Sal
Themenersteller
Mir ist bekannt, daß die übliche Formel für die Berechnung der Lichtstärke im Nahbereich nicht mehr gilt und statt der Brennweite die Bildweite berücksichtigt werden muß. So erhält man dann die sog. effektive Lichtstärke.
Warum das so ist, habe ich aber nicht verstanden.
Kann mir jemand verständlich erklären, warum die "Lichtstärke" von Objektiven im Nahbereich abnimmt?
Und ergänzend: Um welche Größenordnungen geht es, wenn ich bei einem Makro-Objektiv auf den maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1 zu gehe? Welche effektive Lichtstärke wird dann aus der - ich sage mal "nominalen" - Lichtstärke von f/2.8 - etwa bei einem 150 mm Macro-Objektiv?
Mich hat gewundert, daß ich zu diesem Thema nichts hier im Forum gefunden habe, aber vielleicht spielt mir auch wieder nur die Suchfunktion einen Streich?
Warum das so ist, habe ich aber nicht verstanden.
Kann mir jemand verständlich erklären, warum die "Lichtstärke" von Objektiven im Nahbereich abnimmt?
Und ergänzend: Um welche Größenordnungen geht es, wenn ich bei einem Makro-Objektiv auf den maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1 zu gehe? Welche effektive Lichtstärke wird dann aus der - ich sage mal "nominalen" - Lichtstärke von f/2.8 - etwa bei einem 150 mm Macro-Objektiv?
Mich hat gewundert, daß ich zu diesem Thema nichts hier im Forum gefunden habe, aber vielleicht spielt mir auch wieder nur die Suchfunktion einen Streich?