• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein Tool zum Schreiben von GPS-Daten - bei Interesse bitte testen

Hallo,

Aber einen kleinen Wermutstropfen habe ich bei den Ortsangaben gefunden:
bisher stand im Feld "Ort" immer der Ortsteil, in dem der Tag liegt. Jetzt steht dort der Landkreis... Finde ich nicht ganz so toll. Schade, jetzt trage ich den Ortsteil per Hand ein :(

so, habe das jetzt repariert. Das kam durch einen Änderungswunsch rein.

Eine Liste der Änderungen gibt es hier

Viele Grüße
Friedemann
 
Hallo,

@Schmidtze - seeeehr feines Tool!

Ich habe nicht den ganzen Thread durchgelesen sondern "nur" die Suche benutzt und nichts gefunden. Thema ACDSee. Warum kann ich IPTC-Daten (Speicherort, Land etc. über Geosetter eingetragen) in ACDSee Pro 2 (Canon 40D raw Files) nicht sehen? Es werden ja den xmp Files die IPTC Daten "untergeschoben". In Bridge sind die ortsbezogenen Daten wunderbar zu sehen. Ebenso ist dies in der ExifGUI schön zu sehen.

Was kann ACDSee hier nicht bzw. muss ich einen Parameter ändern oder sitzt das Problem mal wieder vor der Tastatur? Bin völlig überfordert...

Kurzes Feedback wäre prima.
Danke!
Gruß
Tia
 
Hallo Tia,

Thema ACDSee. Warum kann ich IPTC-Daten (Speicherort, Land etc. über Geosetter eingetragen) in ACDSee Pro 2 (Canon 40D raw Files) nicht sehen? Es werden ja den xmp Files die IPTC Daten "untergeschoben".

ich bin nicht sicher, aber ich denke mal, dass ACDSee nicht mit XMP-Sidecar-Dateien umgehen kann. Eine Alternative wäre, dass Du durch GeoSetter (bzw. dem benutzten ExifTool) die Daten nicht in Sidecars sondern in die RAWs direkt schreiben lässt. Das könntest Du in den Optionen von GeoSetter einstellen. Ob dann die Daten von Deinen benutzten Programmen korrekt angezeigt werden, müsstest Du aber testen. Ich habe auch eine 40D, wandele jedoch die CR2s alle in DNGs um. Da ist es wohl eher Standard dass die Daten direkt ins RAW geschrieben werden.

Viele Grüße
Friedemann
 
Das ging ja fix!!!

Eine Alternative wäre, dass Du durch GeoSetter (bzw. dem benutzten ExifTool) die Daten nicht in Sidecars sondern in die RAWs direkt schreiben lässt.
Friedemann

gute Idee - wird im Laufe des Tages gleich mal umgesetzt

Ich habe auch eine 40D, wandele jedoch die CR2s alle in DNGs um. Da ist es wohl eher Standard dass die Daten direkt ins RAW geschrieben werden.
Friedemann

Dies wäre auch ein Ansatz - dng vom Marktführer zu verwenden. Habe mich bisher vertröstet, dass es in meinen Augen doch noch nicht der Quasistandard ist, der es (nach Adobe) sein sollte...

Danke nochmals!
Tia
 
Hi,
erstmal danke für das Tool. Eine Sache fände ich nur noch sehr gut. Wäre es wohl möglich in der linken hälfte zwei Ansichtsmodi einzubauen. Ich hab die Vorschau in der unteren hälfte ausgeblendet und nur die Vorschaubilder als Icons auf maximale Größe. Wenn ich nun ein Verzeichnis fertig getagt habe und ein Verzeichnis höher wechsel dann sehe ich nun die ganzen Verzeichnis Icons auch in dieser riesen Ansicht wie vorher die Vorschaubilder. Was also sehr angenehm wäre, wenn man eine Ansicht nur für Verzeichnisse und eine für Bilder haben könnte. So quasi "wenn Bild in Verzeichnis dann große Vorschaubilder sonst Liste".

Hoffe ich hab nicht zu verwirrt geschrieben.

mfg & Danke Mathes
 
Eine Sache fände ich nur noch sehr gut. Wäre es wohl möglich in der linken hälfte zwei Ansichtsmodi einzubauen.

sehr guter Vorschlag. Ich habe auch pro Tag (Datum) einen Ordner und das Navigieren in den nächsten Ordner dauert bei mir durch die - unnötige - Darstellung aller übergeordneter Odner auch unverhältnismäßig lange.
 
sehr guter Vorschlag. Ich habe auch pro Tag (Datum) einen Ordner und das Navigieren in den nächsten Ordner dauert bei mir durch die - unnötige - Darstellung aller übergeordneter Odner auch unverhältnismäßig lange.

Aber das geht doch im konkreten Fall ziemlich schnell: Strg+BildAb, Rechts-Taste, Enter. Schon bist Du im nächsten Ordner.

Ich glaube nicht, dass ich da demnächst etwas ändern werde. Dafür gibt es einfach zu viele Dinge welche mir wichtiger erscheinen ;)

Gruß
Friedemann
 
Hallo Schmiedtze,

zunächst mal tausend Dank für das hervorragende Programm. Ich bin gerade erst ins Geotagging eingestiegen und finde dein Programm wunderbar, gerade für Einsteiger eine wirkliche Hilfe! :top:

Nachdem ich ein paar hundert Fotos getagged habe, stoße ich allerdings immer wieder auf das selbe Problem das sich manche Dateien nicht speichern lassen.
Es erscheint eine "Fehlermeldung" in der exifinfo:
Warning [minor] Possibly incorrect maker notes offsets (fix by -76?)
Warning Bad MakerNotes directory pointer for MakerNoteVersion
Warning Bad MakerNotes directory pointer for MakerNoteVersion

Ich werde daraus leider nicht schlau, das Foto wurde am exakt gleichen Ort nur um ein paar Sekunden versetzt aufgenommen. Geodaten konnten auch zugewiesen werden. Jedoch kann zB. Pict0455 gespeichert werden Pict0454 nicht.

Kannst du mir einen Ratschlag geben wo ich noch suchen kann bzw. woran das liegt oder ich das Problem umgehen kann. Bei exiftool bin ich leider nicht fündig geworden.

Besten Dank im Voraus!
Claus
 
Hallo Claus,

Es erscheint eine "Fehlermeldung" in der exifinfo:
Warning [minor] Possibly incorrect maker notes offsets (fix by -76?)
Warning Bad MakerNotes directory pointer for MakerNoteVersion
Warning Bad MakerNotes directory pointer for MakerNoteVersion

das sind ja nur Warnungen. Deshalb müssten die Daten trotzdem gespeichert werden. Das werden sie aber wirklich nicht? Oder handelt es sich bei "Warning [minor]" eher um einen "Error [minor]". Dann müsstest Du in den Optionen einstellen, dass diese ignoriert werden.

Warum es bei Deinen Bildern Warnungen gibt, weiß ich nicht. Meist sind die zu vernachlässigen. Speichern sollte wie gesagt trotzdem möglich sein. Wenn das Problem weiterhin besteht, kannst Du mir gerne mal ein solches Bild per E-Mail (Adresse steht ja im Programm) zusenden...

Viele Grüße
Friedemann
 
Hallo Friedemann,

Ich habe jetzt mal in den Optionen eingestellt "kleine Fehler ignorieren" und siehe da, die Datei konnte gespeichert werden!

Die Dateien habe ich dir per Mail zukommen lassen vielleicht findest du woran es liegt. Nachdem es jetzt mit der aktivierten Option ja funktioniert, ist das allerdings nicht mehr so wichtig ;-)

Vielen Dank!
Claus
 
Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Thema GPS und bin in diesem Zusammenhang auf Geosetter gestoßen. Erst einmal dem Entwickler vielen Dank für das tolle Programm!
Dann eine Frage: beim Einbetten der GPS-Daten habe ich die Möglichkeit, die Originaldatei zu überschreiben oder die GPS-Daten in sog. XMP-Sidecars einzubinden. Was sind denn die Vor- bzw. Nachteile dieser Methoden? Ist es nicht am einfachsten, die GPS-Daten in die Originaldatei einzubinden? Das gleiche geschieht doch wohl auch, wenn ich den WFT-E2 sowie ein GPS direkt beim Fotografieren benutze. Oder übersehe ich da etwas?
 
Dann eine Frage: beim Einbetten der GPS-Daten habe ich die Möglichkeit, die Originaldatei zu überschreiben oder die GPS-Daten in sog. XMP-Sidecars einzubinden. Was sind denn die Vor- bzw. Nachteile dieser Methoden?
Hallo Michael,
das ganze ist ansichtssache....
Ich betrachte die RAW-Datei aus der Kamera wie ein Negativ. Dieses wird unter keinen Umständen inhaltlich verändert (das einzige, was ich mache, ist umbenennen). Da sind die Sidecars das Beste, die "Negative" bleiben unverändert, trotzdem kann die (meiste) Software die Infos sehen.
Da liegt aber auch die Einschränkung: nicht jede Software kann mit XMP umgehen. Und dann fangen ggfs. die Probleme an.

Gruß
Michael
 
AW: Wintectools: geht ganz einfach

ein Riesenvorteil von GeoSetter ist, daß es nicht die EXIFs kaputtschreibt!! TimeMachineX löscht bei mir z.B. die MakerNotes, in denen jede Menge interessante Infos über die Aufnahme stehen (PhotoMe zeigt die an).

Also wenn sogar ich das schaffe :lol: Ich habe phyton installiert, die Scripte (also auch uspp) alle in ein Verzeichnis gepackt und mir ein kleines Batchfile gebastelt, welches das Runterladen, Konvertieren und Verschieben des fertigen Files auf einen Klick reduziert.

Ich habe deine Batchdatei etwas für mich angepaßt, und verwende außerdem die kompilierten EXE-Versionen von http://www.steffensiebert.de/soft/python/wintec_tools.html. Dadurch spart man sich die Phyton-Installation (Wenn man es sonst nicht braucht) :cool:

Code:
@echo off

chdir "C:\Programme\_Geo\WinTecTools"

echo.
echo ========== Lese Log aus GPS und konvertiere ins GPX-Format =================
echo.
echo.
color B
echo __________ Arbeitsverzeichnis: _____________________________________________
echo %1
echo.
echo Abbruch mit CTRL-C. Weiter mit LEERTASTE.
pause > NUL
echo.

if not exist %1\export.tk1 goto READ
color C
echo __________ Loesche alte 'export.tk1' Datei... ______________________________
del %1\export.tk1
if exist %1\export.tk1 goto ERRORDEL
echo __________ Loeschen erfolgreich! ___________________________________________
echo.

:READ
color A
echo __________ Lese GPS-Maus... ________________________________________________
readlog.exe -d %1 -o export.tk1 --delete com7
if not exist %1\export.tk1 goto ERRORREAD
echo __________ Auslesen fertig! ________________________________________________
echo.

color E
echo __________ Erzeuge GPX-Datei(en)... ________________________________________
tktogpx.exe -d %1 %1\export.tk1
echo __________ GPX fertig! _____________________________________________________
color F

:END
echo.
echo Fenster schliessen mit LEERTASTE.
pause > NUL
exit

:ERRORDEL 
color 4F
echo __________ Fehler beim Loeschen! Abbruch. __________________________________
goto END

:ERRORREAD
color 4F
echo.
echo __________ Fehler beim Lesen der GPS-Maus! Abbruch. ________________________
goto END
Ich verwende die Batch-Datei folgendermaßen: einmalig mit rechter Maustaste in die Schnellstart-Leiste oder auf den Desktop ziehen und im Popup-Menu "Verknüpfung erstellen" auswählen.
Dann kann man einen Ordner (z.B. den mit den Bildern die getaggt werden sollen) auf das entstandene Icon ziehen und fallenlassen, und schon wird die Wintec-Maus ausgelesen und in diesem Ordner eine Datei "export.tk1" sowie eine daraus konvertierte .gpx-Datei angelegt. In Geosetter kann man dann einfach mit STRG-A alle Dateien markieren, und mit STRG-G die eben erstellten Geodaten in die Bilder schreiben. Also gaaaanz einfach :-)

Wichtig: vor der ersten Verwendung in der BAT-Datei den Pfad zu den WintecTools-Exedateien sowie den COM-Port anpassen!
Noch ein Hinweis: mit dem --delete löscht readlog die eben gelesenen Logdaten, damit sie beim nächsten Lesen nicht nochmal gelesen werden und der Speicher frei wird. Werd das nicht will, bitte den Parameter weglassen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo WeeGee,

na toll, jetzt finde ich deinen Beitrag, und mache mich sogleich an die Umsetzung, so wie sie mir passt, und als ich DANKE sagen will, sehe ich, dass du das BATCH nochmal angepasst hast :grumble:

ABER: dafür vielen, vielen Dank! - Sowohl für das Script, als auch für die Info ansich, dass es da eine Komandozeilentool gibt. :top:

Danke und Viele Grüße,
Denny
 
Hallo,

@WeeGee
Auch ne gute Idee.
Ich machs ähnlich, lese den WBT201 per cmd-Files aus und zwar mit GPSBabel, konvertiere dabei direkt die Files in 3 Formate ( GPX, KML und NMEA ), schreibe die in eine Temp-Verzeichnisse und lösche den WBT.
Dann modifiere ich die Dateinamen mit aktuelle Datum/Uhrzeit im Dateinamen und verschiebe das ganze in entsprechende Verzeichnisse.
Den Rest erledigt GeoSetter.
 
Hallo erstmal!

Zunächst einmal: ich finde es wirklich super, dass jemand sich die Mühe macht, ein solches Tool in seiner sicherlich knappen Freizeit zu programmieren und es dann der Allgemeinheit zur Verfügung stellt. Dafür vielen Dank!

Leider kriege ich damit jedoch überhaupt nichts getaggt :-( Das liegt sicher an mir bzw. meiner Ausrüstung, denn bei anderen scheint es ja zu gehen. Vielleicht kann mir jemand einen entscheidenden Hinweis geben?

Die GPS-Daten logge ich mit einem Windows Mobile 5 PocketPC mit integriertem GPS (FuSi PocketLoox n560). Ich habe da schon alle möglichen Tools ausprobiert, zuletzt "KDR GPS Tracker" und "VisualGPSce". Dann habe ich die Daten per GPSBabel konvertiert in GPX und KML. Leider funktioniert das Taggen in Geosetter dann jedoch nicht. Im Fehlerreport steht beim "Korr. Aufnahmedatum" und bei "Trackpunkt-Zeit" immer 30.12.1899!? Das "Aufnahmedatum" wird aber korrekt angezeigt. Ich bin mir sicher, dass mein PPC Achtzehnhunderneunundneunzig noch nicht existiert hat! Was mache ich falsch?
 
Diesen Fehler hatte ich auch als ich mit Google Earlth einen Track angepasst habe. Ich würde jetzt also vermuten das hier eine Inkompatibilität vorliegt, in deinem Falle also mit GPSBabel, eventuell gibt es aber auch eine Option in GPSBabel die das Datum je nach Einstellung schreibt oder nicht (kenne das Programm nicht, wäre aber jetzt ebenfalls eine Vermutung, da ich mir vorstellen kann, daß bei fehlendem Datum einfach null angenommen wird und null=30.12.1899 ist).
 
Hallo,

Leider kriege ich damit jedoch überhaupt nichts getaggt :-( Das liegt sicher an mir bzw. meiner Ausrüstung, denn bei anderen scheint es ja zu gehen. Vielleicht kann mir jemand einen entscheidenden Hinweis geben?

Der 30.12.1899 ist wie mariane schon sagt einfach ein Null-Wert, d.h. GeoSetter findet in Deinen Tracks keine Datums- bzw. Zeitwerte. Bei den KMZ-Dateien wundert mich das nicht, da die oft ohne Zeitwerte vorliegen. Aber eine GPX-Datei sollte die schon enthalten. Du könntest mir mal eine KMZ- und eine GPX-Datei zusenden (Mail-Adresse steht im Programm). Dann schaue ich mal woran es liegt.

Heute ist übrigens ein ganzseitiger Artikel über mein Programm in der CHIP Foto-Video Digital. Das freut mich sehr und bedeutet ja eigentlich, dass es grundsätzlich funktionieren sollte ;)

Viele Grüße
Friedemann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten