gyps_ruepelli
Themenersteller
Guten Morgen in die Runde,
Ich habe mal eine Frage an die Experten hier. Ich benutze seit nunmehr 16 Jahren eine Canon EOS 1000D, die ich seinerzeit als Kit mit zwei Objektiven gekauft habe. Bis auf den Umstand, dass der Blitz nicht mehr ganz selbständig ausklappt und man mit der Hand nachhelfen muss, ist an der Kamera eigentlich nichts dran. Trotzdem überlege ich schon länger, mir einen Nachfolger anzuschaffen. Hintergrund ist, dass sich die Technik natürlich verbessert hat. Ein schwenkbares Display wäre eine tolle Sache und ein paar mehr Messpunkte für den Autofokus auch. - Von der besseren Auflösung natürlich ganz zu schweigen.
Weil ich in der Zwischenzeit Objektive nachgekauft habe, die alle dem EF- bzw. EF-S-Standard entspechen ist für mich klar, dass der Nachfolger - wenn ich ihn mir denn zulegen sollte - wieder eine Canon sein soll. Und eigentlich möchte ich gern auch eine klassische DSLR und keine Spiegellose. Großartig wäre es, wenn es eine Möglichkeit gäbe, schon beim Photographieren GPS-Daten in die Bilder einzubauen.
Vielleicht ein Stück weit zum Hintergrund: Ich bin reiner Hobbyphotograph und meine Lieblingsmotive kommen aus der Natur. Pflanzen, insbesondere Blumen, und Tiere. Weil ich gleichzeitig selbst Bucheinbände gestalte, benutze ich hin und wieder selbst gemachte Photos für diesen Zweck. Das setzt voraus, dass man Photos bis zu einem Format im Bereich A4 ansehnlich ausdrucken kann.
Ich habe mich jetzt ein bisschen umgesehen und bin immer wieder bei der EOS 250D hängen geblieben. Die Frage an die Experten hier im Forum: Was habe ich beim Umstieg von der 1000D auf die 250D zu erwarten? Sind die Gehäuse deutlich unterschiedlich? Gibt es irgendetwas, was ich von der 1000D gewohnt bin, was auf der 250D anders sein wird? Und die Frage aller Fragen: Was ist mit GPS? Mir ist klar, dass ich einen externen Logger dafür brauche. Die Frage ist, ob das zum Beispiel ein Smartphone oder ggf. auch ein Garmin-GPS sein kann.
Allen, die sich die Mühe machen zu antworten, schon mal vielen Dank dafür!
Ich habe mal eine Frage an die Experten hier. Ich benutze seit nunmehr 16 Jahren eine Canon EOS 1000D, die ich seinerzeit als Kit mit zwei Objektiven gekauft habe. Bis auf den Umstand, dass der Blitz nicht mehr ganz selbständig ausklappt und man mit der Hand nachhelfen muss, ist an der Kamera eigentlich nichts dran. Trotzdem überlege ich schon länger, mir einen Nachfolger anzuschaffen. Hintergrund ist, dass sich die Technik natürlich verbessert hat. Ein schwenkbares Display wäre eine tolle Sache und ein paar mehr Messpunkte für den Autofokus auch. - Von der besseren Auflösung natürlich ganz zu schweigen.
Weil ich in der Zwischenzeit Objektive nachgekauft habe, die alle dem EF- bzw. EF-S-Standard entspechen ist für mich klar, dass der Nachfolger - wenn ich ihn mir denn zulegen sollte - wieder eine Canon sein soll. Und eigentlich möchte ich gern auch eine klassische DSLR und keine Spiegellose. Großartig wäre es, wenn es eine Möglichkeit gäbe, schon beim Photographieren GPS-Daten in die Bilder einzubauen.
Vielleicht ein Stück weit zum Hintergrund: Ich bin reiner Hobbyphotograph und meine Lieblingsmotive kommen aus der Natur. Pflanzen, insbesondere Blumen, und Tiere. Weil ich gleichzeitig selbst Bucheinbände gestalte, benutze ich hin und wieder selbst gemachte Photos für diesen Zweck. Das setzt voraus, dass man Photos bis zu einem Format im Bereich A4 ansehnlich ausdrucken kann.
Ich habe mich jetzt ein bisschen umgesehen und bin immer wieder bei der EOS 250D hängen geblieben. Die Frage an die Experten hier im Forum: Was habe ich beim Umstieg von der 1000D auf die 250D zu erwarten? Sind die Gehäuse deutlich unterschiedlich? Gibt es irgendetwas, was ich von der 1000D gewohnt bin, was auf der 250D anders sein wird? Und die Frage aller Fragen: Was ist mit GPS? Mir ist klar, dass ich einen externen Logger dafür brauche. Die Frage ist, ob das zum Beispiel ein Smartphone oder ggf. auch ein Garmin-GPS sein kann.
Allen, die sich die Mühe machen zu antworten, schon mal vielen Dank dafür!