So, ich habe noch mal nachgelesen und nachgedacht!
Der Sensor der 5D ist ca. 36x24mm groß.
Der Sensor der 400D ist ca. 22x15mm groß.
Stell dir vor ich schraube an beide Cams ein Sigma 150mm Makro.
Dass Sigma hat eine Naheinstellgrenze von 38cm und ist ein 1:1 Makro.
Das bedeutet wenn das Objekt 38cm von der Sensorebene entfernt ist hat man einen Abbildungsmaßstab von 1:1 (das z.B. 22mm breite Objekt wird auf dem Sensor 22mm breit abgebildet.
Bei einer 400D wäre das Objekt jetzt von ganz links bis ganz rechts auf dem Bild.
Bei der 5D (Sensor 36mm breit) wäre noch was drum rum.
Die Tiefenschärfe wäre allerdings bei beiden Bildern gleich.
Praxisbeispiel:
Ich will mit meiner 5D und dem 150er Sigma ein 36mm langes Insekt Format füllend von ganz links nach ganz rechts knipsen.
Das bedeutet ich muss mit 5D und 150er bis auf 38cm an das Tier ran.
Das Insekt wird dann
Format füllend (1:1) auf dem Sensor und dann auch auf dem Foto abgebildet.
Jetzt stell dir vor du willst das gleiche Insekt, auch mit dem 150er aber an einer 400D Formatfüllend (Foto) knipsen.
Dann musst du weiter weg, da bei 1:1 bei einer 400D du ja nur 22mm ablichten kannst, du aber auch das ganze Viech auf dem Bild haben möchtest.
ERGO: Beide Bilder wurden mit der gleichen Brennweite (Objektiv) gemacht, aber mit der 400D musst du weiter weg als mit der 5er.
Und somit hat das Bild der 400D am Insekt mehr Tiefenschärfe.
Wie schon gesagt, bei Makros bist du mit einem kleineren Sensor besser dran, bei den meisten Bildern die ich mache ist mir der große Sensor lieber
