• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf einbeinstativ oder dreibeinstativ, die ewige Frage und Grund für Diskussionen

Ich hatte mal das rrs MC 34 parallel zum gm5540 und war eher enttäuscht vom rrs. Immer in Relation zum Preis natürlich...

ein 5er gitzo ist aber auch mit das max. an stabilität und für kleinere kamera/objektiv-kombinationen eigentlich übertrieben und wenn hier nach einbeinen für leute über 1,90m gesucht wird auch fast schon zu klein bzw. bietet es keine reserven. die rrs preise sind (mit) die höchsten am markt aber was sind die alternativen ein gm3551 ist z.b. auch nochmal etwas "instabiler" als das rrs und eigentlich zu lang für nicht 2m+x menschen. mir reicht das gm5541 von der höhe und ich habe es auch für mein 400/2.8 gekauft aber wenn ich die höhe brauchen würde und deutlich weniger gewicht zu tragen wäre - wäre es sicher das mc34 geworden (ok damals noch zu einem anderen preis)

@winsoft hast du mal das rrs mc 34 getestet? bzw. wie würdest du es im vergleich zum 3er bzw. 5er gitzo einschätzen?

gruss tina
 
Jedes Gerät hat seinen Sinn und Zweck.

Ich bin deutlich öfters mit dem Einbein unterwegs als mit dem Tripod.

Laufe ich mit dem 500er durch die Landschaft und schaue was ich so erwischen kann, ist zu 99% nur das Einbein dabei. 500er Festbrennweite, zwei Bodys und noch drei andere Objektive sind schon schwer genug.
Jedes mal den Beachrolly mitzunehmen macht keinen Sinn und auch keinen Spaß.

Plane ich einen Ansitz am See oder anderer location, ist immer das Dreibein erste Wahl. Soll auch ein Naturvideo gedreht werden, ist das Dreibein sowieso Pflicht (bei Teleobjektiven).


Eines möchte ich aber am Ende aber noch festhalten: Auch mich verwundert (teilweise nervt) Winsofts verbissene Argumentation pro Einbein in nahezu jedem Stativthread. Anderseits wäre ich ohne seine Hinweise und Tipps wohl nie auf den Trichter mit dem Monstatfuß am Gitzo-Einbein gekommen. Und allein dafür bin ich dankbar ;)
Vielen Dank!

Es ist ja leider so, dass viele User hier, wenn nicht die Meisten, sich nicht vorstellen können (oder wollen), was man mit einem Einbeinstativ alles machen kann. Es muss ja immer unbedingt ein Dreibein sein :mad:...

Denn es geht mir ja in erster Linie um Arbeitserleichterung, geringeres Schleppgewicht, Einfachheit, Schnelligkeit! Und genau nur dieses will oder wollte ich hier einigen Usern ans Herz legen. Wer draußen sein Dreibein liebt, soll es ruhig weiter verwenden, schleppen und seine Mitmenschen auf engen Locations ärgern... :evil:
 
@winsoft hast du mal das rrs mc 34 getestet? bzw. wie würdest du es im vergleich zum 3er bzw. 5er gitzo einschätzen?
Nein, ein RRS MC34 habe ich weder besessen, noch getestet.

Ich arbeite nur mit den RRS Kugelköpfen BH-25, BH-30, BH-40 und BH-55, weil ich im Gelände alle Freiheitsgrade brauche. Ein Neiger würde mich viel zu sehr einschränken.
 
...Wer draußen sein Dreibein liebt, soll es ruhig weiter verwenden, schleppen und seine Mitmenschen auf engen Locations ärgern...

stimme ich zu bei enge bzw. vielen menschen ist ein dreibein auch immer etwas asosial aber ich empfinde die kombi einbein+supertele (die sehr kopflastig ist) auf dauen schon als grenzwertig bzw. ist hier ein dreibein mit der option nicht die ganze zeit festgehalten werden zu müssen für mich deutlich entspannter weil weniger kraftaufwendig.

gruss tina
 
Nein, ein RRS MC34 habe ich weder besessen, noch getestet.

Ich arbeite nur mit den RRS Kugelköpfen BH-25, BH-30, BH-40 und BH-55, weil ich im Gelände alle Freiheitsgrade brauche. Ein Neiger würde mich viel zu sehr einschränken.

Nur zur Klarstellung: Das RRS MC34 ist kein Neiger, sondern ein Einbeinstativ von RRS.

Gruß

Hans
 
Nein, ein RRS MC34 habe ich weder besessen, noch getestet.
Ich war das mit dem MC34 von RRS. Damals hatte ich die Gelegenheit es mir direkt in den USA zu kaufen (war auch noch zu einem besseren USD Kurs als heute). Da hatte ich die Gelegenheit mal genutzt, obwohl ich mit meinem damaligen GM5541 (welches ich ja noch habe) sehr zufrieden war und bin. Es war mehr die Neugierde und die Gelegenheit die mich angetrieben haben, weniger eine Notwendigkeit.

Einzig das Gewicht des MC34 wäre ein wenig geringer gewesen als beim GM5541. Ich habe es aber nicht "getestet" sondern einfach genutzt.

Mein Fazit war, dass ich beim GM5541 geblieben bin (jeweils beide hatte ich mit dem Monostat Fuss eingesetzt).

Die Wandstärke des MC34 ist geringer als die des GM5541 (bei diesem ist auch der Rohrdurchmesser noch etwas grösser). Das ist natürlich auch logisch wenn man sich die Gewichte betrachtet. Mein grosses Einbein soll kompromisslos gut sein. Ich mache immer wieder auch Panoramen mit dem Einbein und ab und an auch quer ausgelegte (z.b. Das Einbein über die Brüstung eines Leuchtturmes herausgehalten so wie hier: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1463168/display/31598786).

Dabei merkt man dann den grössten Unterschied zwischen GM5541 und MC34. Das MC34 macht dann einen kleinen Bogen im Bein, das GM5541 bleibt eigentlich ziemlich gerade.

Kann man auch simulieren wenn man das Einbein mit seinen eigenen Beinen ein wenig "vorspannt" in manchen Situationen nutze ich diese Technik um einen möglichst festen Stand hinzubekommen.

Ein kleines Reiseeinbein habe ich ja auch noch, bei diesem bin ich dann auch nicht ganz so streng, aber bei dem Preis den das MC34 kostet hätte ich nicht dieses und das GM5541 behalten. Ergo ist das GM5541 da geblieben und das MC34 habe ich wieder weitergegeben.

Gruss
ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten