• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einbein Gitzo GT1654L oder GM3550?

donesteban

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe seit langem ein ordentliches Manfrotto Einbein. Bin mit der Qualität eigentlich zufrieden, nicht aber mit der Länge. Natürlich ist es hoch genug für mich, wenn ich (187) mich in der Ebene davor stelle. Doch das ist leider eine Idealisierung, die in der Natur oft nicht so ist. Dann steh ich nämlich durchaus mal an einem Hang, oder das Stativ muss vor mich, in einen kleinen bachlauf getsellt werden, kurz: Es gibt tausend und einen Grund, warum das Stativ immer wieder auf eine Stelle gestellt werden muss, die tiefer ist, als ich stehe.

Ich suche daher in der 2m Klasse. Hersteller: Gitzo, nachdem ich mit meinem Tripod und Kugelkopf da so gute Erfahrung gemacht habe.

Kamera: 645N Mittelformat (aktuell bis 200mm, später evtl noch mal ein 300/4). Nikon F4 und Fuji S5 Pro, meist nur bis 180mm/2.8, kann aber auch mal das 2kg schwere 50-300/4.5 ED drauf kommen.

Nun gibt es da das GT1564L, das bekomm ich für unter 100 Euro Inet Preis, wird also beim Fachhändler wohl um die 200 Franken kosten.

Und das GM3550 aus Carbon. Das sit 350g leichter, etwas kleiner (aber gross genug). Kostet aber beim Fachhändler wohl um die 500 Fr.

Beim Tripod hätte ich jetzt jederzeit wieder zum Carbon gegriffen, wegen de rbesseren Dämpfung. Aber ist das beim Monopod auch so wichtig?

Beim Gewicht schwanke ich noch was, allerdings hab ich neben dem Manfrotto auch noch mal ein Walimex Carbon gekauft. Das ist schön leicht (nochmal 150g weniger als das Gitzo Carbon), allerdings sollte man der Stabilität zuliebe das unterste Segment nicht rausziehn, d.h. es ist nur 145 hoch.

Irgendwie tendier ich zum Gitzo Alu als robustes Monopod, plus Walimex behlaten, für die Notfälle, wo es auf jedes Gramm ankommt. Richtige Entscheidung?
 
Nun, da ist je keines der gefragten dabei.

Die Bedienung wird beim Gitzo Alu ja wohl gleich zum Carbon sein, oder gibt es da auch feine Unterschiede?

Die 5er Reihe von Gitzo kommt leider nicht in Frage, wir reden hier ausschliesslich von der 2m Klasse, da haben Stative bis 162 nichts drinnen verloren.
 
Ich stand vor Kurzem vor der selben Wahl.

Das 1564L war laut dem Versender jedoch nicht mehr lieferbar und mir wurde das Gitzo GM3350XL angeboten.

Das 3550 soll 30% leichter sein als der Vorgänger und eine erhöhte Steifigkeit haben.

Trotzdem ist es, wohl wegen der 5 Segmente am unteren Ende etwas "wabelig", muss ich sehen wie sich das in der Praxis bewährt.

Das gute ist es lässt sich bis auf 1,92 m ausziehen, da ich selbst ca. 2,06m Höhe habe inkl. Kamera genau richtig.

Bei 1,87 würde ich daher nochmal überlegen ob es nicht auch ein 4 Segment mit Kugelkopf tut, um die erforderliche Höhe zu haben, das wäre der Steifigkeit wegen auf alle Fälle vorzuziehen.
 
Ich hab ja jetzt eines mit 4 Segmenten von Manfrotto. Es ist einfach zu klein (mit Manfrotto 484 Kugelkopf) - es taugt nur, wenn die Stelle, wo es steht, gleich hoch ist wie da wo ich stehe (oder höher).
Eine typische Sitaution ist jedoch: Ich stehe an einem Hang, fotografiere zur offenen Seite in die Weite. Dann steht das Staiv automatisch ein Stück tiefer als ich.
Natürlich kann man sich da mit Schrägstellen etc. immer etwas weiterhelfen, aber der Sinn des Neukaufs ist, dass man genau das nicht muss. Monopod ausfahen, wie immer hinstellen und gut, das will ich!
Das Walimex käme mit dem zu dünnen 5. Element bis auf 177. Das ist ohne Kopf immer noch arg knapp, mit Kopf würde es vielleicht grade gehn. Also unter 180cm sollte das neue Stativ daher nicht sein, 2m ist sicher kein Nachteil!
 
Ich hab das 3550.
Gut, der Preis von knapp 300 Kröten ist schon echt bitter für ein Einbein. Aber bedenkt man Nutzungsdauer und Vielseitigkeit, dann kann man durchaus verschmerzen, dass es etwas Teurer ist, als ein "suboptimales"

Von der 2-Einbeine überlegung halte ich persönlich nichts. Welches nimmt man dann mit, und ärgert man sich nicht jedesmal, dass man das für den zweck ungeeignetere mit hat... Ich mach meist mehr als eine Serie Fotos und habe wenn ich nur eines besitze immer das optimale mit.

Gewicht vom 3550 ist Klasse. Und die Stabilität auch verdammt gut. Gut, das unterste Beinsegment scheint auch mir etwas unterdimensioniert (entspricht dem 2540/2541). Aber ein 5550 gibts ja leider nicht. Bisher hatte ich auch keine Probleme damit - ich habs aber auch noch nicht allzu lange. Und meist benötigt man das unterste Segment ja auch gar nicht, oder zumindest nicht den vollen Auszug.

Wenn das Gitzo Carbon nicht in Frage kommt, würd ich auch eher weitere Hersteller ansehen (Benro, Giotto, Feisol, Slik, Velbon,...), statt mir ein unhandliches Alu und ein instabiles Carbönchen hinzulegen.

Grüsse
Holger
 
AW: Einbein Gitzo G1654L oder GM3550?

Wenn das Gitzo Carbon nicht in Frage kommt, würd ich auch eher weitere Hersteller ansehen (Benro, Giotto, Feisol, Slik, Velbon,...), statt mir ein unhandliches Alu und ein instabiles Carbönchen hinzulegen.

Grüsse
Holger

Das Alu von Gitzo ist ja nur 5cm länger. Dafür auch in der Maximallänge noch was besser.
Dass Gitzo Carbin was Feines ist, weiss ich von meinem Tripod.
Benro und Feisol stehn bei mir nicht auf der Einkaufsliste - ich mag jedem gönnen, dass er sich solche Kopien kaufen kann, ich will es selber aber nicht tun.

Bei Slik habe ich nichts in der 2m Klasse gefunden.

Velbon: Da gäbe es genau eines, das Neopod 8. Abmessungen und Gewicht entsprechen dem Gitzo Alu (G1564L), da Maximalhöhe bleibt trotzdme was kleiner (aber gross genug). Positiv: Der dicke 36mm Rohrdruchmesser, und nur 4 Segmente (was zumindest einmal weniger schrauben heisst). Haben denn die Velbin Tripods auch sowas wie ALR bei Gitzo (d.h. die Beine drehn sich beiM Schrauben nicht mit, egel in welcher Reihenfolge man das tut)? Ohne das akzeptiere ich nämlich nur Klemmschlüsse.

Das G1564L ist je Serie 3 (entgegen der 1 vorne im Namen), also 32mm Durchmesser.

Wie ist das Neopod 8 denn qualitativ und in der Verarbeitung? Augenhöhe zu Gitzo? Oder eben doch nicht ganz? UVP wäre 240 Franken, also etwas über dem Gitzo Alu, deutlich unter dem Gutzo Carbon.
 
ich habe das feisol cm 1471...

klasse teil sehr stabil......klasse preis......:top:
ich sehe kein grund warum 300.- taler auszugeben wenn man für 90.- ein sehr gutes bekommen kann......:cool:
 
ich habe das feisol cm 1471...

klasse teil sehr stabil......klasse preis......:top:
ich sehe kein grund warum 300.- taler auszugeben wenn man für 90.- ein sehr gutes bekommen kann......:cool:

Soll bitte nicht nur auf diesen Beitrag bezogen sein, ich bin dir sicher nicht böse.

Aber ich bitte alle, den Fred (und insbesondere den ersten beitrag) ganz zu lesen. Dein Feisol schafft 170cm und ist von genau der Firma, wo ich ein paar Beiträge weiter oben geschrieben habe, dass ich da nicht kaufen will. Ich schreibe jetzt noch zu letzen Mal in diesem Fred:

Ich will KEIN Benro, Feisol oder wie alle die Gitzo Kopien heissen. Schön, wer sich an seiner freut, ich will trotzdem keine.
Wir reden hier von GROSSEN Einbeinstativen, warum habe ich zweimal erklärt. Deshalb jetzt ganz konkret folgendes Bewertungsschema:

  • maximale Grösse bis 1799mm: Kommt nicht in Frage, egal wie toll/günstig/was auch immer es sonst ist.
  • 1800 bis 1899mm: Kommt in Frage, hat aber einen kleinen bis mittleren Minuspunkt in Sachen Grösse, der durch andere Vorteile aufgewogen werden will. Bei 1800mm natürlich mehr als bei 1890mm.
  • Ab 1900mm: Das wäre toll!


Darf ich bitten, bei allen weiteren Beiträgen darauf Rücksicht zu nehmen - insbesondere darauf, dass hier unter 1800mm GAR NICHTS läuft? Sorry, dass ich so deutlich werden musste :(
 
Wollte nur daruf hinweisen das das GM3350XL aus der Alu Reihe ist. Ich denke auch das es gerade wenn man das untere Segment nicht voll ausfährt stabil genug sein wird. Und mit einem Kugelkopf plus Kamera hat man > 2m Maximallänge.

War mir am Ende auch wichtiger als das letzte Quäntchen Stabilität.

Ein Carbon mit der Größe hätte wohl auch mein Budget gesprengt ;-)
 
Ich will KEIN Benro, Feisol oder wie alle die Gitzo Kopien heissen.

Na dann kauf doch einfach das Original statt den Leuten für ihre Bemühungen vor den Kopf zu stossen ;)
Wenn Das Geld so reichlich vorhanden ist, dass man sich erlauben kann Kopien abzulehnen, verstehe ich das Problem nicht.
Da hätt ich mir ne Menge Text gespart:
Richtige Entscheidung?
imo Nönicht!



Ich halte das übrigens nicht für Kopien, denn Kopien wären gleich...

Grüsse
Holger
 
So und nun versuchen wir dem TO zu helfen und das OT zu lassen.
Also bitte hier nur noch zu Gitzo was schreiben da keine Alernativen gewünscht werden.

Danke:)
 
Also im Moment sieht es so aus:

Gitzo G1564L:

++ Sehr gross (202cm)
++ Gitzo Haptik (wird ja wohl gleich sein wie beim Carbon, oder?)
++ Preis
++ Bedienung: Mit ALR
+? Stabilität: Weiss bisher: Reihe 3, also wie mein Tripod. 32mm Durchmesser.
o Gewicht
o Packmass


Gitzo GM3550:

++ Gitzo Haptik
++ Gewicht
++ Packmass
++ Bedienung: Mit ALR
+? Stabilität: Besser als Alu? Durchmesser wird ja auch 32mm sein.
o Grösse (192)
-- Preis


Velbon Neo Pod 8

++ Preis
++? Stabilität? Hat 36mm, nur 4 Segmente, daher auf dem Papier stabiler. Wieviel kann Gitzo da mit anderer Konstruktion wettmachen? Gar nichts? Doch was?
?? Bedienung: Rotieren die Beine mit? Oder wird das wie bei Gitzo verhindert?
+ Gewicht
+? Haptik und Verarbeitung unbekannt - wirklich gleich gut wie Gitzo?
o Packmass
- Grösse (189cm)


Ihr seht: Es hat noch ein paar Fragezeichen drinnen. Ich hab einfach mal die Wertung davor geschrieben, die ich vermute.


PS: Hier nochmal die Daten vom Walimex, das ich seinerzeit mal gekauft habe (zu billig, leider). Ich hab den langen, nicht wirklich tollen Standfuss jetzt mal abgeschraubt. Dann hat es

Packmass 49cm (noch kleiner als das GM 3550). Gewicht: 440g. Höhe bis 173, ohne das sehr dünnte letzte Element 140 (in der Ebene brauche ich ca. 150, um grade davor stehn zu können). Wäre also schon eine Ergänzung zu einem grösseren Gitzo, wenn man wirklich jedes Gramm zählt (dann wäre vermtulich auch nur eine FM2/T mit dem 28-50mm und dem 50-135mm dabei, also auch weniger Ansprüche).
 
Es wird das Velbon. Wobei ich erst noch gucken muss, ob ein Fachhändler das hat, sonst halt ausnahmsweise im Inet.
 
10cm?

Das Walimex geht zwar bis über 170, ist aber bei der Länge wegen viel zu biegsamem untersten Segment mehr Show als sonst was, sprich, es bringt nur bis 140 brauchbare Leistung (auch da ist es von wirklich guter Leitung noch entfernt)

Das manfrotto 680 ist zwar einigermassen stabil (200mm KB gibt bei 1/15 noch ein brauchbares, wenn auch nicht mehr knack scharfes Bild), aber 154 ist viel zu wenig (trotz 484er Kugelkopf drauf). 189 ist immerhin 35cm mehr. Zumal das Gewicht etwa gleich bleibt. Nur das Packmass wird grösser.

4mm mehr Durchmesser am äussersten Rohr, plus ein Segment weniger, das spricht halt schon eher für's Velbon, etwas gegen die Gitzos.
 
So, ich hab es mir gekauft (Velbon Neo Pod 8).

Ertser Eindruck: Der extra Durchmesser gegenüber dem Gitzo ist nicht nur Verzierung, sondern vermutlich eine sehr gute Sache. Das unterste Segmente bleibt mit 24mm Durchmesser voll nutzbar. Das Gitzo hat ja schon am obersten Rohr 4mm weniger, plus noch einen Auszug mehr.

Die Bedienung der Klemmungen ist sehr gut, kann mit Gitzo mithalten. Das Finish der Rohe ist bei meinem GT3540LS viel feiner, da merkt man den Unterschied.

Noch sichtbarer wird er am Kopf. Die Kamera (oder der Statovkopf) kommt auf eine einfach Hartplasik-Platte (welche ihrerseits sauber und gut auf einer Metallplatte ist, also stabil ist das durchaus!). Von Gitzo bin ich da halt Wunderbar plangemachte Metallflächen gewohnt, auch von meinem Stativkopf, das ist schon 2 Klasse drüber, was Gitzo da bietet.

Erstes Fazit: Funktional top, kein Anlass zu klagen, in Sachen Haptik und edler Verarbeitung aber deutlich hinter meinem Gitzo Tripod.
Ich werde damit jetzt das Manfrotto ersetzen. Aber mir statt des 484 Kugelkopfes von Manfrotto mit der Zeit noch einen Gebrauchten von Gitzo holen, damit ich oben die gewohnte Haptik habe. Wenn das hässliche Hartplastik unter einem Gitzo Kugelkopf verschwindet, sieht das Teil schon wieder eine Klasse besser aus!
 
@donesteban
Danke für deine Eindrücke.:)
Aber könntest du vielleicht noch das ein oder ander Bild einstellen bitte?:o
 
Im Moment kann ich leider keine Bilder einstellen. Ich ziehe grade um, da bleibt nicht viel Zeit. Und die braucht es dann halt doch, bis wirklich ein Bild eingestellt ist.
Kann ich aber in ein paar Wochen nachholen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten