• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eigenes ´Labor´ ?


:top: klasse!
mal gleich noch ne frage hinterher: welche auswirkung hat eigentlich die temperatur auf das negativ (ausser natürlich die verlängerung/verkürzung der entwicklungszeit)?

achja, und da der neopan abgelaufen ist: eher n tick länger in der brühe lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das der Film abgelaufen ist, ist wohl eher unwichtig. Da würde ich (gerade bei den ersten Versuchen) nicht speziell drauf achten. (Das hat generell bei Farbfilmen mehr Auswirkungen als bei Schwarzweiss. Bei Farbfilmen kann es zu Farbverschiebungen oder Fehlfarben kommen.)

Eine erhöhte Temperatur sorgt dafür, dass die chemischen Reaktionen schneller ablaufen. Sprich: Bei höherer Temperatur und ansonsten gleichen Voraussetzungen wird das Negativ stärker entwickelt.
Belichtete Teile auf dem Negativ werden dadurch "schwärzer" oder, so wie Du schreibst, man verkürzt die Entwicklungszeit um auf das gewollte Ergebnis zu kommen.


Gruss
Michael
 
Ist das ein Problem der Entwicklung, der Vergrößerung oder eine Kombination aus Beidem?

Es kann unter Umständen beides sein. Kleinste Schwankungen in der Chemietemperatur (so +-0,1-0,2Grad) und/oder nicht genügend aufgefrischte Chemie versaut einem das Bild. Dann haste den Farbstich im Negativ und/oder im Abzug - je nachdem wo gepfuscht wurde. Der übliche Kandidat ist jedoch die Vergrößerung.


Bringt es eine Verbesserung, selbst zu entwickeln und nur die Abzüge machen zu lassen? Oder entsteht besserer Kontrast beim Arbeitsschritt der Vergrößerung?

Bei SW ist das Selbstenwickeln auf jeden Fall zu empfehlen. Durch die große Auswahl an verschiedenen Entwicklern (Grob, Fein, Scharf, Ausgleichend.....) zusammen mit dem Wissen über Sensitometrie kann man sich für seinen gewünschten Einsatzzweck die optimalsten Komponenten und Zeiten zusammenstellen. Das geht bei der 0815 Panscherei im Großlabor verloren -> unmöglich das volle Potenzial/Qualität auszuschöpfen. Zudem ist es noch billiger dazu.

Von Farbe rate ich ab das selbst zu machen, der Prozess ist bedeutend nicht so einfach wie SW und viel kritischer.

Beim Vergrößern gilt die selbe Empfehlung. SW selber machen mit Papieren und Chemie wo nur Schwarz und Weiß incl. deren Grauwerte enstehen kann. Die meisten Labore entwickeln nämlich SW in der Farbchemie und durch die Quantität der Masse bekommt man genannte Farbstiche. Es gibt auch Labore, wo SW "artgerecht" gemacht wird in Handarbeit (z.B Fotoimpex) - hat auch seinen Preis. Bei wenigen Bildern ist der Service besser, bei größeren Mengen rentiert sich sehr schnell die eigenen Handarbeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten