Tiska
Themenersteller
Hallo,
ich suche ein Einbeinstativ mit folgenden Eckdaten:
- Packmaß/Länge minimal: Unter 40 cm
- Höhe/maximaler Auszug: Über 150 cm
- möglichst leicht, trotzdem stabil (also eher Alu als Carbon)
- schnell (!) auf- und abbaubar
Meine Daten:
175 cm groß. Wenn ich richtig gemessen habe, müssten 150 cm Stativ + Stativkopf + Kamera den Sucher auf Augenhöhe bringen.
Kamera: Fujifilm FinePix HS50EXR, Gewicht ~820 g
Gelesen habe ich bisher neben vielen Kommentaren bei Ama... :
Einbeinstativ - möglichst kompakt!
und den Thread im Systemkameraforum:
Erfahrungsbericht: Einbeinstative
Hängen geblieben bin ich am SIRUI P-306 und am Velbon Ultra Stick L50 - beide auch im obigen Thread zum kompakten Einbeinstativ genannt.
Als Stativkopf habe ich mir bisher einen Neigekopf ausgeguckt:
"Manfrotto 234RC Neigekopf für Einbeinstativ mit Schnellwechselplatte 200PL"
Mit der Idee, den sowohl für Hochkant-Bilder, als auch für Neigungen nach Oben oder Unten zu benutzen - bei gedrehter Fußplatte/Adapterplatte.
Bedingung beim Kopf ist für mich ein Schnellwechselsystem.
Unsicher bin ich mir in zwei Punkten:
- Welche maximale Belastbarkeit ist nötig, wenn ich einen Teil meines Gewichtes mit auf das Stativ lege zur Stabilisierung?
Klar gibt es darauf keine exakte Antwort, eine Größenordnung reicht mir aber.
Am Beispiel der beiden oben genannten Modelle: Das Sirui hat 8 kg Belastbarkeit, das Velbon 3 kg, also wäre das Sirui in meinen Augen geeigneter.
Oder brauche ich eine Belastbarkeit im 20 kg (oder mehr) Bereich?
- Ich habe von (modernen) Stativköpfen äußerst wenig Ahnung.
Beim Neigekopf bin auch deswegen gelandet, weil mir Kugelkopf im Handling bisher unangenehm war (ob es das immer noch ist oder ich einfach nur miese Köpfe hatte, weiß ich nicht).
Sollte ich doch lieber zu einem Kugelkopf/"Drei-Wege-Neiger" greifen und mich endlich eingewöhnen?
Bei der Vorstellung, die Schnellwechselplatte an der Kamera zu drehen für eine andere Neigerichtung, wird mir schon leicht übel ... die Idee ist eigentlich jetzt schon bekloppt.
Welche Erfahrungen oder Empfehlungen habt ihr?
Oder denke ich komplett falsch und die einzig heilbringende Lösung ist doch ein Monostat RS-16 oder Gitzo GM5541?
liebe Grüße,
Britta
ich suche ein Einbeinstativ mit folgenden Eckdaten:
- Packmaß/Länge minimal: Unter 40 cm
- Höhe/maximaler Auszug: Über 150 cm
- möglichst leicht, trotzdem stabil (also eher Alu als Carbon)
- schnell (!) auf- und abbaubar
Meine Daten:
175 cm groß. Wenn ich richtig gemessen habe, müssten 150 cm Stativ + Stativkopf + Kamera den Sucher auf Augenhöhe bringen.
Kamera: Fujifilm FinePix HS50EXR, Gewicht ~820 g
Gelesen habe ich bisher neben vielen Kommentaren bei Ama... :
Einbeinstativ - möglichst kompakt!
und den Thread im Systemkameraforum:
Erfahrungsbericht: Einbeinstative
Hängen geblieben bin ich am SIRUI P-306 und am Velbon Ultra Stick L50 - beide auch im obigen Thread zum kompakten Einbeinstativ genannt.
Als Stativkopf habe ich mir bisher einen Neigekopf ausgeguckt:
"Manfrotto 234RC Neigekopf für Einbeinstativ mit Schnellwechselplatte 200PL"
Mit der Idee, den sowohl für Hochkant-Bilder, als auch für Neigungen nach Oben oder Unten zu benutzen - bei gedrehter Fußplatte/Adapterplatte.
Bedingung beim Kopf ist für mich ein Schnellwechselsystem.
Unsicher bin ich mir in zwei Punkten:
- Welche maximale Belastbarkeit ist nötig, wenn ich einen Teil meines Gewichtes mit auf das Stativ lege zur Stabilisierung?
Klar gibt es darauf keine exakte Antwort, eine Größenordnung reicht mir aber.
Am Beispiel der beiden oben genannten Modelle: Das Sirui hat 8 kg Belastbarkeit, das Velbon 3 kg, also wäre das Sirui in meinen Augen geeigneter.
Oder brauche ich eine Belastbarkeit im 20 kg (oder mehr) Bereich?
- Ich habe von (modernen) Stativköpfen äußerst wenig Ahnung.
Beim Neigekopf bin auch deswegen gelandet, weil mir Kugelkopf im Handling bisher unangenehm war (ob es das immer noch ist oder ich einfach nur miese Köpfe hatte, weiß ich nicht).
Sollte ich doch lieber zu einem Kugelkopf/"Drei-Wege-Neiger" greifen und mich endlich eingewöhnen?
Bei der Vorstellung, die Schnellwechselplatte an der Kamera zu drehen für eine andere Neigerichtung, wird mir schon leicht übel ... die Idee ist eigentlich jetzt schon bekloppt.
Welche Erfahrungen oder Empfehlungen habt ihr?
Oder denke ich komplett falsch und die einzig heilbringende Lösung ist doch ein Monostat RS-16 oder Gitzo GM5541?

liebe Grüße,
Britta