• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf ein kräftigeres Manfrotto Modo 785B?

darkRaven

Themenersteller
Hallo,

ich habe derzeit das Amazon Basics und das Manfrotto Modo 785B. Letzteres ist mein absolutes Traum-Stativ mit dem Nachteil, dass es teilweise für meine Ausrüstung zu schwach ist (vom Kugelkopf, bzw. der Befestigung her).

Das Amazon ist okay, aber ich hätte lieber keinen Drehverschluss an den Beinen und es ist auch schon deutlich größer. Das neue Action von Manfrotto kann keinen "Spagat", sprich keine verstellbaren Beine, und kam mir auch nicht wirklich stabiler vor.

Maximales Gewicht wäre mal eine A77M2 mit 16-50.

Gibt es ein Stativ, das größenmäßig maximal irgendwo dazwischen liegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
also incl. Kopf auch so im Rahmen bis 60 Euro Neupreis ? ... Du wirst wahrscheinlich bald merken, dass Du hier wohl im falschen Forum sein wirst (die Stative, die hier i.d.R. empfohlen werden, gibt es in der Kombination noch nicht mal gebraucht zu diesem Preis)

M. Lindner
 
... ich hatte es daraus geschlossen, dass das Modo Dein Idealstativ sei ("Traum-Stativ"); ohne so eine Preisgrenze kann ich Deine Aussage so nicht verstehen, das Modo ist ein extremes Beispiel für günstiges Komplettangebot, so etwas habe ich mir zuletzt vor langer Zeit von meinem Studentenbudget gekauft, danach nie wieder. Wie soll man hier also etwas empfehlen, wenn das "Ideal" nicht mehr zu toppen ist :rolleyes:

und bei Klappverschlüssen bleibt es dann eh bei Manfrotto (das Cullmann Titan mit seinen Ausnahmeverschlüssen wird sicher zu teuer, zu schwer, zu unflexibel, da nur einen Anstellwinkel), da würde ich als guten Kompromiss ein aktuelles (!) 055er nehmen (preislich ruhig in Alu), wenn ein deutlicher Unterschied zum Positiven spürbar sein soll und das dann nicht zu schwer wird

M. Lindner
 
Also ich würde mal eine Empfehlung aussprechen, von der ich absolut überzeugt bin.
Das Velbon Ultra 655 ist so etwas wie ein Geheimtip hier im Forum.
Es kostet nur etwas mehr als 100 euronen, hat ein geringes Packmaß von ca 35 cm, ist leicht -obwohl nicht aus Carbon- und hat patentierte Beinauszüge.

Ich habe einen Sirui Kopf (den 30er) montiert und diese Kombi hält meine 5dIII mit Batteriegriff und aufgesetztem 70-200 2,8 is II bombensicher.

Mit Glück bekommst du dsa Stativ gebraucht für 80 Euro und den Kopf auch.
Vom Preis-Leistung her -wie ich finde- unschlagbar.
 
Hallo Landhaus,

Vielen Dank für deinen Tipp. Auch wenn ich nicht unbedingt diese Drehmechanik möchte, so geht dein Tipp genau in die Richtung, wie ich gehofft hatte. Weniger bekannte Modelle, so wie ich auch auf das Modo kam, das es längst nicht mehr gab, als ich bekommen hatte. :top:
 
wenn du dich mal an den drehmechanismus gewöhnt hast, willst du nichts anderes mehr haben.
einmal drehen und die beine zur vollen länge ausfahren.

beim manfrotto mit vier segmenten musst du insgesamt 12 mal drehen, um alle beine auszufahren...das ist umständlich und dauert.

beim velbon...ruck zuck in weniger als zehn sekunden steht das ding...und zwar bombenfest bei kleinem packmaß und geringem gewicht und bezahlbarem preis.
 
hast du das mit dem aufregenden asiaten angeschaut?
sehr witzig...
aber dieser beinverschluss ist wirklich top durchdacht. und stabil ist die ganze sache auch. ich hab nen sirui k-30 kopf drauf.
für mich komplett stimmig...gewicht, packmaß, handling...
absolute kaufempfehlung...

und p.s.: nein, ich bekomme keine provision dafür...ich bion von dem teil einfach nur so absolut überzeugt...wie eigentlich jeder hier im forum, der es gekauft hat.
 
wenn du dich mal an den drehmechanismus gewöhnt hast, willst du nichts anderes mehr haben.
einmal drehen und die beine zur vollen länge ausfahren.

beim manfrotto mit vier segmenten musst du insgesamt 12 mal drehen, um alle beine auszufahren...das ist umständlich und dauert.

beim velbon...ruck zuck in weniger als zehn sekunden steht das ding...und zwar bombenfest bei kleinem packmaß und geringem gewicht und bezahlbarem preis.

... nur nicht verschweigen, dass ein andere Beinmechanismus auch Nachteile haben kann, spätestens dann, wenn man im Freiland mal reinigen muss:

Die inverse Bauweise eines Velbon Ultra 655er ist zum Reinigen gar nicht zu öffnen, ein Drehverschluss geht im Hotelzimmer (wegen der Kleinteile, die gerne mal "wegspringen"), der gute alte Drehverschluss ist robust und man kann auch draußen ohne Probleme montieren (oder bei Exkursionen und einer Delle am Alubein geht der Drehverschluß gar nicht mehr, der Klemmer macht es oft noch).

Bei dem aktuell auf der Photokina gezeigten Manfrotto 055er konnte ich mit einer Hand alle Drehverschlüsse auf einmal öffnen = 3 x drehen statt 12 x (das gilt aber logischerweise nur für das Auseinanderziehen aus dem Minimal/Packmaß). In Labortests unterscheiden sich die Aufbauzeiten der Stative allerdings nur im Sekundenbereich (i.d.R. so etwa von 13 - 25 sec), also sollte man sich da nicht zu viel von versprechen

Und wenn ich mich nicht ganz irre: die schnellste Aufbauzeit hatte mit 7 sec. übrigens nicht Velbon, sondern ein Titanstativ von Cullmann, das hat Klemmverschlüsse, ist aber auch nur ein 2-Segmenter mit entsprechend großem Packmaß, das muss ehrlicherweise dazu gesagt werden; aber die Klemmverschlüsse bei der Titanserie sind eben unübertroffen und es ist vor allem wasserdicht, was man vom Velbon wiederum nicht sagen kann).

Der inverse Mechanismus eines 655er hat auch noch eine andere Besonderheit. Ist es mal aufgebaut, kann man die Beinlänge zwar über das oberste Segment etwas variieren, aber für größere Änderungen muss man dann doch unter den Fuß greifen und dazu das Stativ mit Kamera leicht kippen - für Makros finde ich das total unpraktisch !

Ich finde, es ist daher auch etwas Geschmackssache, welche Verschlüsse man besser findet. In der Makrofotografie bin ich mit dem inversen Mechanismus des 655er aus den oben genannten Gründen nicht warm geworden.

Aber die Verschlüsse sind auch nicht alles (bzw. alleinig kaufentscheidend). Die meisten Hersteller verbauen inzwischen Drehverschlüsse. Ich hatte früher Manfrotto, bin aber dann aus anderen Gründen zu Novoflex gewechselt, obwohl ich lieber wieder Klemmverschlüsse gehabt hätte.

So ist das eben, bei jedem anders ... ;)

Aber eines stimmt: das Velbon ist vom Preis sehr attraktiv.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
es wird immer ein für und wider geben...alles hat seine vor- und nachteile...
ich kann dem velbon aber nur die vorteile abgewinnen...deswegen habe ich es für mich gekauft.
 
...es ist daher auch etwas Geschmackssache, welche Verschlüsse man besser findet...Die meisten Hersteller verbauen inzwischen Drehverschlüsse...
Ich habe das genannte Velbon mit Trunnion-Shaft Verschluß und ein Manfrotto Befree mit Hebelverschlüssen. Früher hatte ich auch mal Stative mit Drehverschlüssen.

Die Drehverschlüsse mag ich am wenigsten. Bei einem 4-segmenter mit je 3 Drehverschlüssen muß man beim Aufstellen 9 Drehverschlüsse zudrehen. Irgendeiner davon war immer zu locker und das Bein schob sich wieder ein. Mich nervte das.

Das Velbon System hat auch Nachteile. Man macht da beim Austellen komische Verrenkungen: zum Festdrehen hat man alle Segmente ausgezogen und steht da mit weit auseinander gezogenen Armen - nicht gerade unauffällig :eek:. Außerdem muß man schon recht kräftig die Beine zudrehen damit das hält. Nur lasch angezogen rutscht das Bein wieder ein.

Am problemlosesten finde ich Hebelverschlüsse: Segmente auseinanderziehen und dann "Klack" die Hebel zumachen. Geht schnell, hält immer und ist auch sehr schnell nachjustiert.
 
Hallo,

bei meiner Suche nach etwas Gebrauchtem ist es jetzt mit dem Manfrotto 055 plus 322rc2 quasi der große Bruder von meinem Modo geworden. Der Preis war verlockend.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten