Keine guten Erfahrungen habe ich mit Nikon in Düsseldorf gemacht.
Im September 2010 konnte ich meine neue Kamera nicht registrieren lassen. Auf Nachfragen teilte Nikon mit, dass das Produkt angeblich vom so genannten grauen Markt sei.
Weil ich auch als Sachverständiger tätig bin, kann ich mir natürlich keine unlizenzierte Software oder Geräte leisten. Also habe ich meinen Händler hier in Köln konsultiert und einen Schriftsatz von meinem Rechtsanwalt aufsetzen lassen. Nach einiger Zeit kam von Nikon schließlich diese Antwort:
„… leider kann ich es nicht nachvollziehen warum Sie Ihre Produkte nicht registrieren konnten. Ich habe die Registrierung jetzt erfolgreich auf Ihrem Benutzerkonto abgeschlossen und es handelt Sich auch um europäische Produkte.“
Viel Ärger, Zeitverschwendung und einiges an Kosten wegen eines unprofessionellen Services. Seither habe ich vom Nikon-Service mein eigenes Bild und würde mich niemals auf Nikon verlassen wollen. Die Geräte sind gut, aber ich behalte mangels Vertrauen keines länger als die Garantiezeit.
Außerdem identifiziere ich mich nicht mit der Marke, ganz im Gegenteil. Ich fotografiere viel im Non-Profit-Bereich für kirchliche Einrichtungen. Dort achte ich penibel darauf, dass in den abgelieferten und veröffentlichten Fotos niemals der Markenname angegeben ist. An meinen Nikon-Kameras und Nikon-Objektiven sind Markenbezeichnungen usw. entfernt oder mit schwarzem Isolierband überklebt. Klar werde ich immer wieder auf meine Fotos und meine Ausrüstung angesprochen, aber dann verweise ich auf andere Marken. Und irgendwann steht sicher mal ein Systemwechsel an.