• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einbein: Wie? Wo? Was?

AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Interessanter Thread...
Ich habe gerade ein Einbein von Leki geschenkt bekommen:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=lk_75034&k_id=0702
Das ist relativ labil (kein Wunder bei dem geringen Durchmesser und dem niedrigen Gewicht). Und es ist KURZ. Es lässt sich nur bis 145cm ausziehen. Ich bin aber 1,96m groß. Da muss ich mich trotz Batteriegriff unter der Kamera noch ordentlich bücken.
Da ich auch nach einer kippbaren Lösung bin, überlege ich, ob ich nicht direkt so ein multifunktionales Ding kaufen soll:
http://www.giottos.com/P-pod.htm
oder einfach nur einen "normalen" langen und dann zusätzlich einen Neiger.
http://www.giottos.com/MM89-9900.htm
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Hallo,
da bei mir die Anschaffung des 70-200 F4 ansteht,muss dann auch ein Stativ her. Ich dachte an ein Einbein, da dies besser zu transportieren ist ( Maße, Gewicht). Nur finde ich bei Monostat keine Angaben der Tragelast :grumble:
Gut die 400D mit 70-200 und Bg-E3 wiegt knapp 2kg aber man will ja später nicht nochmal kaufen! Also was hält das Einbein aus??

5D mit BG und 70-200/2,8 IS schafft es ohne weiteres.

Ich habe noch ein Einbein von Cullmann. Das Problem ist nicht, daß es unstabil wäre. Aber wenn man die Griffe richtig fest anzieht, bekommt man sie hinterher nicht mehr locker, um es zusammenzuschieben. Zieht man nicht so fest an, rutscht es.

Naja, wer billig kauft, kauft zweimal...
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Gut das Monostat kommt direkt nach dem 70-200 F4 !
Hab mir schon gedacht, dass es was halten muss aber besser man fragt nach.
Hat jemand noch eine genaue Angabe??
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Hallo zusammen,

da ich gerade vor einer ähnlichen Frage zwecks Stativ-Kauf stehe, klinke ich mich hier mal ein.

Durch die sehr interessanten vorangegangenen Antworten bin ich auf den Giottos P-Pod aufmerksam geworden. Aber leider stellt sich mir der Eindruck ein, dass dieser nicht in Deutschland erhältlich ist, oder hat jemand einen Händler parat? Bliebe nur der Kauf direkt aus den USA über Ebay, aber lieber wär' mir ja doch der Kauf in Deutschland ... :confused:

Hat ansonsten überhaupt schon jemand Erfahrungen mit dem P-Pod sammeln können?

Vielen Dank schon jetzt für Eure Antwort(en),
viele Grüße
Thorsten
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Da ich auch nach einer kippbaren Lösung bin, überlege ich, ob ich nicht direkt so ein multifunktionales Ding kaufen soll:
http://www.giottos.com/P-pod.htm
oder einfach nur einen "normalen" langen und dann zusätzlich einen Neiger.
http://www.giottos.com/MM89-9900.htm
Ich habe ein Velbon Sherpa Pro CF-7 ohne jeglichen Kopf und empfinde das als angenehm, sprich keine Angst vor abkippender Kamera. Mir ist sowieso nicht ganz klar, warum ich einen Neiger am Einbein bräuchte

Kennt jemand das Cullman Chestpod?
Cullmann ist hauptsächlich als Billigproduzent bekannt, von denen würde ich nichts ernsthaft erwägen.

Viele Grüße Frederick
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

L-Winkel heisst das Zauberwort....

Die Frage ist ehr, wie fotografiere ich im Tiergarten/Zoo vom Einbein aus über eine Brüstung >45° nach unten?

Gruß,
Günter
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

da hilft der hier zu Recht oft empfohlene Neiger:
Manfrotto MA 234 mit oder ohne Schnellwechselsystem (dann MA 234RC)

front tilt +/- 90 Grad :D
http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/pid/2375

ab ca. 20 Euro; auch in Verbindung mit Stativschelle oder L-Winkel 1A.
Ich hab ein Q=Mount draufgeschraubt - perfekt!
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

ist natürlich auch eine Möglichkeit :top:

Andrerseits funktionieren die Novoflex Q=Plates nur im Q=Mount und Q=Base uneingeschränkt (mit voller Sicherungsfunktionalität). Und die Q=Plates haben den Vorteil, das sie um 90 Grad versetzt wverwendet werden können, weil an allen 4 Seiten die Schwalbenschwanzfräsung ist (zumindest bei der QPL-1).

Und im Gegensatz zum Kirk-veredelten MA234 kann ich bei meinem das Q=Mount notfalls auch runtergeben und den 234 "nackt" verwenden. Wenn es z.B. auf jedes Gramm Gewicht ankommt, weil ich meine Ausrüstung selbst den Berg rauftragen muss. Mein einziger Sherpa ist ja leider das Velbon CF-640 "Sherpa"-Pro. :lol:
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Ja, aber wer benutzt denn schon so etwas kleines wie die PL-1?
Damit kann man doch nicht wirklich etwas anfangen.
Ich bleib lieber bei den Passgenauen, die machen m.E. auch mehr Sinn.

Und du benutzt wirklich etwas von Novoflex?:eek:
Ist bei dir also doch noch nicht alles verloren.;)
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Nur bei der QPL-1. Die anderen sind zu lang, als dass sie 'quer' passen würden. :evil:

Naja, ich weiss nicht was ich genau machen würde. vermutlich erst mal nur eine Q=Base direkt aufs Stativ, und wenn das nicht gutgeht den Neiger (ggf. unten mit einer Platte auf die Q=Base) und obendrauf nochmal eine Base, dann kann man den Neiger auch ohne viel geschraubse abmontieren. Ob ich allerdings wirklich 2 Q=Bases kaufen würde weiss ich auch nicht. Aber mom. habe ich kein Einbein, brauche mir also um den Kopf auch keinen Kopf zu machen. ;)

Gruß,
Günter
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

:D
Nur bei der QPL-1. Die anderen sind zu lang, als dass sie 'quer' passen würden. :evil:

Naja, ich weiss nicht was ich genau machen würde. vermutlich erst mal nur eine Q=Base direkt aufs Stativ, und wenn das nicht gutgeht den Neiger (ggf. unten mit einer Platte auf die Q=Base) und obendrauf nochmal eine Base, dann kann man den Neiger auch ohne viel geschraubse abmontieren. Ob ich allerdings wirklich 2 Q=Bases kaufen würde weiss ich auch nicht. Aber mom. habe ich kein Einbein, brauche mir also um den Kopf auch keinen Kopf zu machen. ;)

Gruß,
Günter

am Einbein halte ich persönlich die Q=Base für zu sperrig.
Das Q=Mount passt dagegen super rauf. Und das Captain Kirk-teil ist von den Abmessungen her natürlich noch etwas windschlüpfriger. :D
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

... Durch die sehr interessanten vorangegangenen Antworten bin ich auf den Giottos P-Pod aufmerksam geworden. Aber leider stellt sich mir der Eindruck ein, dass dieser nicht in Deutschland erhältlich ist, oder hat jemand einen Händler parat? Bliebe nur der Kauf direkt aus den USA über Ebay, aber lieber wär' mir ja doch der Kauf in Deutschland ... :confused:

Hat ansonsten überhaupt schon jemand Erfahrungen mit dem P-Pod sammeln können?...

Hi,

hab vor dem selben Problem gestanden, habe letztendlich ein Dreibein gekauft. Das P-Pod gibt es in Österreich bei foto-mueller.at Kostet 99,- und an Versand kommen ca. 15 EUR drauf. Hab da angerufen, ist lagermäßig auch da.

Ein sehr flexibles Teil, leider hab ich es nie Live gesehen, wenn ich den Kauf des Dreibeins bereuen sollte, dann wirds garantiert dieses.
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Hallo Spittek,
vielen Dank für die Info, war schon drauf und dran, das Stativ in den USA zu bestellen, wobei ein Gesamtpreis inkl. Verschiffung über Ebay-USA für das MM5580 bei ca. 115 EUR liegen würde, im Vergleich zu dem Angebot von Foto-Müller und 100 EUR + 15 EUR Versand für das MM5570 allerdings durchaus zu überlegen ... mal abwarten, was Foto-Müller so für das MM5580 haben will ...

Zulegen werde ich mir das P-Pod-Stativ aber definitiv, scheint es mir doch sehr ausgeklügelt zu sein :top: .

In diesem Sinne,
viele Grüße
Thorsten
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Und du benutzt wirklich etwas von Novoflex?:eek:
Ist bei dir also doch noch nicht alles verloren.;)
:D Nur notgedrungen! Am liebsten hätte ich wegen der Kompatibilität von Benro eine Stativklemme QR-1 gehabt (die gleiche, die auf meinem KJ-1 und allen Köpfen der Serie K.-1 montiert ist). Die hat es aber nicht einzeln gegeben. SO wurde es halt das Q=Mount. Das Teil ist ganz ok, aber wegen der unterschiedlichen Platten (Novoflex / Benro) habe ich in der jeweils anderen Klemme Schwierigkeiten und muss leider auf die Sicherungsfunktion verzichten. Das nervt mich etwas, weil das die grösste Gefahr darstellt, dass duie Kamera wirklich einmal auf dem Boden liegt (und nicht deshlab, weil mein Benro-Kopf plötzlich auseinanderbricht! ;) ). Es kann also durchaus sein, dass ich die Q=Geschichte wieder abstosse. :D
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Kennt jemand das Cullman Chestpod?
Taucht das was?
Kenne zwar dieses spezielle Teil nicht, aber grundsätzlich würde ich eher abraten.
Nicht wegen der Qualität (habe ein Cullmann Einbein 3081 und bin durchaus zufrieden damit), sondern wegen der eingeschränkten Flexibilität.
Wenn man nicht wirklich hohes Gewicht über längere Zeit bequem tragen möchte, reicht meistens auch eine Gürteltasche (Hipbag) in welche das eingefahrene Einbein gesteckt wird. Das habe ich selbst schon öfters praktiziert und war immer sehr zufrieden mit dem Handling.
Und alternativ läßt sich das Einbein auch komplett ausfahren und auf den Boden stellen. :rolleyes:
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

@gns:

Wie funktioniert denn die Sicherung bei den Benro-Platten?

Gruß,
Günter
an der Schnellwechselklemme ist ein rastend/federnder Knopf, der beim Einschieben der Benro-Platte an untenliegenden Rastnasen einschnappt und die Platte gegen seitliches Herausrutschen sichert. Der "Knopf" kann entfernt/herausgeschraubt werden - und das wäre notwendig, um die Novoflex Q=Plate einschieben zu können. Sozusagen die Kehrseite des an sich guten Umstands, dass die QPL-1 an allen 4 Seiten eine Schwalbenschwanzfräsung hat - dafür schlüpft die Platte über den Benro-Sicherungsknopf kaum/gar nicht drüber.

Novoflex wiederum hat ein anderes Sicherungskonzept mit einer ganz kleinen "Nocke", die bei Novoflex Q=Klemmen einrastet und die Platte sichert. Das funktioniert aber wiederum nicht mit Benro-Platten, die dafür aber wenigstens in die Q=Klemme problemlos eingeschoben werden kann.

Die "Kreuz-Inkompatibilität" tritt aber auch zwischen Arca-kompatiblen Systemen auf, weil die zwar die Abmessungen des Schwalbenschwanzes passgleich sind, aber dann jeder Hersteller seine eigene Idee einer Durchrutschsicherung implementiert. Seufz. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten