• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Effekt Polarisationsfilter

man bin ich en depp sory ich hab das verwechselt
 
- Erstens sperrt er polarisiertes Licht
...............

Manfred

Dann wollen wir doch genau sein;)

Das hängt ja vom Einstellwinkel des Filters ab: Wenn ich ihn so drehe, daß die Schwingungsebene und das Filtergitter parallel sind, läßt er das polarisierte Licht komplett durch und reduziert nur das "normale". Stehen die beiden Ebenen senkrecht zueinander, wird das pol. Licht komplett gesperrt und nur ein Teil des "normalen" geht hindurch (und ist dann seinerseits erstmal polarisiert). Deshalb muß man die gewünschte Wirkung durch drehen einstellen.

Entsprechend geht auch der gegenteilige Effekt: Man kann Spiegelungen verstärken (Anhang) und Himmelsblau aufhellen. So es gewünscht ist.

Gruß messi
 
Es kommt gelegentlich vor, daß zirkulare Polfilter falsch herum in der Fassung montiert sind. Dann hat man nur die leichte Abdunkelung, aber keine Filterwirkung mehr.
Also mal umdrehen und (mit dem Auge) prüfen, ob sich dann mehr tut.

Als Testobjekt kann übrigens ein TFT-Monitor dienen (diese Technik arbeitet auch mit Polarisation), "richtig herum" wird das Bild in passender Ausrichtung nahezu schwarz, falsch herum tut sich beim Drehen fast nichts.

Ich hab den Trick eben mal an meinem Mac probiert. Ich drehe und das Bild wird je nachdem gelblich oder bläulich jedoch nie ganz schwarz. Absicht oder Fehlproduktion?
 
Ich hab den Trick eben mal an meinem Mac probiert. Ich drehe und das Bild wird je nachdem gelblich oder bläulich jedoch nie ganz schwarz. Absicht oder Fehlproduktion?

So sieht es in Position "falsch herum" aus, während "richtig herum" das Bild ohne große Farbveränderung deutlich abdunkelt. Wenn das bei Dir in beiden Ausrichtungen passiert, ist der Filter wohl fehlerhaft produziert, evtl. wurde die Pol-Folie nicht eingebaut oder die zweite zum "Zirkularisieren" doppelt. Bekommst Du denn mit dem Teil in den "normalen" Situationen den "offiziellen" Filtereffekt?
 
So sieht es in Position "falsch herum" aus, während "richtig herum" das Bild ohne große Farbveränderung deutlich abdunkelt. Wenn das bei Dir in beiden Ausrichtungen passiert, ist der Filter wohl fehlerhaft produziert, evtl. wurde die Pol-Folie nicht eingebaut oder die zweite zum "Zirkularisieren" doppelt. Bekommst Du denn mit dem Teil in den "normalen" Situationen den "offiziellen" Filtereffekt?

Also wenn ich von der einen Seite auf den Monitor schaue und drehe, passiert schlichtweg gar nichts. Von der anderen Seite aus wird das Bild gelb und blau. Wie kann ich nun am besten Testen, ob der "offizielle" Filtereffekt wirkt?
 
Also wenn ich von der einen Seite auf den Monitor schaue und drehe, passiert schlichtweg gar nichts. Von der anderen Seite aus wird das Bild gelb und blau. Wie kann ich nun am besten Testen, ob der "offizielle" Filtereffekt wirkt?

Einer der "offiziellen" Effekte ist die Abdunkelung von blauem Himmel, wenn man 90° gegen die Sonne blickt.
 
Hallo,
ich habe vor kurzem auch mal wieder meinen ollen Polarisationsfilter rausgekramt... das Wetter ist zur Zeit für dessen Einsatz wie geschaffen und ich finde, man kann so auch den Effekt am besten 'üben':
Einfach mal bei blauem Himmel und schön dicken Quellwolken raus gehen und den Himmel fotografieren. Die Sonne so halb von der Seite (90° wie oben beschrieben) und dann eine Stelle anvisieren, wo es blauen Himmel und weisse Wolken hat und dann schön langsam (!) drehen. Wenn man dabei auf die Grenzen zwischen Himmel und Wolken schaut, sieht man definitiv, wie das blau dunkler und das weiss weisser wird... oje, was eine Grammatik :o
jänu, du wirst sehen, was ich meine...
wenn du die grösste Differenz erreicht hast und weiter drehst, wird der Effekt natürlich auch wieder weniger, also das blau wird ganz hell und die Wolken eher grau, so kann man die beste Stellung des Filters rausfinden.
anbei ein Beispiel zum Vergleich, wenn dein Filter funktioniert, muss es genauso werden (man sieht ja schon in der Miniatur, dass das rechte viel kräftigere Farben hat). Gegen Abend und mit weniger Dunst wirds noch besser, aber irgendwann muss man von so nem Berg ja auch wieder absteigen :rolleyes:
falls es bei dir an blauem Himmel und weissen Wolken scheitern sollte (in Deutschland is ja mit dem Wetter immer nicht so....), dann nimm die nächste Regenpfütze und dreh den Filter, einerseits sollte sich Himmel (oder Bäume oder du...) darin spiegeln und andererseits solltest du bis auf den Grund der Pfütze schauen können.

Ich hätte jetzt aber doch mal noch ne technische Frage dazu:
ändert sich eigentlich der Effekt, wenn man zoomt? also sehen tu ich nix :o, aber es könnte ja sein, dass der Effekt zu minimal ist, um ihn durch den Sucher zu registrieren.

sonnigen Bergsichtgruss Kleene
 
Ich hätte jetzt aber doch mal noch ne technische Frage dazu:
ändert sich eigentlich der Effekt, wenn man zoomt?

Nein, solange Zoomen nicht mit Verdrehen des Filters einhergeht (es gibt Objektive, die so konstruiert sind).
Es gibt aber indirekte Effekte: Da der Effekt - sowohl das Abdunkeln von Himmel als auch die Beeinflussung von Reflexionen - winkelabhängig ist, wird er mit kleinerem Bildwinkel (längerer Brennweite) gleichmäßiger.
 
Bei einem WW Bild kann der Polfilter auf Grund des großen Winkels nur in einem Teil des Bildes wirken (vgl. dunklere Ecken im Himmel).
Bei einem Tele Bild ist der Winkel geringer und somit tritt die Wirkung bei einem größeren Teil des Bildes auf.
Die Wirkung ist ja bei ca. 90° zur Sonne am effektivsten.

Deshalb wird die Wirkung gleichmäßiger ;)
 
Hallo Lichtbildle,
was meinst du denn mit gleichmässiger? Durch das Drehen ist es ja quasi immer stufenlos einstellbar?!

Gleichmäßiger in Bezug auf die ganze Fläche des Bildes, also linker vs. rechter Rand, Mitte vs. Ecken etc.

Bei Weitwinkelobjektiven treten in dieser Hinsicht deutliche Ungleichmäßigkeiten auf, insbs. beim Himmel in querformatigen Landschaften.
 
jup, ich verstehe, was ihr meint :confused: ;)

märsi für die Info

jetzt muss ich aber nochmal nachfragen, wo es doch hier so viel Auskenner gibt...:D

mir ist schon klar, dass es besser ist, wenn die Sonne neben oder etwas hinter einem steht, das funzt natürlich nicht bei allen Motiven, ganz oft kommt sie auch gern von schräg vorn (unglaublich :grumble:).
Für diesen Fall hab ich noch nicht so richtig die optimale Stellung des Filters für mich rausgefunden, weil egal wie, die Wolken dann einfach nur noch weiss und flach wirken... abschrauben is auch doof, weil das dauert. Stellt man da lieber den Filter genau ins Gegenteil? also quasi auf hellen Himmel? ist dann zwar alles heller, aber etwas kontrastreicher? (püh, hoffentlich ist das jetzt nicht zu leihenhaft formuliert :o, hab dummerweise grad kein Pic zur Verfügung, so als Beispiel)
 
mir ist schon klar, dass es besser ist, wenn die Sonne neben oder etwas hinter einem steht, das funzt natürlich nicht bei allen Motiven, ganz oft kommt sie auch gern von schräg vorn (unglaublich :grumble:).
Für diesen Fall hab ich noch nicht so richtig die optimale Stellung des Filters für mich rausgefunden,

Wenn der Filter keine Wirkung hat, gibt es auch keine gute oder weniger gute Stellung. Abnehmen mußt Du den Filter deswegen nicht, sofern Dich nicht allgemeine Nachteile stören (verschlechterte Bildqualität und vor allem der Lichtverlust des Polfilters).
 
Was haltet ihr von dem Polfilter?

Das ist die einfachste Variante von Kenko (C-PL). Muss nicht schlecht sein, ist aber auch nichts besonderes - u.a. fehlt die hochwertige Mehrschichtvergütung.

Ich würde nur wenige Euro drauflegen und den Kenko PRO1 Digital Wide Band Circular PL (W) nehmen.
Features:
new Digital Multi Coating, Black Almite frame, Black Rimmed Glass, Low Profile Frame, Knurled Frame Edge, UV protected Cases
... und natürlich mit einem Frontgewinde, in welchem auch ein Snap-In-Objektivdeckel hält.

... oder einen MARUMI DHG Circular P.L.D oder DHG Super Circular P.L.D. - die Super-Variante hat sogar eine Spezialbeschichtung mit Nano-Effekt.
Weitere Infos und Produkt-Bilder gibt's auf der japanischen Homepage vom MARUMI.
Noch viel mehr Infos zu den MARUMI-Filtern gibt's hier im Forum, z.B. hier:
a) Beispiel-Bilder: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3424363&postcount=6
b) Produkt-Bilder: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3429496&postcount=33
... sowie an vielen weiteren Stellen im 77mm-Polfilter-Thread ab Beitrag #6.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]539767[/ATTACH_ERROR]

Ich nutze seit Jahren nur noch Filter aus den DHG und DHG Super Serien von MARUMI (Spitzenqualität, Made in Japan).
Die Filter der Pro1 Digital Serie von Kenko sind identisch mit denjenigen der gleichnamigen Serie von HOYA (ebenfalls Spitzenqualität, Made in Japan).
Qualitativ und in der Ausstattung sind die Filter von Kenko/HOYA (Pro1 Digital) und MARUMI (DHG bzw. DHG Super) absolut vergleichbar.

Filter beider Marken bestellt man am Besten in der Bucht bei Händlern aus Übersee (USA, Hong Kong etc.), da man dort, gegenüber heimischen Händlern, massive Preisvorteile einfährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten