Nightraider4711
Themenersteller
Hallo
Hättest Du zufällig die Möglichkeit den Strom durch die Blitzröhre mit einer Stromzange an einem Oszi mal zu messen ?
Gruß Ulf
Das hab ich nicht... aber ich hab 1 Frage


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hallo
Hättest Du zufällig die Möglichkeit den Strom durch die Blitzröhre mit einer Stromzange an einem Oszi mal zu messen ?
Gruß Ulf
Das wäre dann aber nur der Strom, der im Mittel fließt, oder nicht ? Da das aber über eine E-Funktion abklingt und der Peak in erster Linie vom Durchgangswiderstand der Röhre abhängt, der ja leider nicht bekannt ist, hätte mich eine Messung einfach mal interessiert.Schätze, den Strom durch die Röhre kannst Du auch hinreichend genau berechnen, wenn die Leistung (Ws), die Spannung (V) der Kondensatoren vor der Zündung sowie die Abbrennzeit (s) bekannt sind.
Hallo
Der Durchgangswiderstand von Röhren liegt zum einem mal bei 0,1 bis 5 Ohm. Weil das aber nie genau angegeben ist, hätte mich einfach mal der tatsächliche Strom interessiert.
Dann habe ich vor, das ganze über einen IGBT zu schalten. Da ist der max. Strom dann auch interesant.
Das wäre dann aber nur der Strom, der im Mittel fließt, oder nicht ? Da das aber über eine E-Funktion abklingt und der Peak in erster Linie vom Durchgangswiderstand der Röhre abhängt, der ja leider nicht bekannt ist, hätte mich eine Messung einfach mal interessiert.
Gruß Ulf
Hallo
Im Prinzip geht's wirklich um die Leistungsregelung. Man kommt da über die Abbrenndauer über einen relativ großen Bereich. Außerdem könnte ich dazu dann auch meine Funkauslöser für die Metz-Blitze weiter verwenden. Da stelle ich die Leistung auch schon über die Abbrenndauer ein. Es geht mir da auch eher um's Basteln. Wenn ich das aufbaue, mach ich es eben einfach erst mal ohne den IGBT und meß den Strom dann nach. Im Moment ist das aber leider in der Priorität nach hinten gerutscht ...
Gruß Ulf
Regel die Leistung doch so wie alle Studioblitze geregelt werden....über die Ladespannung! Da braucht man keinen IGBT und ich denke es ist einfacher ein Spannung zu halten als eine Ausschaltung zu konstruieren.
@Nightraider4711: Deine Lösung ist echt cool, ich möchte es aber anders machen und brauch da niemanden der meint mir das ausreden zu müssen.. Die Strommessung mache ich dann eben selber, aber wie schon gesagt, wird das noch dauern, da etwas anderes im Moment Vorrang hat.
Gruß Ulf
[...]Du willst nur was bauen was nichts mit Studioblitzen und deren Regelung zu tun hat... [...]
Na dann hat z.B. der Einstein 640 vermutlich auch nix mit Studio-Blitzen zu tun
http://www.paulcbuff.com/manuals/e640.pdf Seite 7
...
Ich hab ja nicht gesagt das es nicht geht und möglich ist......nur eben nicht nötig.... wenigstens wenn ich im Studio Menschen fotografiere. Am Mond waren wir auch schon und es hat nicht viel gebracht...![]()
Über das "nicht nötig".. ist sich die Fachwelt längst als DRINGEND ERWARTET einig!
Bau mir ! eine marktfähige mobile Lösung die mir 6-10 Blenden Regelbereich bei stabiler Farbtemperatur liefert mit gegebener Leistung bei t .05 1/400 und ich habe KEIN Interesse daran!
Bau uns! eine marktfähige mobile Lösung die dem Nutzer ! 6-10 Blenden Regelbereich bei stabiler Farbtemperatur liefert mit gegebener Leistung bei t .05 1/14000 und WIR ! sehen uns einem Markt gegenüber dessen Nachfrage zu bedienen ist !
Bin gespannt
Gerd
Oh je...... irgendwie verstehen manche Leute auch (vorsätzlich?) alles falsch....
ähmm.. wieso nun 1ns ?Ich hab weder einen Blitz konstruiert der Abbrennzeiten von 1ns ermöglicht
Pures wünschenund schon gar nicht mobil ist (wie kommst Du auf einmal auf mobil???)
Sorry, bitte nicht falsch verstehen. Das fertige Layout war/ist damit gemeint und nicht der komplette Flash.Bau mir!...Bau uns!... ?
Wenn ich mir nochmal die Arbeit machen wurde und das Layout so zu verändern das sehr kurze Blitzzeiten dabei raus kämen,
würde ich es bestimmt für mich behalten und nur einem kleinen Publikum zugängig machen![]()
Ohne RAW´s mach ich gar nix und sicher kann man bei vielen Arbeiten nachträglich noch am RAW korrigieren. Doch bei Repro- oder Katalogfotografie erspart es einen Heidenaufwand wenn die Farbtemperatur nicht gross wandert.P.S. Die Farbtemperatur ist mir persönlich nicht ganz so wichtig da ich nur RAW´s mache...aber ist bestimmt auch in gewissen Kreisen total verpönt..