• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einbein: Wie? Wo? Was?

AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Die "Kreuz-Inkompatibilität" tritt aber auch zwischen Arca-kompatiblen Systemen auf, weil die zwar die Abmessungen des Schwalbenschwanzes passgleich sind, aber dann jeder Hersteller seine eigene Idee einer Durchrutschsicherung implementiert. Seufz. ;)

Danke für die ausführliche Beschreibung. ;)

Das mit der Sicherung ist ein leidiges Thema, ich weiss. RRS verwendet Schrauben, die an der Platte überstehen. Die sind ständig im Weg, insbesondere wenn man die doch etwas größere Q=Base verwendet. Ist mir anfangs ein paar mal passiert, dass ich die Schraube aufgesetzt habe und der Mechanismus dann nicht eingerastet ist. War mir schnell zu blöd und ich habe die Schrauben entfernt. Die RRS-Platten sind zum Glück unten hohl, da kann der Pin der Q-Base auch eingreifen. Ich würde mich da zwar nicht zu 100% darauf verlassen, weil die RRS-Platten abgerundete Kanten haben im Gegensatz zu den Novoflex-Platten, aber besser als nichts ist es allemal.

Gruß,
Günter
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Zum Giottos MM 9860:

ich finde zu diesem Stativ widersprüchliche Angaben.

Dito, und das beste: Dieses Stativ kann man auf keiner der Giottos-Seiten finden ... Gibts da zwei namensgleiche Stative, oder verkauft die Hälfte aller Online-Händler da ein Stativ mit falscher Beschreibung?

Hat jemand ein tatsächlich existierendes MM 9860 mit 2-Wege-Neiger und ca. 54 cm Packmaß?
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Zu Einbeinen verweise ich auf die Beiträge
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=298605&highlight=einbeinerei

und auf

http://www.stativfreak.de/

Dort dürfte man (fast) alle Antworten auf Einbeine erfahren... :)

Meine jahrzehntelangen Erfahrungen mit Einbeinen bestätigen mich immer wieder in der Praxis, dass ein Einbeimstativ sehr wohl und oft ein Dreibein VOLL UND GANZ ersetzen kann. Dies ist meine ganz persönliche Erfahrung trotz meiner mindestens 6 stabilen und schweren Dreibeinen aus Holz, Alu und Carbon (Berlebach, Linhof, Gitzo)!

Einbeine (diverse Alu-Monostats und Carbon-Gitzos mit Monostatfuß) auf gar vielen Fernreisen, auf Alpengipfeln, auf langen Wanderungen im Gebirge und in der Sahara, im Bergwerk untertage, auch nachts in Städten, in dunklen Kirchen und Klöstern, in Museen, in düsteren Fabriken, usw. Zuletzt erst vor wenigen Tagen mit Carbon-Gitzo GM2540 auf Wandertour in Marokko... Optimal!

Man muss eben damit richtig umgehen lernen und es ausgiebigst praxisgerecht nutzen... :)
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Ohne Zweifel kommt man auch mit einen Einbein zu sehr guten Ergebnissen,
und es muß nicht unbedingt ein schweres, klobiges Dreibein sein.

Einen sehr großen Vorteil hat aber ein Dreibein, unabhängig davon längere
Belichtungszeiten zu realisieren.

Nämlich der Bildaufbau -ausschnitt.
Mit einen Dreibein kann man da ruhiger rangehen, um z.B. mit Brennweite,
Zeit, Blende usw. auszuprobieren.

Möchte nicht sagen, dies sei mit einen Einbein bzw. Freihand nicht möglich ist.
Es ist halt gemütlicher zu fotografieren.

Seit ich die K10D mit SR habe, ist mein Einbein eigentlich nicht mehr im Einsatz. Ist mir gerade so bewußt geworden.

Das Dreibein weiterhin.
Es kommt darauf an, was und wie man persönlich fotografieren möchte.

Gruß Thomas
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Dort dürfte man (fast) alle Antworten auf Einbeine erfahren... :)

Ich hatte diesen uralten Thread nur ausgegraben, weil ich exakt die selbe Frage hatte wie der letzte Poster - leider hilft mir keiner deiner beiden Links weiter. Falls noch jemand sachdienliche Hinweise hat, dann würde ich mich auch über eine PN freuen, weil ich die allgemeinen Debatten zum Thema Einbeine etwas über habe und eine präzise Antwort hier vielleicht überlese. :) Danke!
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Ich hatte diesen uralten Thread nur ausgegraben, weil ich exakt die selbe Frage hatte wie der letzte Poster - leider hilft mir keiner deiner beiden Links weiter. Falls noch jemand sachdienliche Hinweise hat, dann würde ich mich auch über eine PN freuen, weil ich die allgemeinen Debatten zum Thema Einbeine etwas über habe und eine präzise Antwort hier vielleicht überlese. :) Danke!
Darf man ganz bescheiden fragen, wie eine "präzise Antwort" lauten soll, nachdem hier und anderswo wohl genügend über Produkt und dessen Handhabung berichtet wurde?

Worin weitere "sachdienliche Hinweise" nach dermaßen vielen Praxisberichten von fach- und sachkompetenten Usern liegen sollen, ist mir - ehrlich gesagt - etwas schleierhaft...

Aber - was soll's - ich werde trotzdem weiterhin Auskunft geben, wenn jemand ganz spezielle Fragen zum Einbein und seinen sachgerechten Einsatz hat.
 
AW: Einbein wie?, wo?, was ?

Darf man ganz bescheiden fragen, wie eine "präzise Antwort" lauten soll, nachdem hier und anderswo wohl genügend über Produkt und dessen Handhabung berichtet wurde?

Eine präzise Antwort sähe so aus: "Ja, es gibt zwei namensgleiche Stative!" oder "Nein, es gibt nur ein 9860 welches (keinen Neiger|einen Neiger) hat und (ca. 172|ca. 190 cm) ausziehbar ist und (5|6) Auszüge hat; bei den anderen Angaben handelt es sich um einen Druckfehler." Hier im Forum finden sich nämlich ebenfalls verschiedene Referenzen zum 9860 in beiden Spielarten, und da ich speziell an dem Teil mit Neiger interessiert wäre (zu dem sich keinerlei Infos auf der Stativfreak-Seite befinden, wie auch nicht zum anderen 9860), wäre ich erfreut, wenn mir jemand tatsächlich nochmal versichern könnte, ein 9860 mit Neiger und ca. 172 cm Maximalllänge zu besitzen.

Dass "hier und anderswo wohl genügend über Produkt und dessen Handhabung berichtet wurde", halte ich im Übrigen für eine Übertreibung. Der überwiegende Teil der Nennungen des 9860 (ca. 5 Postings) hier im Forum besteht lediglich aus aus einem kurzen "ich habe es und gebe es nicht mehr her" und bezieht sich auf die 190 cm-Variante, welche mich nicht interessiert. Der verschwindend geringe Rest (genau 1 Posting) referenziert das 9860 mit Neiger. Das ergibt dann also forenintern ein Ungleichgewicht von 5:1 gegen die Neiger-Variante, woraus meine einfach mit "ja" oder "nein" zu beantwortende Frage "Hat jemand ein tatsächlich existierendes MM 9860 mit 2-Wege-Neiger und ca. 54 cm Packmaß?" resultierte. Eine Recherche im Internet nach dem MM 9860 ergab nicht viel mehr als eine endlose Liste mit Händlern, die abwechselnd die lange und die kurze Variante anbieten; über den allgemeinen Verwendungszweck und den Umgang mit Einbeinstativen bin ich (speziell auch nach der Lektüre der Threads mit Deiner Beteiligung) meiner Meinung nach mittlerweile ausreichend informiert.
 
AW: Einbein wie?, wo?, was?

Um meine Frage abschließend selber zu beantworten: Ja, es gibt ein Giottos 9860, welches einen Neiger hat, ca. 172 cm ausziehbar ist, zusammengeschoben ca. 54 cm misst und 5 Auszüge besitzt. Ich habe so eins jedenfalls gerade in der Hand. Das längere wäre lt. (für beide Sorten gedachtem) Karton das 9880.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einbein wie?, wo?, was?

Also ich habe ein Giottos 9750 für ca. 35@ incl. Versand gekauft.
In der Beschreibung ist das Packmass mit 53cm angegeben und ein max. Auszug bis 1,50m. Daneben hat es ein Gewicht von 0,51kg und eine Traglast von 12kg.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten