• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einbau Schnibi - wer machts?

Und um Toerpes Fragen noch zu beantworten:

- Stört diese danach nicht sehr bei der Nutzung mit AF Objektiven?
Nein, die Schnibi stört den AF in keinster Art und Weise - im Gegenteil wie du liest

- Kann man dafür mit Schnibi besser erkennen, ob der AF wirklich punktgenau fokussiert hat? - Und evtl noch manuell eingreifen?
Genau so ist es - das ist ein Vorteil einer Schnittbildscheibe

- Wenn die Spotmessung nicht mehr richtig funktioniert - wie geht ihr damit um?
Gar nicht, denn ich besítze keine Objektive mit Offenblende >5.6. Daher funktioniert bei mir die Spotmessung in jedem Fall. Ich nutze sie aber sehr selten.

- Stört die Schnibi nicht allgemein bei schlechten Lichtverhältnissen?
Nein, die Helligkeit durch den Sucher ist identisch zur originalen Pentax Schnibi. Man sieht mehr durch den Sucher, denn zusätzlich zu den Halbkreisen und dem Prismenring hat meine Schnibi die Fokuspunkte der K-r (wie auch die originale Scheibe) als auch den goldenen Schnitt eingeprägt. Das hilft bei der Bildkomposition.

- Auf Live View - und damit auf die Viedeo Funktion - hat sie keinen Einfluss, oder?
Nein, kann sie auch nicht, da die Scheibe vor dem Sucher und nicht vor dem Sensor sitzt. Sie kann weder das Foto noch den AF beeinflussen.

Wenn ich so durch mein Zubehör meiner K-r schaue ist die Schibi mit Abstand die sinnvollste Investition gewesen. Man entdeckt mit einer Schnibi auch mal eine neue Langsamkeit beim Fotografieren. Mit einem maunellen Objektiv aufgeflascht und sonst nix in der Tasche kommt echtes analog Feeling auf.
Man nimmt sich einfach mehr Zeit für seine Motive und wundert sich nachher, daß die Fotos besser geworden sind wie mit der modernen Ausstattung.

Gruss
Michael
 
Kann man auch diese hier kaufen, oder ratet ihr eher davon ab?
http://www.ebay.de/itm/Mattscheibe-...der_Ersatzteile_Werkzeuge&hash=item41468c3794

Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten.
Ich habe einen feinmechanisch sehr versierten Kolegen der sich
wenn ich son Ding habe gerne um den Einbau kümmern wird.

Und notfalls hab ich auch noch n kleinen Fotoladen in der Nähe
welcher sowas auch noch macht :)
(alles heute eruiert :D)

dazu lies dir doch das mal durch
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=949811&page=8

Die auf Seite 8 (daher der link gleich zu Seite 8) oben aufgeführte von JINFINANCE habe ich in meiner k-r und bin sehr zufrieden.
Es ist eine Umgewöhnung "weil da halt was is im Sucher" aber das ist ja gewollt.

Ob die besser/schlechter als eine andere ist, kann ich dir aber nicht sagen, ich hab ja nur die eine ;)
 
Zur orchidspace kann dir Arsaneus mehr erzählen, aber prinzipell scheinen die Chinascheiben besser als ihr Ruf. Was mich von der Scheibe abgehalten hat waren die fehlenden Shims im Lieferumfang. Bei der von focussingscreen.com waren unterschiedliche dabei und eine davon wurde auch benötigt. Wer geschickt ist kann die sich aber durchaus auch selbst scheiden aus dünner Folie.

Gruß
Michael
 
Ja, Shims. :)

Keine Panik, das sind dünne U-förmige Shims mit 0,05 oder 0,1mm Dicke. Die Schnibi muss exakt in der Fokusebene liegen, damit der schärfste Punkt und die Anzeige im Prisma übereinstimmen und die Scheibe korrekt arbeitet. Das KANN aber MUSS nicht heißen, daß man eine sehr dünne "Unterlegscheibe" namens Shim benötigt um die Scheibe in den Fokuspunkt zu bekommen. Die original Pentax Scheibe kommt übrigens bereits mit so einem Shim daher, welchen man zusammen mit der Austauschscheibe natürlich wieder mit einbauen sollte. ;) Damit werden Fertigungstolleranzen ausgeglichen.
Schau dir mal diverse Einbauanleitungen durch, dann bist du schlauer.

Bei mir hieß das Halterung nochmal auf, dünnsten Shim mit beigeschmissen und Halterung wieder zu - fertig und Fokus passte.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir die Anleitung von KatzEye zum Einbau an, die haben eine für jedes Kameramodell, für das sie Schnibis herstellen. Hier findest du die Einbauanleitung für deine K20D.

Edit: Vergiss übrigens die Plastikpinzette, die die Hersteller meist mitliefern, die ist Schrott. Nimm eine ordentliche Metallpinzette, die an der Vorderkante sicher und fest zugreift. Da du mit der Pinzette nur an der extra dafür vorgesehenen Haltenase anfasst (Vorsicht, Mattscheiben zerkratzen leicht, also die eigentliche Mattscheibe nicht anrühren), spielt die Härte des Materials keine Rolle. Mit einer ordentlichen Pinzette hast du aber eindeutig eine bessere Kontrolle und das Risiko, die Mattscheibe versehentlich fallen zu lassen, sinkt deutlich. Und für all die Jünger der Plastikpinzette, die es immer noch gibt, möchte ich nur darauf hinweisen, das auch der Cheftechniker von Pentax Hamburg, Herr Petersen, eine Metallpinzette verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von orchidspace ist okay, v.a. für den Preis. Wer mal ausprobieren will, wie es ist, mit einer Schnibi zu arbeiten, kann da bedenkenlos zugreifen.

Ich persönlich werde mir vielleicht demnächst von focusingscreen eine Schnibi ohne Schnittbildkeile, sondern nur mit Mikroprismen, dafür mit Drittelregel und AF-Markierungen holen. Die sind zwar deutlich teurer, sollen aber qualitativ besser sein und v.a. helfen die Markierungen denke ich deutlich bei der Bildgestaltung!
Diese hier wäre das. Sieht übrigens so aus, als ob die horizontal sogar 'nen goldenen Schnitt hätte - weiß da einer mehr drüber?

Die über 200€ für eine Katzeye würde ich jedoch nur in die Hand nehmen, wenn Geld keine Rolle spielt. Man liest immer wieder, dass die Katzeye-Schnibis über jeden Zweifel erhaben sind (auch was Spotmessung angeht, Stichwort "optibrite") aber die Kosten sind mir einfach zu happig.

Es stimmt nämlich, was bereits gesagt wurde:
- M-Objektive messen die Belichtung bei Arbeitsblende und lassen sich somit durch die abgedunkelten Schnittbildkeile bei geschlosseneren Blenden leicht in der Spotmessung irritieren.
- A-Objektive (und neuer) messen die Belichtung bei Offenblende und somit tritt das Problem nur auf, wenn man Objektive verwendet, die eine lichtschwache Offenblende (ca. f5.6 und drüber) haben.
Somit spielt eine Katzeye generell ihre Vorteile erst bei M-Objektiven oder bei neueren Objektiven mit lichtschwacher Offenblende aus. Da ich persönlich eh lichtstarke Offenblenden verwende, spielt das für mich keine Rolle. Die Schnittbildkeile dunkeln erst bei Blenden unter f2.8 ab, und erst bei ca. f4-f5.6 wird das deutlich sichtbar.
Eine Schnibi mit "nur" Mikroprismen, also ohne Keile, wird das Problem mit der Spotmessung auch nochmal deutlich reduzieren denke ich. Die Prismen dunkeln zumindest bei mir nicht sichtbar ab!

Ansonsten ist eine Schnibi gerade fürs manuelle Fokussieren ihr Geld wert, nicht nur was Fotos angeht, sondern denkt auch an die Videotauglichkeit der DSLRs! :)
 
Ansonsten ist eine Schnibi gerade fürs manuelle Fokussieren ihr Geld wert, nicht nur was Fotos angeht, sondern denkt auch an die Videotauglichkeit der DSLRs! :)
Hallo,
wo ist da der große Vorteil?
Video ist immer im LV und da bietet sich AF an.
Zumal man da ja "in Arbeitsblende" arbeitet und genau sieht wo der Schärfebereich ist.
Vorzugsweise mit externem Monitor wegen dem spiegeln...:D
Gruß,
Wolfram
 
Hallo,
um auf den Tilel mal zurück zu kommen:
Ich würde mal diese Firma anfragen: LINK
Diese hat meine PENTAX gut und günstig repariert.
Kannst ja mal nachhorchen...

Gruß,
Wolfram
 
Also ich hab in der K200D auch nur ein Billigs China Ding. Konnte auf dem Usertreffen mal vergleichen. Man sieht zwar einen Unterschied, aber nichts was den Mehrpreis rechtfertigen würde.
 
Also ich hab in der K200D auch nur ein Billigs China Ding. Konnte auf dem Usertreffen mal vergleichen. Man sieht zwar einen Unterschied, aber nichts was den Mehrpreis rechtfertigen würde.

Hab mir auch aus der Bucht geholt.
Vierfach verpackt ( zweimal in Folie, dann in fusselfreies Tuch und dann im Etui ) , zwei Pinzetten ( eine für den Rahmen eine für die Schnibi ) und Fingerlinge dabei.
Konnte sie zwar nicht anderen DSLR vergleichen, aber sie ist definitiv nicht schlecher als bei meiner anlogen Super A .

Uli
 
Und welche nimmt man dann davon - ist da 'micro prism' am besten zu händeln oder 'cross sreen'? die nur 'halbierten', wozu ja auch die Schnibi aus der Bucht zählt, sind nicht so präzise könnte ich mir vorstellen?

Sorry, es ist schon spät, daher bin ich ein wenig wortkarg grade :angel:
 
@Towanda

Und Das Ding taugt dir gut?
Wie lange hats gedauert bis es bei dir war?

Das is ja nu richtig günstig, wenn ich sehe dass die Teile von Focusung Screen mit Versand was um die 75 € kosten ...
 
Das ist im Prinzip vermutlich genau dieselbe wie von orchidspace, nur mit 45°-Schnittbildkeilen. Der Preis bei focusingscreen liegt v.a. am Material (die schneiden dafür Canon- und Nikon-Mattscheiben zurecht, die als Ersatzteile für deren Profikameras frei erhältlich sind).

Der Punkt warum ich focusingscreen da mehr vertraue ist einfach, dass die ein bekanntes Ausgangsmaterial (Canon/Nikon-Scheiben) verwenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten