal vor und zurück bewegen, denn die Fokusebene liegt bei meinen Bildern immer wieder mal ein Stück zu weit hinten (in der Mehrzahl der Fälle) oder eben vorne (kommt halt auch mal vor ^^).
Diese Bewegung kann doch aber auch ein Einbein nicht unterbinden, oder? (Mir leuchtet ein, dass es die typischen "auf- und ab-Bewegungen" und minimales Zittern ausgleicht, aber würde es mir helfen mein im Vergleich zum Zittern meiner Hände grobschlachtiges "Minimaltorkeln" auszuschalten?)
Vielen Dank für jede Info!!![]()
Einbein mit Stabi habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Ich lasse am Einbein auch immer den Stabi an. Das Einbeinstativ minimiert zwar Zitterbewegungen aber es eliminiert sie ja nicht. Und um die Eingangsfrage eindeutig zu beantworten: Ja, auch mit Einbeinstativ ist der Einsatz des Stabis durchaus sinnvoll.... Bei längeren Brennweiten sieht man doch noch ordentlich ein Zittern, was, denke ich mal, für den Stabieinsatz spricht....
Eigentlich nicht, nur das Gewicht.Allgemeine Verständnisfrage:
Schon zu Zeiten der analogen SLR habe ich kein Einbein genutzt, da ich in diesem Fall beim Stativ die Beine einfach zusammengeklappt ließ und bei Bedarf kurzum die Beine zum Dreibein auseinander geklappt habe.
... habe ich dabei etwas entscheidendes übersehen ??
Jetzt zieht sich die Diskussion zum Einbein-Stativ wieder ziemlich lange,
dabei ist die Antwort doch so einfach: JA !!!
VG.
---> ?? Jetzt bin ich irritiert.ein Hama Star 63 hatte ich auch mal, ist lange her...