• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eigenbau Studioblitz

Hab mal den Plan angehängt. Vielleicht kann ja jemand sich eine Idee rausziehen!
 
@ Bilbob: Ich sehe keinen Vorteil darin die Röhre auf 180 Grad Abstrahlung auszulegen. Da meine Blitze sowieso mit Softboxen oder Reflektor benutzt werden. Diese kann ich ganz hervorragend an dem Schalenrand befestigen- mittels Klemmschraube. Da das Material Edelstahl ist, sollte nicht mit matt werdenden Alu zu rechnen sein :) Auch bei kleinen Stürzen ist die Röhre besser geschützt,da sie nicht vorsteht. Achso... Löcher und Schlitze reflektieren bestimmt auch kein Licht :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Nightraider^^

Bilbo meint halt, dass ein Lichtformer wie ne SoBo oder n Stripligt mit freiliegender Röhre gleichmäßiger ausgeleuchtet wird. Das ist in der Tat der Fall!
In der Praxis hab ich aber keine relevanten Unterschiede messen können, sofern die SoBo oder das Strip ned grad völlig extrem weit geöffnet ist. Also bei nem 25 * 180 cm Strip machtz definitiv nen Unterschied, ob die Röhre vorn freiliegt, oder innen eingebautem "Reflektor" verborgen liegt. bei ner 90er Octa mit Zwischendiffusor siehsde keinen Unterschied.
Messtechnisch aufem Diffusor vielleicht noch, aber nicht im Bild.
Ich hab hier in meim Studio sowohl Bowens-Bajonette als auch 95mm "Universal" Anschlüsse rumliegen, und verwende die problemlos und gleich gerne nebeneinander. Sofern es sich nicht um die allerbilligsten Universalringe aus Plastik handelt, sind die weder fummelig, noch unbrauchbar.
 
Hallo Nightraider4711

Danke für's Plan einstellen :top:. Mit R3 und R4 erzeugst Du Dir doch einen virtuellen Massepunkt für die OPs, oder ? Da würde ich evtl. über R4 noch 100nF als Stütz-C machen. Die Spannungeinstellung über den Hochlauf an den Elkos zu machen, finde ich aber ne gute Idee :top:.
Ich hab mich bisher nur mit Systemblitzen beschäftigt (die machen das ja mit einer zeitlichen Begrenzung der Leuchtdauer) , daher ist mir das so noch nicht in den Sinn gekommen.

Gruß Ulf
 
...die 50 Volt meinte ich als Eingangsspannung. Damit man das Ding als Porty nutzen kann.

Ich habe durch den Modellbau genug Lipos die das liefern.
 
Nachdem über die Spannungsverdopplerschaltung die Kondensatoren über die 230V AC aufgeladen werden, schaut es mit 50 V DC schlecht aus.
Haben wir noch eine Chance auf eine Stückliste incl. kurze Erklärung der Schalterstellungen und vor Allem das Futter für den Mikroprozessor?

Mit besten Dank
dslr-urtyp
 
Moin

mal so als Anregung....:cool:
wenn man sich das schon an tut...

dann sollte man vielleicht mal drüber nachdenken die Blitzröhre> weiter vorne im Fokus zu montieren :top:

man ist hier so sehr im üblichen(billigen) Blitzgeraffel verstrickt...
und kommt offenbar gar nicht auf die Idee die Blitzröhre entweder>

# an einem festen(längeren) Tubus zu setzen...oder
# sogar steckbar an unterschiedlich langen Tuben(haltern) zu setzen...

bekanntlich leiden alle NoName -SoBos daran das die Blitzröhre tief unten
am Gehäuse sitzt :eek:
nur Schirm-/Stand-/Normalreflektoren haben die Röhre am Gehäuse und da wirkt sie auch...

aber alle denkbaren Vorstätze wie SoBos - Strips könnten problemlos die Blitzröhre> im Fokus vertragen :top:
und ja...auch alle NoName Refelktoren haben einen Brennpunkt :top:

der Vorteil wäre eine deutlich bessere Ausleuchtung der Form...
Verzicht auf Innendiffusoren und eine gezieltere Ausleuchtung zu Motiv :top:
...es muss ja nicht gleich Briese-Like fahrbar sein :eek:
Mfg gpo
 
Hallo Nightraider.

Vielen Dank für die Vorstellung dieses tollen Projekts.
Ich habe schon vor langer Zeit nach sowas gesucht,
aber das gibts im Netz nicht allzu viel.

Seinerzeit war bei der Blitzröhre immer das Problem
mit der Farbtemperatur wie sind deine Erfahrungen.

In Sachen Gehäuse, schau doch mal in dieses
uralte Projekt von B. Morgenthal und bei dem Kompaktgenerator.
www.restautron.de/home/index03.html

Ich kann dir gerne Kunststoffe und Alubleche nach Datei
CNC fräsen. Von Der Fa Gemmel gibt es z.B. Geh.
Profile für den Gehäuse Eigenbau.
www.metall-verkauf.com/de/index.html

Bau ich :top:

Schöne Sache, Danke, Andreas
 
...die 50 Volt meinte ich als Eingangsspannung. Damit man das Ding als Porty nutzen kann.

Ich habe durch den Modellbau genug Lipos die das liefern.

Da Du zwingend eine Wechselspannung als Versorgung benötigst wird das wohl mit 50 VDC nix. Du könntest die Lipos benutzen um einen Wechselrichter von der Stange benutzen...
 
Seinerzeit war bei der Blitzröhre immer das Problem
mit der Farbtemperatur wie sind deine Erfahrungen.

s

Da ich grundsätzlich RAW fotografiere kann ich nichts besonders nachteiliges Sagen. Aber ich kann Dir sagen das die Farbtemperatur bei niedriger Leistungseinstellung in Richtung "Warm" verschoben wird. Aber wie gesagt...Raw und Du hast kein Problem damit :)
 
Hallo Nightraider4711

Danke für's Plan einstellen :top:. Mit R3 und R4 erzeugst Du Dir doch einen virtuellen Massepunkt für die OPs, oder ? Da würde ich evtl. über R4 noch 100nF als Stütz-C machen. Die Spannungeinstellung über den Hochlauf an den Elkos zu machen, finde ich aber ne gute Idee :top:.
Ich hab mich bisher nur mit Systemblitzen beschäftigt (die machen das ja mit einer zeitlichen Begrenzung der Leuchtdauer) , daher ist mir das so noch nicht in den Sinn gekommen.

Gruß Ulf

R3 R4 stellen eine Spannungsteiler für den OP dar. Er lösst über Fotodiode D9 den Blitz aus. Mit R19 kann man die Empfindlichkeit einstellen...
Die Leistungseinstellung über die Spannung ist allerdings keine Idee von mir...Sie wird wohl bei allen Studioblitzen benutzt.

Gruß Nightraider
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja - Gleichstrom kann man nicht 'transformieren', bekommt man eben nur höhere Spannung über den Umweg Wechselrichter.
Da könnte man aber fündig werden bei der Suche nach Schaltnetzteilen, die schon bei niedriger Spannung arbeiten.
 
Nurmalso frag: hast Du auch blitztaugliche Elkos eingebaut? die sehen mir vom Format eher nach 'Wald&Wiesen' Elkos aus.
Die Blitzröhre hättest Du lieber freiliegend anbringen sollen. In diesem 'Schälchen' verpufft die Hälfte der Blitzleistung ziemlich wirkungslos.
Sinnvoll wäre auch ein 'übliches' Anschluss-Bajonett gewesen - evtl. aus nem defekten Markenblitz, da hättest Du auch vllt. grad ein passendes Gehäuse gehabt.

Hallo Zusammen,
gestern ist der Blitz endlich vollendet worden und in ein geeignetes Gehäuse implantiert worden. Danach ist er unverzüglich auf einem Stativ befestigt worden und ausgiebig getestet :-) Die Befürchtung das die Blitzenergie verpufft kann ich nicht bestätigen! Es ist ein sehr gelungenes Licht :lol: Der Anschluss an die verschiedenen Softboxen ist auch ohne Probleme möglich...es sei den man muss im Akkord selbige wechseln ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Hättest Du zufällig die Möglichkeit den Strom durch die Blitzröhre mit einer Stromzange an einem Oszi mal zu messen ?

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten