• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einbein-Stativ

AW: Kaufberatung Einbein-Stativ, bitte ^^

- MONOSTAT RS-16 PRO ART (Alu) = 149€
- Cullmann Magnesit Kugelkopf 30nm = 92€

Ist das auf lange Zeit betrachtet ausreichend für 300 oder vielleicht sogar 400mm Tele?
Bis auf den mir nicht bekannten Kugelkopf, ja!

Bei Kugelköpfen setze ich seit geraumer Zeit nur noch auf Linhof und ReallyRightStuff! Da weiß ich, dass ich mich darauf verlassen kann... :)

Lesestoff:
http://www.forum-fourthirds.de/tests-erfahrungsberichte/585-erfahrungsbericht-einbeinstative.html

http://www.forum-fourthirds.de/tests-erfahrungsberichte/586-erfahrungsbericht-kugelkoepfe.html
 
AW: Kaufberatung Einbein-Stativ, bitte ^^

Bis auf den mir nicht bekannten Kugelkopf, ja!

Bei Kugelköpfen setze ich seit geraumer Zeit nur noch auf Linhof und ReallyRightStuff! Da weiß ich, dass ich mich darauf verlassen kann... :)

Vielen Dank erst mal für die Informationen.

Ich denke gerade über folgende Kombination nach:
- MONOSTAT RS-16 PRO ART (Alu) = 149€
- Linhof I Kugelkopf = 130€


mit 280€ natürlich kein Schnäppchen aber sicherlich ne Investition.

Benutzt du eigentlich Wechselplatten oder ist das nicht notwendig, da das Einbein mit Kopf an der Kamera drangeschraubt bleiben kann?
 
AW: Kaufberatung Einbein-Stativ, bitte ^^

Vielen Dank erst mal für die Informationen.

Ich denke gerade über folgende Kombination nach:
- MONOSTAT RS-16 PRO ART (Alu) = 149€
- Linhof I Kugelkopf = 130€


mit 280€ natürlich kein Schnäppchen aber sicherlich ne Investition.
Eine Investition fürs Leben... :)

Benutzt du eigentlich Wechselplatten oder ist das nicht notwendig, da das Einbein mit Kopf an der Kamera drangeschraubt bleiben kann?
Nein, ich benutze keine Wechselplatten oder Dergleichen.

Beim leichten Equipment wird die Kamera schussbereit auf den Kugelkopf geschraubt und das Ganze selbst über viele km in der Hand getragen. Habe ich so auch langen Wanderungen und Fernreisen gemacht.

Also, bei leichtem Equipment bleibt die Kamera permanent auf dem Kugelkopf des Einbeins.

Bei schwerem Equipment - wohl kaum beim Linhof I, eher beim Linhof II - könnte man es eigentlich auch drauflassen, mache ich - von Ausnahmen abgesehen - jedoch "normalerweise" nicht.
 
AW: Kaufberatung Einbein-Stativ, bitte ^^

Aprospros, das MONOSTAT RS-16 PRO ART (Alu) ist ja noch geeignet für 300 - 400 mm Tele.

Ist denn der Linhof UNIVERSAL-KUGELKOPF I dafür tragfähig genug (besitze momentan ne leichte Canon 400D)?

Hatte mir vorgestellt mir dass "Canon EF 70-300mm 4-5.6 IS USM" zu kaufen.

Ab welchem Kaliber (in etwa) muss ich denn auf den Linhof II umsteigen? Weil mit mittelschwer, und schwer kann ich imer nicht soviel anfangen ^^

Achja hab den Linhof I sogar fü 110€ im netz gefunden bei http://www.shop.fotojank.de/wbc.php?sid=65162f62d6c&tpl=produktdetail.html&pid=2449&rid=131&recno=2 :)

Vielen Dank für die Beratung :top:
 
AW: Kaufberatung Einbein-Stativ, bitte ^^

Aprospros, das MONOSTAT RS-16 PRO ART (Alu) ist ja noch geeignet für 300 - 400 mm Tele.

Ist denn der Linhof UNIVERSAL-KUGELKOPF I dafür tragfähig genug (besitze momentan ne leichte Canon 400D)?

Hatte mir vorgestellt mir dass "Canon EF 70-300mm 4-5.6 IS USM" zu kaufen.

Ab welchem Kaliber (in etwa) muss ich denn auf den Linhof II umsteigen? Weil mit mittelschwer, und schwer kann ich imer nicht soviel anfangen ^^

Achja hab den Linhof I sogar fü 110€ im netz gefunden bei http://www.shop.fotojank.de/wbc.php?sid=65162f62d6c&tpl=produktdetail.html&pid=2449&rid=131&recno=2 :)

Vielen Dank für die Beratung :top:
Ja, solche Begriffe wie "mittelschwer" können nur sehr vage umschreiben, was gemeint ist. Andererseits kann ich das leider nicht exakt quantifizieren.

Bei einem 400er auf dem Einbein - so bei Stativschelle überhaupt notwendig - würde ich schon zum Linhof II oder RRS BH-40 greifen. Beide Kugelköpfe dürften Ihr 70 - 300 auf jeden Fall sicher verkraften.

Mit FotoJank habe ich gute Erfahrungen gemacht. Sie können sich ja beide Linhof kommen lassen, behalten den Ihnen geeigneter erscheinenden und schicken den anderen zurück.
 
Also wenn ich mich einmischen darf.:o
Ich denke das sowohl der RRS BH-40 oder der Linhof II auf einem Einbein bei dem 70-300 nicht zwingend erforderlich ist.
Ich schätze mal das man da nicht wirklich eine Friktion braucht.
Wie es sich jetzt dann allerdings mit den Schwingungen usw verhält kann ich natürlich nicht sagen.
Aber wenn man keine Friktion am Einbein braucht, dann sollte eigentlich der Kleine reichen.
 
So, gerade das 560B bekommen.

In der Pause etwas rumgespielt, habe keinen so guten Eindruck mehr wie beim kurzen Test im Geschäft. Dazu muss ich sagen, dass ich gerade mein Tele nicht da habe, es mag paradox klingen, aber ich bilde mir ein, dass die Stabilisierung gemessen in f-stops mit dem schweren Objektiv doch besser war als mit einem leichten 50er. (135mm: 1/200 -3 f-stops-> ~1/25s, 50mm 1/75s -3 f-stops 1/10)

Die Fluidpatrone ist m.E. für Photo überflüssig. Der Aufbau ist so, dass oberhalb des Kugelgelenks im Fuss noch die Patrone sitzt die Panning ermöglicht (drehung um die hochachse). Die Friktion der Kugel kann man über drei Schrauben einstellen (die Anleitung sagt man soll bei Bedarf nur die eine Zuknallen, möglicherweise mag die kugel zu hohe friktion auf dauer nicht..).
Die Fluiddämpfung ist nicht einstellbar und könnte m.E. in der Reibung höher sein - es wird wohl Sinn machen diese für Photo Gebrauch zu immobilisieren und nur die Kugel zu benutzen, die ja bereits alle Freiheitsgrade abdeckt und einstellbar ist.

Das Gestänge ist zu dünn/labberig ausgefallen. Es trägt zwar sicher die angegeben 2 Kilo leicht, ist aber im Vergleich zu den dicken Rohren der teureren Manfrotto Monopods doch sehr dünn. Durch die mangelnde Steifigkeit wird Vibration nicht optimal unterbunden.

Muss mal am WE ein paar Tests machen. Denke im tatsächlichen Gebrauch werde ich wohl über 2 f-stops Stabilisierung kaum hinauskommen, je nach Situation natürlich. Im Laden hatte ich wohl einfach ein wenig Glück, dass ich 4 stops unter Freihandgreze noch ein paar scharfe Bilder bekommen habe. Die eigentliche Monopod Funktion des Gewicht abstützens und erleichterns des Framings bei schwerer Kamera sehe ich aber als gut gegeben, die einstellbare Kugel im Fuss ist in der Hinsicht bezüglich der einfachen Ausrichtung des Horizonts etc. m.E. genial. Ich sehe momentan keine Möglichkeit den Fuss nondestuktiv zu entfernen um ihn an einem anderen Gestänge zu verwenden :( - schade dass Manfrotto hier an einer Schraube und einem Gewinde spart und den Fuss verklebt !?
 
Auch wenn es wohl keinen Interessiert ;)

Der Fuss lässt sich doch vom 560B abnehmen. Wenn man die drei Schrauben um die Kugel aufmacht kann man den Kugelkopf zerlegen. Dann kommt unten in der Kugel - die dort ein Loch hat - eine Schraube zum Vorschein. Diese hält die Fluidkapsel zusammen. Die Fluidkapsel ist nichts anderes als zwei konisch fugende Plastikteile mit Fett dazwischen (+ eine Gummidichtung).
Die "Wanne" der Kapsel ist mit der Kugel fest verbunden. Oben ist der Innendurchmesser rund 2.7cm und verjüngt sich auf rund 2.5cm. Da dürfte das Ende eines stabileren Monopods reinpassen. Das ganze könnte man ja mit Harz oder einem gutem Kleber vergiessen, dann wäre der Dreifach-Fuss an einem anderen Monopod einzusetzen.
Die Fluidkapsel hat dann natürlich keine Funktion mehr, aber der Kugelkopf dreht ja eben auch.
Hat jemand Erfahrung mit Ersatzteilen von Manfrotto? Könnte es möglich sein den Fuss einzeln als "Ersatzteil" zu bekommen?

Tom
 
Das Velbon PRO POD CF-7 ist ein richtig gutes Einbeinstativ zu einem für den Hobbyfotografen noch vernünftigen Preis. Das wirst Du auch in einigen Monaten nicht auswechseln (müssen/wollen:D). Es ist auch ohne Probleme für die schwerere Ausrüstung nutzbar.

Das kann ich ohne Einschränkung bestätigen. Ein unkaputtbares sehr tragfähiges Einbein mit verdrehfesten Rohren (sehr schnelle Verstellung möglich), dem man höchstens ankreiden kann, dass der Gurt fest montiert ist.

Das Handling damit macht wirklich Spass. Ich benutze es zusammen mit meinem Feisol CB-50D Kugelkopf.

Gruss,
jeggy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten