• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eigenbau Studioblitz

Hallo

Hättest Du zufällig die Möglichkeit den Strom durch die Blitzröhre mit einer Stromzange an einem Oszi mal zu messen ?

Gruß Ulf

Das hab ich nicht... aber ich hab 1 Frage :) Was erwartest Du von dem Ergebnis? Da die Leistung aus Kondensatoren kommt wird es wohl eine typische Entladungs Kurve sein... nur eben sehr schnell :lol:
 
Schätze, den Strom durch die Röhre kannst Du auch hinreichend genau berechnen, wenn die Leistung (Ws), die Spannung (V) der Kondensatoren vor der Zündung sowie die Abbrennzeit (s) bekannt sind.
 
Hallo

Der Durchgangswiderstand von Röhren liegt zum einem mal bei 0,1 bis 5 Ohm. Weil das aber nie genau angegeben ist, hätte mich einfach mal der tatsächliche Strom interessiert.
Dann habe ich vor, das ganze über einen IGBT zu schalten. Da ist der max. Strom dann auch interesant.
Schätze, den Strom durch die Röhre kannst Du auch hinreichend genau berechnen, wenn die Leistung (Ws), die Spannung (V) der Kondensatoren vor der Zündung sowie die Abbrennzeit (s) bekannt sind.
Das wäre dann aber nur der Strom, der im Mittel fließt, oder nicht ? Da das aber über eine E-Funktion abklingt und der Peak in erster Linie vom Durchgangswiderstand der Röhre abhängt, der ja leider nicht bekannt ist, hätte mich eine Messung einfach mal interessiert.

Gruß Ulf
 
Hallo

Der Durchgangswiderstand von Röhren liegt zum einem mal bei 0,1 bis 5 Ohm. Weil das aber nie genau angegeben ist, hätte mich einfach mal der tatsächliche Strom interessiert.
Dann habe ich vor, das ganze über einen IGBT zu schalten. Da ist der max. Strom dann auch interesant.

Das wäre dann aber nur der Strom, der im Mittel fließt, oder nicht ? Da das aber über eine E-Funktion abklingt und der Peak in erster Linie vom Durchgangswiderstand der Röhre abhängt, der ja leider nicht bekannt ist, hätte mich eine Messung einfach mal interessiert.

Gruß Ulf

Was und warum willst Du das mit einem IGBT schalten? Für die Leistungsregelung brauchst Du das nicht.....wenn Du das damit erreichen willst..
 
Hallo

Im Prinzip geht's wirklich um die Leistungsregelung. Man kommt da über die Abbrenndauer über einen relativ großen Bereich. Außerdem könnte ich dazu dann auch meine Funkauslöser für die Metz-Blitze weiter verwenden. Da stelle ich die Leistung auch schon über die Abbrenndauer ein. Es geht mir da auch eher um's Basteln. Wenn ich das aufbaue, mach ich es eben einfach erst mal ohne den IGBT und meß den Strom dann nach. Im Moment ist das aber leider in der Priorität nach hinten gerutscht ...

Gruß Ulf
 
Hallo

Im Prinzip geht's wirklich um die Leistungsregelung. Man kommt da über die Abbrenndauer über einen relativ großen Bereich. Außerdem könnte ich dazu dann auch meine Funkauslöser für die Metz-Blitze weiter verwenden. Da stelle ich die Leistung auch schon über die Abbrenndauer ein. Es geht mir da auch eher um's Basteln. Wenn ich das aufbaue, mach ich es eben einfach erst mal ohne den IGBT und meß den Strom dann nach. Im Moment ist das aber leider in der Priorität nach hinten gerutscht ...

Gruß Ulf

Regel die Leistung doch so wie alle Studioblitze geregelt werden....über die Ladespannung! Da braucht man keinen IGBT und ich denke es ist einfacher ein Spannung zu halten als eine Ausschaltung zu konstruieren.
 
Regel die Leistung doch so wie alle Studioblitze geregelt werden....über die Ladespannung! Da braucht man keinen IGBT und ich denke es ist einfacher ein Spannung zu halten als eine Ausschaltung zu konstruieren.

Sehr interessantes Projekt.

Ulf´s Anregung über nen IGBT die Leistung zu steuern verfolgt den Zweck eine möglichst kurze t.05 Abbrenndauer gezielt mit bekannter Leistung nutzen zu können.

ALso z.B. 1/10.000 und noch kürzer mit "Sinnvoller" Blitzlast > 10Ws.

Per FP oder mit externen Auslösesensoren oder schlicht mit offener Blende lassen sich dann z.B. platzende Glühbirnen, Mündungsaustritte einer Gewehrkugel oder extrem schnelle Bewegungen wie Colibri-Flügelschlag etc. sauber und scharf abgebildet fotografieren, ganz egal welche Synctime der Verschluss kann :top:

Wenn du/ihr sowas auf die Beine stellen könntet .. WAOU..

Bislang nutze ich für diesen Zweck IGBT-gesteuerte Cononmark NID 50 Flashes.. jedoch ist die verbleibende Leistung bei 1/14.000 schon arg wenig, und Paul C Buff´s EINSTEIN 640 kommt da auch nicht rüber.
Hier sehe ich durchaus das Potential eine seeehr kurze Abbrenndauer zu erreichen und dennoch deutlich mehr wie nur 2,5 oder 10 Ws nutzbar zu haben.

Bin gespannt und sage schlicht schon für das aktuelle Projekt: Thankzz
Gerd
 
Hallo Gerd

Bei den Metzblitzen bin ich bis auf Abbrenzeiten von 10us (1/100.000) gekommen, aber wie Du schon geschrieben hast, nur noch mit sehr kleiner Blitzleistung. Für Gewehrkugeln reicht das aber immernoch nicht, da müßtest Du sowas machen https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1028613
Für die extrem kurzen Abbrenndauern und dennoch ordentlicher Blitzleistung muß man mit sehr sehr hohe Spannungen und relativ kleinen Kondensatoren arbeiten.

@Nightraider4711: Deine Lösung ist echt cool, ich möchte es aber anders machen und brauch da niemanden der meint mir das ausreden zu müssen. ;). Die Strommessung mache ich dann eben selber, aber wie schon gesagt, wird das noch dauern, da etwas anderes im Moment Vorrang hat.

Gruß Ulf
 
@Nightraider4711: Deine Lösung ist echt cool, ich möchte es aber anders machen und brauch da niemanden der meint mir das ausreden zu müssen. ;). Die Strommessung mache ich dann eben selber, aber wie schon gesagt, wird das noch dauern, da etwas anderes im Moment Vorrang hat.

Gruß Ulf

Ich will Dir das nicht ausreden! Du willst nur was bauen was nichts mit Studioblitzen und deren Regelung zu tun hat... Ich wünsch Dir viel Spaß beim basteln :top:
 
Ich hab ja nicht gesagt das es nicht geht und möglich ist......nur eben nicht nötig.... wenigstens wenn ich im Studio Menschen fotografiere. Am Mond waren wir auch schon und es hat nicht viel gebracht...:rolleyes:

Über das "nicht nötig".. ist sich die Fachwelt längst als DRINGEND ERWARTET einig! :rolleyes:

Bau mir ! eine marktfähige mobile Lösung die mir 6-10 Blenden Regelbereich bei stabiler Farbtemperatur liefert mit gegebener Leistung bei t .05 1/400 und ich habe KEIN Interesse daran!

Bau uns! eine marktfähige mobile Lösung die dem Nutzer ! 6-10 Blenden Regelbereich bei stabiler Farbtemperatur liefert mit gegebener Leistung bei t .05 1/14000 und WIR ! sehen uns einem Markt gegenüber dessen Nachfrage zu bedienen ist !

Bin gespannt
Gerd
 
Über das "nicht nötig".. ist sich die Fachwelt längst als DRINGEND ERWARTET einig! :rolleyes:

Bau mir ! eine marktfähige mobile Lösung die mir 6-10 Blenden Regelbereich bei stabiler Farbtemperatur liefert mit gegebener Leistung bei t .05 1/400 und ich habe KEIN Interesse daran!

Bau uns! eine marktfähige mobile Lösung die dem Nutzer ! 6-10 Blenden Regelbereich bei stabiler Farbtemperatur liefert mit gegebener Leistung bei t .05 1/14000 und WIR ! sehen uns einem Markt gegenüber dessen Nachfrage zu bedienen ist !

Bin gespannt
Gerd

Oh je...... irgendwie verstehen manche Leute auch (vorsätzlich?) alles falsch.... Ich hab weder einen Blitz konstruiert der Abbrennzeiten von 1ns ermöglicht und schon gar nicht mobil ist (wie kommst Du auf einmal auf mobil???) Bau mir!...Bau uns!... ? Wenn ich mir nochmal die Arbeit machen wurde und das Layout so zu verändern das sehr kurze Blitzzeiten dabei raus kämen,würde ich es bestimmt für mich behalten und nur einem kleinen Publikum zugängig machen :ugly:

P.S. Die Farbtemperatur ist mir persönlich nicht ganz so wichtig da ich nur RAW´s mache...aber ist bestimmt auch in gewissen Kreisen total verpönt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh je...... irgendwie verstehen manche Leute auch (vorsätzlich?) alles falsch....
:confused:

Ich hab weder einen Blitz konstruiert der Abbrennzeiten von 1ns ermöglicht
ähmm.. wieso nun 1ns ?
Ulfs Frage und meine RE dazu drehte sich doch nur darum OB die Schaltung auch mit einem IGBT umsetzbar wäre, was den Vorteil kurzer Abbrenndauer hätte.

und schon gar nicht mobil ist (wie kommst Du auf einmal auf mobil???)
Pures wünschen :o
Selbst Elinchromes Ranger landet immer wieder im Secondhand weil selbst mit den A-Köpfen die Abbrenndauer oftmals noch zu lang ist und es nur seehr wenige mobile Lösungen gibt die eine "wirklich kurze" Abbrenndauer bieten.

Im "bezahlbaren" Bereich kenn ich ausser P.C.Buffs Einstein640 (IGBT) + Vagabaound-LiIon-Technik nur noch die Cononmarks (auch IGBT) mit vergleichbaren LiIon-Akkus die zudem von mir selber genutzt werden und seither sooo überzeugten das Flashes mit IGBT-Technik IMMER den Vorzug erhalten, erst recht wenn diese dann mobil nutzbar wären.

Da es so klingt als wenn für den Regeleinsatz mit IGBT deutlich Mehraufwand zu betreiben ist, wäre es doch legitim sich dann auch zu überlegen ob dann in einem Zuge die Schaltung evtl. sogar auch für potentiellen Mobilbetrieb ausgelegt werden könnte?

Ich kenn den Aufwand dazu leider nicht und kann eben nicht abschätzen ob das einen weiteren erheblichen Aufwand nach sich zieht?, oder im akzeptablen Rahmen bliebe?,
dafür kenn ich den Markt und seine Nachfrager sehr gut und ein Selbstbauprojekt das es mit den kurzen Abbrenzeiten von den CONONMARK und PCB-Einstein aufnehmen könnte.. das wäre schlicht genial!


Bau mir!...Bau uns!... ?
Sorry, bitte nicht falsch verstehen. Das fertige Layout war/ist damit gemeint und nicht der komplette Flash.

Wenn ich mir nochmal die Arbeit machen wurde und das Layout so zu verändern das sehr kurze Blitzzeiten dabei raus kämen,
:top:
würde ich es bestimmt für mich behalten und nur einem kleinen Publikum zugängig machen :ugly:
:eek: eigentlich nachvollziehbar, da in dem Fall der Fred sich enorm füllen dprfte wie auch dein PN-Konto..

P.S. Die Farbtemperatur ist mir persönlich nicht ganz so wichtig da ich nur RAW´s mache...aber ist bestimmt auch in gewissen Kreisen total verpönt..
Ohne RAW´s mach ich gar nix und sicher kann man bei vielen Arbeiten nachträglich noch am RAW korrigieren. Doch bei Repro- oder Katalogfotografie erspart es einen Heidenaufwand wenn die Farbtemperatur nicht gross wandert.

LG
Gerd
 
Hallo Nightraider4711!

Gibt es noch eine Chance (bevor die Hektik, wie ein Blitz sein muß, eskaliert) von dir eine Stückliste und den Code für den Mikroprozessor zu bekommen?
Gerne auch per PN.

LG
dslr-urtyp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten