• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einbein-Stativ: welches?

Alfred51

Themenersteller
Servus DSRL'ler
da mein Dreibein-Stativ auf meine alten Tage ;) immer schwerer wird.
Würde ich mir gerne ein Einbeinstativ anschaffen.
Bitte was gibt es dabei zubeachten?
bzw. bringt ein solche Konstruktion überhaupt etwas gegens verwackeln?
bis 800gr. Preisvorstellung gut unter hundert.
 
Zuletzt bearbeitet:
>bzw. bringt ein solche Konstruktion überhaupt etwas gegens verwackeln?


ein bischen schon, aber es ist kein ersatz für ein dreibein
 
Auf Empfehlung von user winsoft habe ich seit einiger Zeit ein Monostat.:top: Ist zwar etwas teurer , aber ersetzt -wie beschrieben- dafür in deutlich mehr Situationen das 3 Bein. Bis auf echte Langzeitbelichtung geht mit Anlehnen schon viel.
grüße C-P
 
Auf Empfehlung von user winsoft habe ich seit einiger Zeit ein Monostat.:top: Ist zwar etwas teurer , aber ersetzt -wie beschrieben- dafür in deutlich mehr Situationen das 3 Bein. Bis auf echte Langzeitbelichtung geht mit Anlehnen schon viel.
grüße C-P

Kann ich nur unterstreichen. Nachdem man mir meins geklaut hat, habe ich direkt wieder eins gekauft. Benutze ich deutlich häufiger als mein Dreibein.
 
Guten Morgen zusammen,
herzlichen Dank für Eure tollen Tips.
Habe mir gestern bei meinem Dachauer Fachhändler das Bilora Perfekt-Pro AM324 ( war ein Ausstellungsstück) für 29€ Cash mitgenommen.
Jetzt heißt's wiedermal üben -üben.
Achso der passende Kopf kommt auch noch.
 
Servus,

was fotografierst Du denn mit deinem Einbein? Wenn Du schnell arbeiten möchtest, ist das Bilora eher nicht so gut. Dazu habe ich vor einiger Zeit mal was gepostet: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=485341

Habe mich auch schon einige Male am Thema Einbein versucht: erst Manfrotto MA 680B + MA 234 RC2 - das Stativ war recht kompakt aber einfach schwer und der Gummifuß war nicht für alle Oberflächen geeignet, danach das Bilora - war mir aber vom Handling her zu langsam, jetzt Manfrotto Neotec 685B - eingefahren etwas länger als die meisten Einbeinstative (min. 74,5cm/max. 170 cm) aber mit aufgesetzter Kamera mit einer Hand in der Höhe zu verstellen und vom Handling her für meine Art zu fotografieren am besten geeignet. Als Transporttasche benutze ich einen Tragebeutel für Leki-Trekkingstöcke, passt genau und man hat die Hände frei.

Schnell vom Handling her sind auch die Gitzos mit den patentierten Drehverschlüssen. Am besten mal anschauen und durchtesten.
Auf Wunsch schicke ich Dir gerne ein paar Stativbilder. Einfach eine PN an mich.

Grüsse…

Servus DSRL'ler
da mein Dreibein-Stativ auf meine alten Tage ;) immer schwerer wird.
Würde ich mir gerne ein Einbeinstativ anschaffen.
Bitte was gibt es dabei zubeachten?
bzw. bringt ein solche Konstruktion überhaupt etwas gegens verwackeln?
bis 800gr. Preisvorstellung gut unter hundert.
 
Hallo Alfred,

so wie ich das sehe, geht es hier in erster Linie ums Gewicht.
Also das beste Verhältnis zwischen Gewicht, Stabilität und Preis habe ich beim Manfrotto 776YB gefunden!
Ist relativ neu im Programm und noch nicht überall zu bekommen, aber die Suche lohnt sich!
Wiegt lediglich 330 Gramm, müsstest Du Dir allerdings noch einen kleinen Kugelkopf oder 2-Wege-Niger dazu kaufen (100-200 gramm?) oder einfach ohne benutzen.

Mein schwereres Einbein liegt seit dem im Schrank. :-)

Bringt bei ruhiger Haltung 2-3 Blenden längere Belichtungszeiten bzw. einfach schärfere Bilder und man ist flexibler als mit dem Dreibein.
Nur Langzeit geht damit nicht, aber das dürfte klar sein...

VG
Taniquetil
 
Hallo,

also das Manfrotto 776YB wiegt 430 gr., hat aber nur 4,5 kg Belastbarkeit. Ziehe davon ca. 500 gr. für den Kopf ab, dann bleiben 4kg übrig - sollte also für eine Einsteiger-Ausrüstung gerade so ausreichen.

Bei 4 Auszügen dürfte zudem der unterste spindeldürr sein. Also ich klemm mein Einbein mit dem Bein fest und drücke meistens noch seitlich oder von oben. Hält das MA 776YB das aus ohne zu verbiegen? Ich dachte die MY-Serie ist mehr für Bridge-Kameras gedacht? Packmaß und Gewicht sind allerdings sehr verlockend.

Grüße…

Unnötige Fullquote entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe mir gestern bei meinem Dachauer Fachhändler das Bilora Perfekt-Pro AM324 ( war ein Ausstellungsstück) für 29€ Cash mitgenommen.
J
Achso der passende Kopf kommt auch noch.

Hallo, Glückwunsch zum Schnaeppchen, ich hab das auch am324: die alu variante, ich persönlich finde diese besser als die manfrottos, hab das 680b hier stehen, mir gefallen die schraubverschlüsse und vor allem der fuss am bilora besser, zudem erscheint mir das bilora stabiler ;-), ist wohl subjektiv dieser eindruck.

als kopf dann allerdings wieder den einbeinstandardkopf: manfrotto 234Rc

PS:
nach mehreren 3-4h stündigen spaziergängen mit dem einbein und 5d+100-400l drauf muss ich allerdings sagen, kneift manchesmal auf der schulter ;-)
 
Hallo,
also das Manfrotto 776YB wiegt 430 gr.,
Ähm.... nein. Es steht hier neben mir. Es wiegt laut Anleitung, Manfrotto-Homepage und laut meiner Briefwaage genau 330 gr.!
Vielleicht meinst Du den Vorgänger?

hat aber nur 4,5 kg Belastbarkeit. Ziehe davon ca. 500 gr. für den Kopf ab, dann bleiben 4kg übrig - sollte also für eine Einsteiger-Ausrüstung gerade so ausreichen.

Genau, schraubt man keine schweren Superteles an die Kamera, ist das Einbein für eine kleine Ausrüstung schon ausreichend. Bin wirklich positiv überrascht von dem Ding und mir ging es in erster Linie darum, dass es leicht und transportabel (Packmaß) ist!

Ein Einbein ist ja wirklich "nur eine Stütze", wenn keine Anlehnmöglichkeit in der Nähe ist. Wenn ich es stabiler haben will, muss eben das Dreibein her.

P.S. Mein Kugelkopf wiegt genau 99 gr. (Slik SBH-100, vom Slik Sprint GM übernommen), somit wiegt das Einbein mit Kopf 429 gr. - für mich perfekt!

Gruß,
taniquetil
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo taniquetil,

jepp - Du hast recht, dass 776YB wiegt 330 gr. und mit dem von Dir angesprochenen KK ist das … jaaa viiiiiiel zu wenig, um am Fotostammtisch "wahre" Leidensgeschichten über die Mühsal des Stativtragens zum Besten zu geben. Ach, was waren das Zeiten, als Ansel Adams seine Ausrüstung noch mit dem Packpferd transportierte… Wenn dann eines Tages noch das CX776YB aus Carbon kommt, mit 297 gr. Eigengewicht inkl. Kopf und 3,5kg Belastbarkeit - ich mag gar nicht dran denken…

Grüße und danke für deine Klarstellung.

CA'lavie!

Unnötige Fullquote entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei 4 Auszügen dürfte zudem der unterste spindeldürr sein.
Vier Auszüge müssen nicht immer schlecht sein... ;)

Ich habe kürzlich sehr günstig (40€) ein Giottos MML3290 gekauft. Das hat auch 4 Auszüge, ist allerdings bis ca. 190 cm ausziehbar. (Ist allerdings auch kein Leichtgewicht)

In 90% der Fälle muss ich maximal die ersten drei Auszüge rauslassen (ich bin 170cm groß) und habe somit noch ein sehr stabiles Stativ. Ich habe aber noch die Reserve für Vogelaufnahmen, so dass ich die Kamera dann nach oben schwenken kann, ohne daß ich mich dann bücken muss ;)
 
Vier Auszüge müssen nicht immer schlecht sein... ;)

@pixelmac

sag ich ja auch nicht - ich sage nur, dass der unterste Auszug oft spindeldürr ist (hier: 14 mm, zum Vergleich: MA 680B = 20 mm/MA CX695 = 11,5mm) und damit anfälliger für Verbiegen, bezogen auf den Gebrauch des Einbeinstativs.

Außerdem war das als Frage gemeint - wenn es trotzdem tut, umso besser! Dann habe ich ab Montag ein neues immer-dabei-Monopod.

Grüße…

CA'lavie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten