• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EIn Blitz soll her

Hagelkorn

Themenersteller
Guten Abend,

ich bin kurz davor mir einen Blitz zuzulegen.
Um es gleich vorweg zu nehmen, einen Y-Chinakracher möchte ich nicht auf die Kamera stecken. Evtl würde ich so einen später als zweiten Blitz zum entfesselten Blitzen nehmen.
Meine Wahl fällt auf Metz oder original Canon.
Ich besitze die Eos 600D und habe früher schonmal 2 alte Metzblitze + Funkauslöser genutzt. Da aber von dem Equipment bis auf die Kamera nichts mehr vorhanden ist, würde ich nun gerne etwas vernünftiges kaufen.
So, nun ist es so, dass von der Firma Canon der 430 EX II in Frage kommt und von Metz der mecablitz 52 AF-1 digital oder der mecablitz 44 AF-1 digital.
Von der Leistung ist ja der "kleine" Metz und der Canon annähernd gleich?!
Der Große Metz liegt preislich noch unter dem Canon.

Die Leistung von 43 würde mir reichen (denke ich, die alten hatten 32). Jetzt stellt sich mir die Frage, ob der 52 AF-1 nicht etwas überdimensioniert ist.
TTL im Slave können wohl alle? Was hat der Große, was ein schönes "nice to have" ist? Was bedeutet, dass der Blitz Masterfähig ist? Ist das nicht die Kamera auch? Macht das nur sinn, wenn man mehrer Blitze verwendet?
Ich bin mir unsicher welchen ich nehmen soll. Bietet mir der kleine Metz das gleiche wie der von Canon?
Ich bin bereit 230 Euro auch für den Canon auszugeben, so ist es nicht, aber würde mich freuen, wenn es weniger währe.
Ich hoffe es kommen viele Antworten, so dass ich mir da eine fundierte Meinung draus bilden kann.

Wer sich mit der Technik auskennt und helfen möchte.
HIER ist die Anleitung vom Metz 52 AF-1
HIER zu dem 44 AF-1 von Metz

und HIEr gibst das von Canon

:o Ich kenn mich damit nicht wirklich aus, aber learning by doing

Danke im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm ruhig den großen Metz. Die Dinger sind nach wie vor solide und ihr Geld wert.
Ein guter digitaler Chinaböller ist übrigens nicht so viel billiger. Verramscht werden nur die manuellen Geräte.

Bei Blitzen gillt immer noch, dass man viel Wumms nur durch noch mehr Wumms ersetzen kann. Ich habe hier einen alten 60CT4 ohne digitale Datenübertragung und der ist für einen Tragbaren ein echtes Tier, wiegt mit Akku und Generator aber auch locker 2 Kg...

Die angegebene Leitzahl meines Geräts bezieht sich auf 35mm Brennweite, das sollte man wissen. Die Angaben modernerer Geräte dagegen beziehen sich meistens auf die längste einstellbare Brennweite (und damit des engsten Leuchtwinkels) des Reflektors. Das bedeutet, dass die angegebenen Leistungen deiner Altgeräte sich vermulich auch auf 35 mm beziehen. Bei einem moderneren Gerät in deiner genannten Leistungsklasse fällt die Leitzahl bei 35mm dann je nach Konstruktion des Reflektors meistens bis auf grob geschätze 32- 26, oft weniger. Genaue Werte stehen in der Anleitung.

Alle Angaben beziehen sich hier auf 100 ISO.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle (aus eigener Erfahrung) ebenfalls den großen Metz: Indirektes Blitzes mit aufgestecktem Blitz (über Decke, Wände etc.) macht super Ausleuchtung und dafür braucht man viel Wumms. Auch das entfesselte Blitzen über den internen Blitz funktioniert erstklassig: Der Blitz empfängt das Signal sehr gut, auch von allen Seiten (d.h. Das "Fenster" vorne muss nicht auf die Kamera ausgerichtet werden). Ab der 600D braucht man die Masterfunktion nicht mehr zwingend, da die Kamera das mitbringt, aber wenn Du mal mehrere Blitze verwendest mit einem Aufgesteckten, muss dieser Master können, da der interne dann nicht ausgeklappt werden kann.
Außerdem mag ich das Touchdisplay, auch wenn die ganze Bedienung auch direkt über die Kamera möglich ist. Eine Anzeige hilft auch, da z.B. die mögliche Blitzentfernung angezeigt wird. Der 44er hat das nicht.
Fazit: Wenn du ihn primär automatisch (ETTL) mit aufgestecktem Blitz oder als (ETTL-)Slave verwendest, bietet der 52er gegenüber dem 44er "nur" höhere Leitzahl, wenn du auch mal manuell blitzen willst, bist du mit dem 52er flexibler. Auch kannst du ihn als Master einsetzen oder als Servo nutzen (also als Slave, aber nicht über die Blitzautomatik, sondern ausgelöst durch einen beliebigen anderen Blitz). Den Canon-Blitz habe ich nicht, aber die finde ich zu teuer, bzw. haben zum ähnlichen Preis deutlich weniger Leistung und Funktion.
 
Außerdem muss ja nicht so viel nachgeladen werden weil man ja auf einer nidrigeren Stufe Blitzt. Das heißt kürzere Blitzabstände sind möglich. Ich stand auch vor der Frage 44 oder 52. Getade die manuellen einstellmöglichkeiten und die Touchscreen bedienung des 52er sind klasse! Was ich auch super finde im Vergleich mit dem 430exII: um den Blitzkopf zu drehen und zu neigen muss kein Entriegelungsknopf gedrückt werden. Seit ich den 52er habe nervt mich das am 430ex :D
 
Guten Morgen,

das ließt sich doch gut.
Was ich in dem langen Thread zum Blitz gelesen habe, ist Metz ja auch immer bestrebt, durch Softwareupdates evtl Fehler zu lösen, was dann ja auch "nur" softwarelösungen sind. Wichtig ist mir auch ein direkter Support, was ja scheinbar auch gegeben ist.
Ich habe ein gutes Gefühl, was meine Entscheidung angeht. Ich werde mir wohl ein TTL Kabel zulegen. Das ist von der Entfernung für meine Zwecke ausreichend, wobei die Entfernungsmessung, dann nicht mehr ganz passt. Ich denke, das kann ich dann über die Kamerasteuerung regulieren. Das übe ich dann aber noch. :)
 
Wie oben schon steht: die 600D ist Masterfähig!
Du brauchst für entfesseltes Blitzen kein Kabel. Das kann die Kamera auch so. Wenn drt Blitz auf Slave steht macht er genau dad was die Kamera ihm sagt.
 
Allerdings sollte man auch bedenken, daß die 600D dem Blitz das mit Lichtsignalen sagt. Das ist unzuverlässig und der Kamerablitz ist auf dem Foto mit drauf.
 
Allerdings sollte man auch bedenken, daß die 600D dem Blitz das mit Lichtsignalen sagt. Das ist unzuverlässig und der Kamerablitz ist auf dem Foto mit drauf.

Das kann ich definitiv zurückweisen:
(1) Klar mag eine Funklösung noch zuverlässiger sein, kostet aber auch eine Menge. Und: Die Kommunikation läuft sehr zuverlässig. Laut Kamera-Anleitung muss der Blitz vor der Kamera in einem Winkel von max 40 Grad zu jeder Seite und und max. Entfernung von rund 5-10 m stehen. Ich habe den Metz auch problemlos hinter der Kamera im Regal stehend ausgelöst. Hängt halt auch von der Möglichkeit von Reflexionen (Wände etc.) ab. Laut Metz ist die gesamt Gehäuseschale durchlässig für Infrarot, so dass auch die Ausrichtung auf die Kamera entfällt. Das kann man auch ganz einfach überprüfen, indem man das "Fenster" vorn am Blitz abdeckt. An meiner 650D löst der Blitz trotzdem zuverlässig aus. Andere Blitze (wie z.B. Mein alter Sigma 500) empfangen den Master nur über dieses Fenster, was deutlich unzuverlässiger funktioniert.

(2) Die Kommunikation läuft zwar über den internen Blitz ab, und dieser "blitzt" auch, aber trägt nicht - nicht mal ein bisschen - zur Beleuchtung bei. Wenn man den externen Blitz z.B. abdeckt, dann ist das Bild nicht nur unterbelichtet, sondern stockdunkel. Wenn man möchte, dass der interne Blitz auch beiträgt, kann man das natürlich einstellen.
 
Hängt halt auch von der Möglichkeit von Reflexionen (Wände etc.) ab.

Eben deshalb ist es unzuverlässig. Funk funktioniert immer. Auch draußen bei Sonnenlicht, wenn es sein muss.

(2) Die Kommunikation läuft zwar über den internen Blitz ab, und dieser "blitzt" auch, aber trägt nicht - nicht mal ein bisschen - zur Beleuchtung bei.

Ein Blitz, der blitzt aber nicht leuchtet? Das scheint mir wenig plausibel. :lol:
 
Ein Blitz, der blitzt aber nicht leuchtet? Das scheint mir wenig plausibel. :lol:

In "Masterstellung" sendet der Kamerablitz nur "Steuerblitze" an den externen Blitz .... analog zu den Mess-Vorblitzen ind der "Stand-Alone" - Schaltung.

Und der Hauptblitz des Kamarablitzes wird in der Masterstellung gaaaanz einfach nicht gezündet: .... dafür ist der externe Blitz ja da :rolleyes:

Und das ist zwingend seeehr plausibel :top: Uuunheimlich plausibel sogar :D


Manfred
 
Ein Blitz, der blitzt aber nicht leuchtet? Das scheint mir wenig plausibel. :lol:

Wer es nicht glaubt, kann es ja ausprobieren. :confused: oder ich schicke ihm gerne Fotos, wie die "Wirkung" des internen Blitzes bei Mastersteuerung ausfällt. Theoretische Mutmaßungen (wie auch was die Zuverlässigkeit der Übertragung angeht) sind für die Hilfesuchenden wenig hilfreich.
 
Theoretische Mutmaßungen (wie auch was die Zuverlässigkeit der Übertragung angeht) sind für die Hilfesuchenden wenig hilfreich.

Das eine optische Auslösung nicht unter allen Umständen zuverlässig arbeiten kann, ist übrigens keine theoretische Mutmaßung, sondern eine Tatsache und die sollte man bei der Anschaffung eines Systems schon berücksichtigen.
 
Der TO wollte ein Kabel benutzen da er keine größeren Abstände benötigt. Ich an seiner Stelle würde erstmal probieren ob die Masterblitzfunktion ausreicht oder nicht. Dann kann er immer noch etwas dementsperchendes nachkaufen.

Ich bin übrigens auch ein Feind der Steuerblitze. Habe mit dem 52er als Master auf der Kamera versucht meinen 430er im freien zu zünden. Man ist da doch ganz schön in seiner Freiheit beschnitten. Die yn622 sind da eine gaaaanz andere Liga.
 
Gerne. Fotografiere doch mal einfach in einen Spiegel. Dann sieht man ja, ob der interne auf dem Bild mit drauf ist oder nicht.

In einem Spiegel sieht man ihn meistens noch, weil er etwas zu langsam ist: Der Steuerblitz ist mit ein wenig Licht sichtbar. In der Bildwirkung ist das aber tatsächlich vernachlässigbar. Von Nikon gabs da sogar mal ein extra Abschattplättchen, das man dann vor den Blitz montieren konnte, so dass er nur noch zur Seite hin abgestrahlt hat...

Die Idee ist, dass vor dem eigentlichen Blitz ein Steuerblitz ausgelöst wird, der die anderen (dann mit minimalem zeitlichem Versatz) zündet - unser Auge ist aber so träge, dass es nur als ein Blitz wahrgenommen wird, auch wenn es mindestens zwei sind.

Übrigens halte ich das System auch für ziemlich anfällig... Dann noch lieber ein Synchrokabel oder (noch besser) ein billiger Fernauslöser.

Gruß,

katmai.
 
Die Idee ist, dass vor dem eigentlichen Blitz ein Steuerblitz ausgelöst wird, der die anderen (dann mit minimalem zeitlichem Versatz) zündet - unser Auge ist aber so träge, dass es nur als ein Blitz wahrgenommen wird, auch wenn es mindestens zwei sind.

Die Frage ist ja nicht, ob man ihn beim Fotografieren im Spiegel sieht, sondern ob er auf dem Foto von dem Spiegel drauf ist. Dann ist da nämlich nichts mit Versatz.
 
Die Frage ist ja nicht, ob man ihn beim Fotografieren im Spiegel sieht, sondern ob er auf dem Foto von dem Spiegel drauf ist. Dann ist da nämlich nichts mit Versatz.

Das sagte ich ja: Meistens sieht man, wenn man in einen Spiegel fotografiert das Nachleuchten des mit zeitlichem Versatz vorab ausgelösten Blitzes. Bei nicht ganz stark reflektierenden Oberflächen sieht man aber meiner Erfahrung nach nichts.

Gruß,

katmai.
 
Herstellerspezifisches Zubehör wird im jeweiligen Systemzubehör-Unterforum besprochen, daher:

*schieb* -> Unterforum Canon-Systemzubehör
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten