• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Ein neuer Kugelkopf soll's sein; Gitzo, Cullmann oder Sirui???

Ham Gamdschie

Themenersteller
Moin Foren-Gemeinde,

derzeit arbeite ich noch mit einem Bilora 2258, mit dem ich auch nicht unbedingt unzufrieden bin. Dennoch gibt es ein paar Punkte die mich stören und daher soll mittelfristig ein neuer Kopf her.

Halten soll er eine Pentax K5, die via Kirk L-Winkel und Kirk QRC-2 Schnellwechsel-Einheit montiert werden sollen.

Meine Rolleiflex 6008i nebst Objektiven soll er aber auch sicher halten können und feinfühlig und genau einstellbar sein.

Hauptsächlich brauche ich den Kugelkopf in der Landschafts- und Städtefotografie, aber auch Makro und Teleanwendungen (Sigma 150-500) sollen folgen.

Folgende Köpfe habe ich in der engeren Auswahl, daher bitte ich darum, bei der Beratung nach Möglichkeit nur auf diese einzugehen:

1. Gitzo GH 1780: ist mir eigentlich viel zu teuer (als absolutes Maximum mit Schmerzen hatte ich mir eigentlich 150 zzgl Wechseleinheit vorgestellt). Aber die Haptik, das Gewicht, die Verarbeitung und verschiedene Tests könnten mich dazu hinreißen, den zu kaufen. Was mich verunsichert: die fehlende Friktions-Justierung. Mit dem 2kg Sigma-Tele + 750g Pentax stelle ich mir die Frage, ob die Friktion nicht zwingend vorhanden sein sollte!?

2. Cullmann MB 4.1: sollte von der Tragkraft her locker reichen, super Preis-Leistungs-Verhältnis. Aus meiner Sicht ebenfalls sehr wertig, Friktion kann eingestellt werden, schneidet in Tests auch gut ab. Kostet nur die Hälfte des Gitzo, hat aber nicht die geniale Haptik der "Riesenschraube" und ist schwerer.

3. Durch das Forum bin ich auf Sirui aufmerksam geworden, bin aber im Vergleich zu Kandidat 1&2 unsicher, zumal ich den noch nicht befummeln konnte. Scheidet also eher aus.

So, nun seid Ihr gefragt: führt mich bitte zur richtigen Entscheidung ;)

Dafür schonmal vielen Dank!

Gruß, Jan
 
Hallo!

Die separate Friktionseinstellung halte ich bei Köpfen mit relativ kleiner Kugel für entbehrlich, denn die ist da sehr fummelig. Diese Einstellung wirkt ja eigentlich nur als "Öffnungsbegrenzer" und je kleiner die Kugel ist, desto feiner muss hier eingestellt werden.

Beim Gitzo (ich habe den 1er und 2er als Traveller-Ausführung und den 3er in der normalen Version) finde ich dank der speziellen Kugelbeschichtung den Lauf sehr angenehm und das große Feststellrad ist wirklich klasse. Kann ich also nur empfehlen. Du solltest aber anstelle der Kirk QRC-2 eine Wimberley C-12 Klemme nehmen, denn die lässt sich mit den drei Schräubchen der Gitzobefestigung super montieren. Bei der Kirk müsste der Teller dran bleiben.

Zum Preis: Klar, dass es da eine Schallmauer geben muss. Aber bedenke, dass die Ausgaben für Stativ und Kopf sehr langfristige Investitionen sind. Ich würde da die Kaufentscheidung nicht zu sehr vom Preis abhängig machen.

Gruß

Hans
 
Hallo Hans,

vielen Dank für Deine Einschätzung. Sorry, wenn ich blöd nachfrage, ich tu's aber trotzdem ;)

1. Welche Vorteile habe ich genau, wenn ich die Platte demontiere?

2. Deiner Ausführung entnehme ich, dass der 1780 auch bei einem großen Tele (sigma159-500) gut genug hält? Verstehe ich Dich richtig, dass sich der Kopf so feinfühlig einstellen lässt, dass keine Friktion notwendig ist?

Vielen Dank nochmal und beste Grüße,

Jan
 
Noch ein Tip: Manfrotto 468 Hydrostatic. In der MGRC2 Version um unter 200€ zu haben. Optisch jetzt nicht gerade eine Schönheit, aber sehr gut zu bedienen, vor allem auch die Friktion.

Als Arca Schnellwechselplatte empfehle ich die Wimberley C12.
 
Hallo Hans,

vielen Dank für Deine Einschätzung. Sorry, wenn ich blöd nachfrage, ich tu's aber trotzdem ;)

1. Welche Vorteile habe ich genau, wenn ich die Platte demontiere?

2. Deiner Ausführung entnehme ich, dass der 1780 auch bei einem großen Tele (sigma159-500) gut genug hält? Verstehe ich Dich richtig, dass sich der Kopf so feinfühlig einstellen lässt, dass keine Friktion notwendig ist?

Vielen Dank nochmal und beste Grüße,

Jan

Hallo Jan!

1. Wenn du den Teller demontierst und die drei Schräubchen zur Befestigung nutzt, kannst du sichersein, dass die Klemme fest und verdrehsicher montiert ist. Noch ein wenig Loctite auf die Schrauben (das mach Gitzo auch), und du must dir über die Befestigung nie mehr Gedanken machen. Außerdem sparst du 38,5g Gewicht :D.

2. Für ein großes Tele ist der Kopf definitiv nicht feinfühlig genug. Er hält die Ausrüstung zwar sicher, aber es ist kein schönes Arbeiten damit. Für ein Objektiv dieser Brennweite (nicht nur das Gewicht spielt eine Rolle) sollte man bei regelmäßiger Nutzung den 3780 nehmen oder sogar über einen Gimbal nachdenken. Wenn du eher selten mit dem Objektiv fotografierst, reicht aber auch der 2780. Das hat übrigens nicht mit den speziellen Schwächen der Gitzo-Köpfe zu tun, das geht dir mit allen Köpfen so. Für ein Super-Tele brauchst du eine möglichst große Kugel.

Gruß

Hans
 
Moin!

So, habe mir nun einen Gitzo GH2780 bestellt, als Schnellwechs-Einheit ist die Wimberley c-12 vorgesehen, die ich irgendwann in den nächsten "Augenblicken" bestellen werde :p

Vielen Dank für die Tipps...

Gruß, Jan
 
NA dann: Herzlichen Glückwunschsch. Ich denke, du wirst viel Freude daran haben.

Gruß

Hans
 
... ebenso, ich drücke die Daumen, denn für

"Hauptsächlich brauche ich den Kugelkopf in der Landschafts- und Städtefotografie, aber auch Makro und Teleanwendungen (Sigma 150-500) sollen folgen."

finde ich den 2780 bei einer Feststelldrift von 160 Mikrometer (= "erheblicher Versatz") zumindest bei Digitalkameras (mit hoher Packungsdichte) nicht so geeignet. Die Werte für Hochformat an KB-Sensoren würde ich mir in der "normalen" Fotografie allerdings auch genauer angucken, obwohl die Kamera da sicher vom Aufnahmemedium gutmütiger reagiert und Hochformat für Mittelformat-Fotografen ja eh nicht so wichtig ist wegen der Seitenverhältnisse.

Aber wahrscheinlich sind Makros ja nicht der Hauptanwendungszweck ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Der GH2780 ist nicht mein "Hauptkopf", aber er ist mir auch noch nie mir irgendetwas negativ aufgefallen. Der wird dem TO schon viel Spaß machen! :)
 
Hallo,

...finde ich den 2780 bei einer Feststelldrift von 160 Mikrometer (= "erheblicher Versatz") zumindest bei Digitalkameras (mit hoher Packungsdichte) nicht so geeignet. Die Werte für Hochformat an KB-Sensoren würde ich mir in der "normalen" Fotografie allerdings auch genauer angucken...

verstehe zwar nicht so ganz was Du meinst, aber egal ;)

KB-Sensor setze ich zudem nicht mehr ein und für Hochformat kommt ein L-Winkel an die Kamera :p


Aber wahrscheinlich sind Makros ja nicht der Hauptanwendungszweck ...

Genau so ist es. Vielleicht hättze ich das genauer ausdrücken sollen: Hauptsächlich brauche ich den Kugelkopf in der Landschafts- und Städtefotografie. Makro- und Teleanwendungen werden gelegentliche Spielwiesen sein...


...
Der wird dem TO schon viel Spaß machen! :)

Das will ich doch schwer hoffen. Zumal ich ja mit dem Bilora auch schon ganz gut leben konnte. Der Unterscheid wird hoffentlich spürbar sein :ugly:


Beste Grüße, Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
... natürlich, sage ja auch nicht, dass es ein schlechter Kopf ist, man sollte sich aber auch seiner Grenzen bewusst sein.

Es kommt eben drauf an, was man macht.

Ich mache hauptsächlich Makros, da wäre es definitiv der falsche, auch wenn er schick aussieht, einen guten Namen hat und für ein interessantes Konstruktionsprinzip steht.

M. Lindner
 
Hallo,



ferstehe zwar nicht so ganz was Du meinst, aber egal ;)


... die Feststelldrift besagt Folgendes: Man hat im Makrobereich ein Bild mühsam eingestellt, was mit Kugelkopf schon schwieriger ist als mit Dreiwege- oder Getriebeneiger (MA 410). Dann will man die Kugel festziehen (da man ja dort mesit mit Fernauslöser arbeitet und die Kamera dazu nicht in der Hand haben sollte) und dabei verschiebt sich der Bildausschnitt sichtbar deutlich nach oben oder nach unten. Wer seine Bilder eh nur in der EBV zurechtrückt, für den mag das uninteressant sein, aber der braucht dann auch bei den Geräten keinen so hohen Aufwand betreiben, weil er sich die Bildqualität beim Hochskallieren nach Beschnitt eh reduziert.

M. Lindner
 
Hey,

zunächst mal Danke, dass Du das Quote gesetzt hast, befor ich den "ferstehe"´-Vertipper korrigiert habe :lol:

... die Feststelldrift besagt Folgendes:....

Klar, der Begriff Feststelldrift war mir natürlich bekannt, bzw. was das bedeutet. Nur mit der µm Angabe konnte ich jetzt nicht allzuviel anfangen.

Bei dem von Dir genannten "erheblichen" Versatz sollte ich aber im Bereich der Landschafts und Städtefotografie noch nicht wirklich in die Bredoullie kommen, oder?

Die Nummer mit dem Hochformat hatte ich baer richtig verstanden? Sollte ja bei mir aufgrund des Einsatzes eines L-Winkels eher nicht relevant sein, oder?

Danke und Gruß,

Jan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten