• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf einbeinstativ oder dreibeinstativ, die ewige Frage und Grund für Diskussionen

....Warum wurde der letzte Post von Kati kommentarlos gelöscht?

Der hatte durchaus Sinn!

Schade... weiter so...
 
Hallo Winsoft, vor kurzem hatte ich einen Link hier im Forum gefunden, wo verschiedene Standtechniken beschrieben wurden, mit denen man ein Einbein-Stativ sehr stabil halten kann. Da ich keine Erfahrung habe: muss das Einbein hinreichend lang sein, damit man nicht bucklig steht und dadurch an Stabilität verliert? Gibt es eine Formel: Körpergröße minus 20 cm für die ideale Länge des Einbein-Stativs, oder so ähnlich? Wie ist da Deine Erfahrung?

Danke und Gruß, Zoller
 
@zoller,
Ja, du brauchst ein wenig mehr Länge als du gemeinhin denkst um flexiblen und sicheren stand zu bekommen.

Deshalb sind auch diese abschraubbaren Einbeine von irgendwelchen Reisestativen ziemlich nutzlos.

Eine richtgroesse habe ich nicht fuer dich. Hängt natürlich auch von deinem Kopf ab der auf dem Einbein ist. Ich habe das g5541 bei 1.85 m Grösse. Das ist ausreichend (mit Reserve) lang. Die Länge hab ich grad nicht im Kopf. 10 cm weniger gehen auch noch ab 20 cm weniger fehlt dir dann schon was. Wobei es natürlich auch nicht schlagartig unbrauchbar wird.

Gruß ede
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ob die 1,62 m ohne Stativkopf reichen würden...

hallo,
nein ohne kopf nicht die 1,90 -1,95m männer im bekannten kreis brauchen bei stehhöhe alle zwingend noch einen 10cm kopf trotz prodslr mit l-winkel ich nutze die kombi auch (gm5541+monostat+mpa2) kann aber natürlich auch mal eine stufe ausgleichen oder es bei einer flugshow verwenden bei überkopfaufnahmen. der unterschied zwischen einem 5er und dem 3er gitzo ist schon merklich auch wenn es sehr teuer ist würde ich dir ein rrs einbein empfehlen da hast du auch mehr (höhen)reserven. bei rrs reicht ein 3er (entspricht bei gitzo einem 4er) also das mc-34 und hat ohne kopf ca. 1,70m.

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tina, danke. Sorry mit "ohne" meinte ich "plus". Also die (Gesamt-)länge ohne der des Stativkopfes. Aber Deine Antwort passt ja. Also ab 1,70 m - die RRS-Preise sind ja knackig!

Gruß, Zoller
 
Habe als Einbein das Gitzo 3551, das hat gut 190 cm Laenge, sollte eigentlich fuer alle reichen. Bei mir (185 cm) verwende ich es fast nie mit ausgezogenem unterstem Beinelement. Das 5541 hat "nur" 162 cm Laenge lt. Gitzo Homepage ...
 
Ich hatte mal das rrs MC 34 parallel zum gm5540 und war eher enttäuscht vom rrs. Immer in Relation zum Preis natürlich. Ergo hab ich das rrs wieder abgegeben und bin beim gm5540 geblieben. Es ist nochmal deutlich stabiler. Bei horizontal aufgenommen panoramen ueber ein Geländer ueber z.b. merkt man z.b. den Unterschied deutlich.
Gruß Ede
 
...Ob die 1,62 m ohne Stativkopf reichen würden?...
Ich bin 186cm gross. Mein Velbon V50 hat eine Höhe von 155cm. Mit Kugelkopf, Schnellwechselsystem und dem Monostatfuß sind es knapp 165cm. Es dürfte nicht kürzer sein. Wenn ich es hinter meinem Fuß aufsetze und schräg nach oben stelle reicht die Länge gerade aus dass ich bequem durch das Okular der Kamera sehen kann.
 
Körpergröße minus 9cm (+/- 1cm) entspricht ungefähr der Augenhöhe.
Ein Kugelkopf (<10kg) ist ca. 8cm-9cm hoch.
Ein DSLR-Gehäuse misst vom Boden bis Mitte Sucher auch um die 9cm.
Ein Einbein sollte daher mindesten eine Höhe haben von "Körpergröße minus 25cm".
 
Hallo!

Als großes Einbein nutze ich das GS5510XLS. Das kommt mit einem Giottos Fuß (oder mit einem Monostatfuß) auf 183cm bei einem Gewicht von 720g. Die Stabilität ist nicht geringer, als bei den anderen Serie 5 Monopods. Das sollte also auch für 2m-Leute funktionieren.

Das Teil ist eigentlich eine ausziehbare Mittelsäule für die großen Systematics und kann neben der Monopod-Nutzung auch weiterhin dafür verwendet werden. Als Einbeinstativ funktioniert es genau umgekehrt wie andere Staivs, d.h. das dickste Segment ist unten.

Gruß

Hans
 
Ein Einbein sollte daher mindesten eine Höhe haben von "Körpergröße minus 25cm".
Aber wirklich mindestens. Für die Praxis, in der das Einbein in der Regel nicht senkrecht stehend verwendet wird, sondern schräg, braucht es noch Reserve. Für mich bei 1,83 Größe ist ein Einbein mit 1,70 nach meiner Erfahrung eine praxistaugliche Höhe.
 
Ich habe sowohl ein Einbein wie auch ein Dreibein von Sirui. Das Einbein habe ich bisher noch nie gebraucht.

Das soll jetzt genau was sagen? Dass ein Einbeinstativ unnütz ist, dass es für deine Fotoaufgaben überflüssig ist oder dass du nicht weißt, wozu es zu gebrauchen ist? :confused:

Gruß

Hans
 
Nein, nur dass man es sich genau überlegen muss für was man das Stativ benötigt. Hier in den Foren wird gerne die These vertreten, dass ein Einbein ein Dreibein ersetzten kann. Stimmt halt nicht immer. Vielleicht habe ich nur noch keine Anwendung gefunden. Entweder komm ich mit der ISO hin, wenn nicht mehr hilft auch das Einbein nicht mehr ;-)

Das soll jetzt genau was sagen? Dass ein Einbeinstativ unnütz ist, dass es für deine Fotoaufgaben überflüssig ist oder dass du nicht weißt, wozu es zu gebrauchen ist? :confused:

Gruß

Hans
 
Nein, nur dass man es sich genau überlegen muss für was man das Stativ benötigt. Hier in den Foren wird gerne die These vertreten, dass ein Einbein ein Dreibein ersetzten kann. Stimmt halt nicht immer. Vielleicht habe ich nur noch keine Anwendung gefunden.Entweder komm ich mit der ISO hin, wenn nicht mehr hilft auch das Einbein nicht mehr ;-)
Ich hab mal das herausgehoben woran es mMn liegt.

Genausowenig wie es hilft das (ein) Einzelne(r) die absolute These vertreten ein Einbein sei ein voller Ersatz fuer ein Dreibein hilft es wenn sich andere, die es scheinbar nicht besser wissen, behaupten mit Einbeinen könne man nichts anfangen.
Gruß ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Genausowenig wie es hilft das (ein) Einzelne(r) die absolute These vertreten ein Einbein sei ein voller Ersatz fuer ein Dreibein hilft es wenn sich andere, die es scheinbar nicht besser wissen, behaupten mit Einbeinen könne man nichts anfangen.
Es hat bisher noch niemand behauptet, dass ein Einbeinstativ das allein seligmachende Gerät auf dieser Welt sei. Denn es hängt immer davon ab, welche Motive, welche Tageszeiten, welche persönliche Präferenzen wie Gewicht, Platzbedarf, Schnelligkeit man pflegt.

Klar, im Studio arbeite ich nur mit einem sehr schweren Gitzo-Dreibein der Systematik-Serie. Hier darf es bei Objekt- und Reprofotografie absolut keine Verwacklungen geben. Hier ist höchste unverwackelte Auflösung gefragt! Ein Einbeinstativ wäre hier nicht angebracht.

Draußen und auf Reisen ist das etwas ganz Anderes! Hier schleppe ich kein mich selbst behinderndes Dreibein durch die Gegend! Hier ist leichtes Gewicht, extrem geringer Aufstellplatzbedarf, Schnelligkeit, Unkompliziertheit beim Ausrichten gefragt. Das kann und will ich nicht mit einem nur belastenden Zusatzgerät erschweren. Dann noch lieber freihändig fotografieren...

Für mich und nur für mich gilt: Drinnen Dreibein, draußen Einbein... :)
 
@ Winsoft.

Ich verstehe dich doch. Bin ja weitestgehend auch bei dir da ich meine Einbeine (zur Zeit habe ich drei) auch sehr intensiv nutze. Auch in den Bereichen bei denen vielen die Vorstellungskraft (oder Erfahrung) fehlt, dieses so nachzuvollziehen.

Nur das Dilemma ist, dass hier Viele einiges anderes verstehen als das was du (oder auch ich, mir geht das ja auch oft so) meinst. Und bei vielen deiner Postings mit dem Inhalt, was du alles mit dem Einbein abdeckst und nie mit dem Dreibein machen würdest lesen viele nur noch "ein Einbein kann ein Dreibein ersetzen" Punkt.

Glaube mir, das ist so, und daher kommt dann auch der Gegenwind und das Abdriften des Freds in die Glaubensfrage Einbein vs. Dreibein.

Gruss ede
 
Ich habe sowohl ein Einbein wie auch ein Dreibein von Sirui. Das Einbein habe ich bisher noch nie gebraucht.

Jedes Gerät hat seinen Sinn und Zweck.

Ich bin deutlich öfters mit dem Einbein unterwegs als mit dem Tripod.

Laufe ich mit dem 500er durch die Landschaft und schaue was ich so erwischen kann, ist zu 99% nur das Einbein dabei. 500er Festbrennweite, zwei Bodys und noch drei andere Objektive sind schon schwer genug.
Jedes mal den Beachrolly mitzunehmen macht keinen Sinn und auch keinen Spaß.

Plane ich einen Ansitz am See oder anderer location, ist immer das Dreibein erste Wahl. Soll auch ein Naturvideo gedreht werden, ist das Dreibein sowieso Pflicht (bei Teleobjektiven).


Eines möchte ich aber am Ende aber noch festhalten: Auch mich verwundert (teilweise nervt) Winsofts verbissene Argumentation pro Einbein in nahezu jedem Stativthread. Anderseits wäre ich ohne seine Hinweise und Tipps wohl nie auf den Trichter mit dem Monstatfuß am Gitzo-Einbein gekommen. Und allein dafür bin ich dankbar ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten